Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Doppelte Haushaltsführung / III. Kosten der Unterkunft (Zweitwohnung)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1. Notwendige Mehraufwendungen

 

Rz. 135

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Grundsätzliches: Sind die Voraussetzungen einer dHf gegeben, ist der WK-Abzug der Aufwendungen für die (Zweit-)Wohnung am Beschäftigungsort auf die nach objektiven Maßstäben zur Zweckverfolgung notwendigen Mehraufwendungen beschränkt (vgl § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 5 Satz 1 EStG; > Rz 3). ArbN können während der Dauer der dHf die ihnen tatsächlich entstandenen Kosten nur insoweit ansetzen, als sie nicht überhöht sind (BFH 95, 161 = BStBl 1969 II, 341; BFH 127, 393 = BStBl 1979 II, 473; > R 9.11 Abs 8 LStR). Nur was eine Einzelperson für eine zeitweilige Unterbringung in einer Nebenwohnung durchschnittlicher Qualität aufwendet, ist notwendiger Mehraufwand im Rahmen der dHf. Zum Nachweis der Aufwendungen > Rz 145. Für eine Nebenwohnung im Inland gilt ein gesetzlicher Höchstbetrag (zur Vereinfachung > Rz 140ff).

 

Rz. 135/1

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

§ 9 Abs 1 Satz 3 Nr 5 EStG geht Satz 1 aaO als lex specialis vor. Der Abzug allgemeiner WK nach § 9 Abs 1 Satz 1 EStG kann für das Vorhalten einer Wohnung am (früheren und mutmaßlich künftigen) Beschäftigungsort in Betracht kommen, wenn ausschließlich berufliche Gründe dafür ursächlich sind (vgl EFG 2017, 1580 – Rev, BFH VI R 1/18). Keine WK, sondern nichtabziehbare Aufwendungen für die > Lebensführung iSv § 12 EStG sind aber die Aufwendungen für den eigenen Hausstand am Lebensmittelpunkt (> Wohnung Rz 1; zum Lebensmittelpunkt > Rz 27f).

 

Rz. 136

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Laufende Kosten. Als notwendige Mehraufwendungen kommen dem Grunde nach in Betracht: Die Miete und die vertraglichen Nebenkosten wie für Strom und Wasser, die Heizung oder Reinigung. Zu den notwendigen Aufwendungen gehört auch eine Zweitwohnungssteuer (> R 9.11 Abs 8 Satz 2 LStR). Die Miete für einen Pkw-Stell- oder Garagenplatz gehört bei einer angespannten Parkplatzsituation dem Grunde nach ebenfalls zu den nach § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 5 EStG abziehbaren WK (und nicht zu den Mobilitätskosten; > Rz 116; vgl BFH 240, 1 = BStBl 2013 II, 286). Abziehbar ist die Miete auch, wenn der Ehegatte die Wohnung anmietet; dessen Vorschaltung ist keine > Steuerumgehung (BFH 202, 15 = BStBl 2003 II, 627).

 

Rz. 136/1

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Wohnungssuche und Einrichtung: Ausgaben für Anzeigen oder einen Makler. Zum Bezug der Zweitwohnung und ihrer Aufgabe > Umzugskosten.

Abziehbar sind außerdem Aufwendungen für die Anschaffung notwendigen Mobiliars und Hausrats (EFG 1989, 343). Was notwendig ist, bestimmt sich unabhängig vom Lebensstil und Geschmack des ArbN (EFG 1993, 144) danach, was ein Alleinlebender unbedingt zum Wohnen braucht (EFG 2012, 35). Zum notwendigen Hausrat zählen uE zB Geschirr, Haushaltswäsche, Lampen, Gardinen, Bett, Bettzeug, Tisch, Stuhl, Teppich (kein wertvoller Orientteppich, EFG 1993, 144), Herd, Spüle, Spülmaschine, Kühlschrank, Kleider- und Küchenschrank. Eine in der Wohnung am Beschäftigungsort vorhandene, abgelöste Einbauküche ist auf sieben Jahre abzuschreiben (EFG 2005, 1677 – insoweit rkr; BFH 218, 376 = BStBl 2009 II, 722). Anstatt einer Einbauküche für etwa 13 000 EUR ist nur eine einfache Küchenzeile für 3 000 EUR ‚notwendig’ (EFG 2010, 131). Aufwendungen für Radio und Fernsehen, Zeitungen uä Medien gehören aber nicht mehr zu den notwendigen Aufwendungen für die Unterhaltung des Zweithaushalts (EFG 1992, 596). Ebenso nicht die Anschaffung einer aufwendigen Stereoanlage.

 

Rz. 136/2

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Gegenstände, deren Anschaffungskosten 800 EUR (ohne USt) nicht übersteigen, können wie bei > Arbeitsmittel (> R 9.12 Satz 1 LStR) im Jahr der Zahlung voll abgezogen werden; höhere Anschaffungskosten werden nur zeitanteilig in Höhe der > Absetzung für Abnutzung berücksichtigt. Der noch nicht abgeschriebene Restwert einer Wohnungseinrichtung, der nach Beendung der dHf verbleibt, kann nicht als WK berücksichtigt werden (EFG 2001, 425). Auch ein Veräußerungserlös bleibt unberücksichtigt (> R 9.12 Satz 3 LStR).

 

Rz. 136/3

Stand: EL 116 – ET: 01/2019

Für die Nutzung von Wohneigentum am Beschäftigungsort wird nur der notwendige Aufwand für eine Mietwohnung abgezogen. Für den WK-Abzug kommen dem Grunde nach neben der AfA (vgl § 7 EStG), Schuldzinsen und Reparaturkosten sowie die Aufwendungen für der Art und Höhe nach notwendige Einrichtungsgegenstände sowie die laufenden Betriebskosten in Betracht (zB Grundsteuer, Heizung, Strom, Wasser, Hausratversicherung; BFH 137, 564 = BStBl 1983 II, 467; > R 9.11 Abs 8 LStR). Diese Aufwendungen gelten aber nur bis zu der Höhe als notwendig und sind deshalb nur insoweit als WK abziehbar, in der sie der ArbN als Mieter für eine nach Größe, Ausstattung und Lage angemessene Wohnung tragen müsste. Höhere Aufwendungen werden – ggf im Schätzungswege – auf das Notwendige reduziert; im Inland bis zum Höchstbetrag (> Rz 140ff). BFH 178, 348 = BStBl 1995 II, 841 hat es abgelehnt, höhere Aufwendungen für die ETW deshalb zu berücksichtigen, weil diese bei einem Vergleich über längere Zeiträume nicht höher sind als die Kosten einer Mietwohnung; maßg...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zweitwohnungsteuer als Kosten der Unterkunft für eine doppelte Haushaltsführung
München Frauenkirche
Bild: Pixabay

Die Zweitwohnungsteuer ist Aufwand für die Nutzung der Unterkunft und unterfällt daher bei den Mehraufwendungen für die doppelte Haushaltsführung der Abzugsbeschränkung des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 4 EStG.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren