Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Entlastungsbetrag für Alle ... / a) Kinderfreibetrag oder Kindergeld

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Zum Haushalt des alleinstehenden Stpfl (> Rz 9) muss – mindestens – ein Kind gehören, für das ihm ein Freibetrag nach § 32 Abs 6 EStG oder > Kindergeld zusteht. Weil § 24b Abs 1 Satz 1 EStG auf § 32 Abs 6 EStG verweist, kommen nicht nur die in § 32 Abs 1 EStG genannten leiblichen, angenommenen oder Pflegekinder des Stpfl in Betracht. Auch ein auf den Stpfl (Stiefeltern oder Großeltern) übertragener Freibetrag für Kinder (vgl § 32 Abs 6 Satz 10, 11 EStG; > Kinderfreibeträge Rz 170 ff) kann den Anspruch auf den Entlastungsbetrag begründen, wenn das Kind in seinem Haushalt lebt (> Rz 6). Das gilt nicht nur für minderjährige Kinder, sondern schließt – unter weiteren Voraussetzungen – erwachsene Kinder in der Phase der Berufsfindung bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres ein. Zu den Voraussetzungen im Einzelnen > Kinderfreibeträge Rz 55 ff.

"Zustehen" bedeutet, dass der Stpfl Anspruch auf den Familienleistungsausgleich haben muss; ob er diesen tatsächlich selbst erhalten hat oder – zB bei einer Abzweigung (> Kindergeld Rz 80 ff) – nicht, ist unerheblich. Es ist nicht einmal erforderlich, dass der Anspruch bei der Familienkasse oder dem FA geltend gemacht worden ist (glA Ross, DStZ 2004, 437).

Steht dem Stpfl kein Kindergeld zu, sondern besteht nur ein Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32 Abs 6 EStG, genügt dies für den Anspruch auf den Entlastungsbetrag (§ 24b Abs 1 Satz 3 Alt 2 EStG). Dazu gehören insbesondere die Fälle, in denen das Kind im Ausland außerhalb der > Europäische Union bzw des > Europäischer Wirtschaftsraum leben und im > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren gemäß § 39a Abs 1 Nr 6 EStG berücksichtigt werden (> Kinderfreibeträge Rz 45 ff).

 

Rz. 6

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Auf die unbeschränkte Steuerpflicht des Kindes kommt es nicht an (> Rz 7/1). Das Kind muss aber zum Haushalt des Stpfl gehören; er muss für das materielle und immaterielle Wohl des Kindes Verantwortung tragen (BMF vom 23.11.2022, Rz 18, BStBl 2022 I, 1634). Davon ist nach § 24b Abs 1 EStG auszugehen, wenn das Kind in der Wohnung des alleinstehenden Stpfl gemeldet ist (> Rz 7). Diese gesetzliche Vermutung ist nicht widerlegbar, dh sie gilt auch dann, wenn das Kind in einer eigenen Wohnung wohnt (BFH 248, 436 = BStBl 2015 II, 926). Ist das Kind bei mehreren Stpfl gemeldet, > Rz 8. In anderen Fällen ist ein Nachweis der Haushaltszugehörigkeit aber nicht ausgeschlossen. Unerheblich ist, ob das Kind in der Wohnung des Stpfl mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist (EFG 2008, 1959). Eine bestimmte Mindestdauer der Anmeldung in der Wohnung des Stpfl ist nicht vorausgesetzt. Eine kurzzeitige An- und wieder Abmeldung ist zu berücksichtigen (vgl Ross, DStZ 2004, 437 unter Hinweis auf BFH 136, 230 = BStBl 1982 II, 733); anders bleiben rückwirkende Anmeldungen aber unbeachtlich (vgl BFH 179, 115 = BStBl 1996 II, 91). Zu den Folgen > Rz 17.

 

Rz. 6/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Unschädlich ist eine auswärtige Unterbringung des Kindes, das einen Nebenwohnsitz zB in einem Internat, Kinderheim, Heim für Auszubildende oder am Studienort hat, aber seine Verbindung zum Haushalt des Stpfl nicht unterbrochen hat und besonders in den Ferien nach Hause kommt (> Haushaltszugehörigkeit Rz 3). Möglich ist es auch, dass das Kind auswärts mit Hauptwohnung gemeldet ist, wenn es nur in der Wohnung des Stpfl mit Nebenwohnung gemeldet ist. Deshalb schließt auch eine vollstationäre Unterbringung eines behinderten Kindes, für das dem Stpfl weiterhin Kindergeld "zusteht" (> Rz 5), in einem Heim oder einer Jugendanstalt den Anspruch auf den Entlastungsbetrag des § 24b EStG nicht ohne Weiteres aus. Unschädlich ist ferner, wenn das bisher bei dem Stpfl lebende Kind vermisst wird oder – zB bei Auseinandersetzungen unter den Eltern – vom anderen Elternteil entführt wird (glA L/B/Pust, § 24b EStG Rz 40; aA BMF vom 23.11.2022, Rz 10, BStBl 2022 I, 1634; zu Einzelheiten > Kindergeld Rz 18). Anders, wenn das Kind entweder einen eigenen Haushalt führt oder zum Haushalt Dritter gehört (zB der Pflegeeltern). Zu weiteren Hinweisen > Haushaltszugehörigkeit.

 

Rz. 7

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Unerheblich ist, ob die "Wohnung des ...Steuerpflichtigen" in der das Kind gemeldet ist, dessen selbstgenutztes Wohneigentum oder angemietet ist. Ebenso, wenn der Stpfl weder Eigentümer noch Mieter ist, zB weil der Unterhalt leistende andere Elternteil die Wohnung angemietet hat und sie zur Verfügung stellt. Es darf nur nicht die Wohnung eines Dritten sein, in dessen Haushalt er mit dem Kind lebt (> Rz 9). Der Stpfl muss in dieser Wohnung uE einen > Wohnsitz oder den gewöhnlichen > Aufenthalt haben.

 

Rz. 7/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Diese Wohnung kann im > Inland oder > Ausland Rz 1 liegen. Der Entlastungsbetrag ist also nicht auf im Inland lebende Stpfl und ihr Kind beschränkt. Der Gesetzgeber entspricht damit europarechtlichen Vorgaben. Im Übrigen gilt die Regelung nur für unbeschränkt Stpfl (vgl § 50 Abs 1 Satz 4 EStG); dazu zählen auch Stpfl iSv § 1 Abs 2 (> Ausland...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Tei 4 - Haushaltszugehörigkeit von Kindern
Mann spielt mit Kind
Bild: Pexels

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird nur gewährt, wenn mindestens ein kindergeldrechtlich anerkanntes Kind zum Haushalt des Alleinerziehenden gehört. Wann ist das gegeben?


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Meldung des Kindes bei mehreren alleinstehenden StPfl (§ 24b Abs 1 S 3 EStG)
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 3. Meldung des Kindes bei mehreren alleinstehenden StPfl (§ 24b Abs 1 S 3 EStG)

  Rn. 55 Stand: EL 173 – ET: 06/2024 Ist das Kind bei mehreren alleinstehenden StPfl gemeldet, steht der Entlastungsbetrag für denselben Monat nur einem StPfl zu. Eine Verdoppelung oder eine Aufteilung des Entlastungsbetrags ist auch dann ausgeschlossen, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren