Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Geburtstagsfeier

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Übernimmt der > Arbeitgeber die Kosten der > Bewirtung und andere Sachzuwendungen, wenn ein > Arbeitnehmer seinen Geburtstag mit Angehörigen und Kollegen feiert, führt dies grundsätzlich zu stpfl > Arbeitslohn. Anders kann es sein, wenn der ArbG der Bewirtende ist, weil die Veranstaltung insgesamt den Charakter einer betrieblichen Veranstaltung hat, zu Einzelheiten > Bewirtung Rz 27 ff, > Behördenleiter, > Repräsentationskosten.

 

Rz. 2

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Bei einem Fest des ArbG anlässlich eines runden ArbN-Geburtstags sind die anteiligen Aufwendungen des ArbG, die auf den ArbN selbst, seine Familienangehörigen sowie private Gäste des ArbN entfallen, als Teil des Arbeitslohns zu versteuern, wenn die Aufwendungen einschließlich USt mehr als 110 EUR je teilnehmender Person betragen (> R 19.3 Abs 2 Nr 4 LStR). Dabei sind auch > Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 60 EUR in die 110-EUR-Grenze einzubeziehen). Ob der Empfang als Fest des ArbG oder als das des ArbN erscheint, ist unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls zu entscheiden (vgl BFH 201, 283 = BStBl 2003 II, 724). Hierfür können uE folgende Kriterien herangezogen werden:

  • Anlass: Der Geburtstag des ArbN kann als Anlass eines Festes dafür sprechen, dass es sich um ein Fest des ArbN handelt.
  • Wer ist Gastgeber (ArbG oder ArbN)?
  • Wer bestimmt die Gästeliste? Welche Gäste sind eingeladen? Von Bedeutung ist, ob es sich bei den Gästen um Geschäftspartner des ArbG, Angehörige des öffentlichen Lebens, der Presse, Verbandsfunktionäre, Mitarbeiter des ArbG oder aber um private Freunde und Bekannte des ArbN handelt.
  • Wo findet die Feier statt (betriebliche oder private Räumlichkeiten)?
 

Beispiel 1:

Die Bruttoaufwendungen des ArbG für einen Empfang anlässlich des 60. Geburtstags eines leitenden Angestellten betragen 8 000 EUR. Unter den 80 teilnehmenden Gästen befinden sich neben dem ArbN dessen Ehefrau, seine beiden Kinder und vier Freunde.

Da die Aufwendungen je teilnehmender Person 100 EUR betragen (8 000 EUR: 80 Gäste), sind sie nicht – auch nicht anteilig – dem Arbeitslohn des ArbN hinzuzurechnen.

 

Beispiel 2:

Wie Beispiel 1, allerdings betragen die vom ArbG getragenen Bruttoaufwendungen nun 9 600 EUR.

Die Aufwendungen je teilnehmender Person betragen 120 EUR (9 600 EUR: 80 Gäste). Damit sind die auf den ArbN selbst, seine Ehefrau, die beiden Kinder sowie die auf die vier privaten Gäste entfallenden Aufwendungen iHv 960 EUR zu versteuern. Für die übrigen Personen setzt die FinVerw keinen geldwerten Vorteil an.

> R 19.3 Abs 2 Nr 4 LStR gilt ungeachtet der seit 2015 bestehenden gesetzlichen Regelung zu > Betriebsveranstaltungen in § 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1a EStG fort. UE handelt es sich dabei um eine der Vereinfachung dienende Maßnahme der > Billigkeit.

 

Rz. 3

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

In Abgrenzung zu BFH 201, 283 (> Rz 2), das einen Fremd-Geschäftsführer (ArbN) betraf, hat die Rechtsprechung klargestellt, dass die Übernahme der Aufwendungen für einen Geburtstagsempfang durch einen beherrschenden Gesellschafter als vGA zu behandeln ist, und zwar auch dann, wenn die Teilnehmer der Veranstaltung überwiegend die eigenen ArbN sind (BFH 206, 431 = BStBl 2011 II, 285; > Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften Rz 9 ff; Rz 83f).

 

Rz. 4

Stand: EL 142 – ET: 06/2025

Handelt es sich um ein Fest des ArbN (> Rz 1), das auch einen nicht unbedeutenden beruflichen Bezug hat, können die von ihm getragenen Aufwendungen oder die versteuerten Zuwendungen des ArbG zumindest teilweise > Werbungskosten sein. Der BFH hat insoweit das frühere strikte Aufteilungs- und Abzugsverbot aufgegeben; dazu > Lebensführung Rz 4 ff sowie Krüger, DStR 2015, 2820; Niermann, DB 2017, 577. Zu Einzelheiten > Bewirtung Rz 46 ff. Ergänzend ist auf BFH 250, 392 = BStBl 2015 II, 1013 (Feier des 60. Geburtstags und der Bestellung zum > Steuerberater) und BFH 256, 81 = BStBl 2017 II, 409 (anlässlich seines 60. Geburtstags lädt der Geschäftsführer sämtliche Mitarbeiter am Freitagnachmittag in die Werkstatt ein) zu verweisen, mit denen der BFH die Kriterien für die Abgrenzung privat/beruflich im Einzelnen dargelegt hat. Bei einer Feier mit insgesamt privatem Charakter gilt weiterhin das Aufteilungsverbot, auch soweit Gäste aus dem beruflichen Umfeld geladen sind.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Arbeitslohn: Feier des Arbeitgebers anlässlich einer Arbeitnehmer-Verabschiedung
Betriebsveranstaltung
Bild: Haufe Online Redaktion

Lädt ein Arbeitgeber anlässlich eines Geburtstags eines Arbeitnehmers u. a. Geschäftsfreunde und Mitarbeiter zu einem Empfang ein, ist nach BFH-Rechtsprechung im Einzelfall zu entscheiden, ob es sich um eine betriebliche Veranstaltung oder um ein privates Fest des Arbeitnehmers handelt. Gilt dies auch für eine Abschiedsfeier?


Betriebsveranstaltungen: Aktuelle Urteile zur Betriebsveranstaltung: Voraussetzungen und Freigrenze
Betriebsveranstaltung, Sommerfest
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach höchstrichterlicher Entscheidung kann eine Betriebsveranstaltung auch dann vorliegen, wenn sie nicht allen Angehörigen eines Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht. Die Verwaltung wendet das Urteil inzwischen an. Eine weitere aktuelle Entscheidung beschäftigt sich mit der Frage, ob auch solche Anlässe für steuerlich begünstigte Veranstaltungen genutzt werden können.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Geburtstagsfeier
Geburtstagsfeier

Zusammenfassung Begriff Lädt ein Arbeitgeber anlässlich eines Arbeitnehmergeburtstags Geschäftsfreunde, Repräsentanten, Vertreter von Verbänden und Berufsorganisationen oder auch Arbeitskollegen des Arbeitnehmers zu einem Empfang ein, ist immer unter ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren