Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Bildungsaufwendungen / 1. Grundsätzliches

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Stand: EL 131 – ET: 09/2022

Bildungsaufwendungen (> Rz 2) können > Werbungskosten sein, wenn sie der Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der > Einnahmen dienen (§ 9 Abs 1 Satz 1 EStG). Das setzt voraus, dass objektiv ein Zusammenhang mit dem Beruf besteht und die Aufwendungen subjektiv zur Förderung des Berufs getätigt werden (BFH 169, 436 = BStBl 1993 II, 108). Entscheidend bleibt, ob die Aufwendungen einen hinreichend konkreten Veranlassungszusammenhang zur nachfolgenden auf die Erzielung von Einkünften gerichteten Berufstätigkeit aufweisen, zB weil das Studium Berufswissen vermittelt (vgl – mwN – BFH/NV 2012, 216). Zum Veranlassungszusammenhang ergänzend > Werbungskosten Rz 33 ff; zu einer beruflich/privat gemischten Veranlassung > Rz 40. Das gilt zunächst für Bildungsaufwendungen, die im Hinblick auf eine konkrete Berufstätigkeit entstehen. Der Veranlassungszusammenhang wird aber darüber hinaus auch dann gegeben sein, wenn sich der Stpfl noch in der einen angestrebten Beruf vorbereitenden Phase der beruflichen Qualifizierung befindet. Das gilt auch für spätere Beschäftigungspausen (> Rz 28 ff). Auch die Aufwendungen für eine Promotion können als WK zu berücksichtigen sein (> Rz 70 Promotion). Unerheblich ist, ob im Zeitpunkt der Verausgabung bereits feststeht, welcher Einkunftsart (> Einkünfte Rz 1 f) die künftigen > Einnahmen zuzurechnen sein werden. Der Stpfl trägt aber die Feststellungslast (> Beweislast), wenn einem objektiven Betrachter ernsthafte Zweifel kommen, ob die Bildungsmaßnahme überhaupt einen konkreten Bezug zu irgendeiner Einkunftsart hat; zu Beispielen > Rz 26 ff. Zur beruflichen Veranlassung von Ergänzungsstudien > Rz 20; zu Einzelfällen > Rz 70.

 

Rz. 10/1

Stand: EL 131 – ET: 09/2022

Grundsätzlich kommt es nicht auf die Art der Bildungsmaßnahme an, dh es ist – vorbehaltlich des ohnehin geltenden Abzugsverbots für Erstausbildungskosten (§ 9 Abs 6 EStG; > Rz 12) – weder zwischen akademischer und nicht akademischer Ausbildung noch danach zu unterscheiden, ob es sich um eine weitere Ausbildung oder um eine Weiterbildung oder Fortbildung handelt (BFH 201, 211 = BStBl 2003 II, 407) oder ob sie vom ArbG verlangt wird oder der ArbN sie freiwillig betreibt.

 

Rz. 11

Stand: EL 131 – ET: 09/2022

Auch wenn das konkrete Berufsziel noch nicht feststeht, können sie ggf vorweggenommene WK sein, wenn der Stpfl eine Stellung im Erwerbsleben anstrebt und als ArbN dem Arbeitsmarkt uneingeschränkt zur Verfügung stehen wird (BFH 180, 357 = BStBl 1996 II, 482; BFH 111, 314 = BStBl 2004 II, 884); ggf setzt das FA die Steuer nach § 165 Abs 1 Satz 1 AO vorläufig fest (> Vorläufigkeit). Soweit Bildungsaufwendungen wegen fehlender positiver > Einkünfte keine Steuerermäßigung bewirken, ist ein Verlustrücktrag bzw Verlustvortrag möglich (> Verluste Rz 10 ff). Nachträgliche WK kommen in Betracht, wenn der Stpfl erst nach deren Abschluss Kosten der Berufsausbildung bezahlt (> Rz 60, 80).

 

Rz. 11/1

Stand: EL 131 – ET: 09/2022

Ein Abzug kommt – neben dem Abzugsverbot für Erstausbildungskosten (§ 9 Abs 6 EStG; > Rz 12) – nicht in Betracht, wenn die Aufwendungen im Zusammenhang mit nicht besteuerbaren > Einnahmen stehen (> Werbungskosten Rz 69 ff). Dafür kommen Aufwendungen in Betracht, die zB von der Agentur für Arbeit nach dem SGB III (> Arbeitsförderung) übernommen oder steuerfrei erstattet werden (ergänzend > Rz 41, 61). Ein Abzug ist außerdem ausgeschlossen für Aufwendungen, die im Zusammenhang mit im > Ausland Rz 1 zu erzielenden Einnahmen stehen, für die Deutschland kein Besteuerungsrecht hat (vgl § 3c Abs 1 EStG; dann aber SA-Abzug [> Rz 43 ff]). Allein die Möglichkeit, den Beruf später auch im Ausland auszuüben, reicht aber nicht (BFH 234, 262 = BStBl 2012 II, 553). Kein WK-Abzug grundsätzlich auch bei Drittaufwand, dh wenn Dritte (zB Angehörige) die Aufwendungen tragen (EFG 2010, 417 = DStRE 2010, 591), es sei denn, dass deren Zahlung – Unterhalt – nur der Abkürzung des Zahlungswegs dient (> Werbungskosten Rz 23 ff; BFH/NV 2004, 32). Zu beachten sind zudem die gesetzlichen Abzugsverbote (> Rz 39 ff).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Steuerliche Behandlung von Stipendiumsleistungen
junge Frau blickt besorgt auf Briefe
Bild: mauritius images / pa / Christin Klose

Ein Werbungskostenabzug kommt nur in Betracht, soweit dem Steuerpflichtigen Aufwendungen entstanden sind. Diese müssen zu einer wirtschaftlichen Belastung führen. 


BFH: Fahrtkosten eines Teilzeitstudierenden zwischen seiner Wohnung und seinem Studienort
MBA Business School Hörsaal Aula
Bild: Michal Jarmoluk / Pixabay

Ein Vollzeitstudium i. S. d. § 9 Abs. 4 Satz 8 EStG liegt nur vor, wenn das Studium nach der Studienordnung darauf ausgelegt ist, dass sich die Studierenden diesem – vergleichbar einem vollbeschäftigten Arbeitnehmer – zeitlich vollumfänglich widmen müssen.


BFH: Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit
Symbolbild Kapital, zwei Manager und ein Arbeiter Gewerkschafter auf Münzen vor 100 EURO Banknote
Bild: mauritius images / imageBROKER / Michael Weber

Aufwendungen einer Ruhestandsbeamtin im Zusammenhang mit ihrer ehrenamtlichen Gewerkschaftstätigkeit sind als Werbungskosten bei ihren Versorgungsbezügen zu berücksichtigen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren