Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Bewirtung / 2. Abzug dem Grunde nach

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 44

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Es ist anhand der gesamten Umstände des Einzelfalls zu prüfen, ob die Aufwendungen eher beruflich oder eher privat veranlasst sind. Dabei kommt es in erster Linie auf den Anlass der Feier an. Ein starkes Indiz gegen WK ist es, wenn der ArbN Personen anlässlich eines persönlichen Ereignisses (zB Geburtstag, Hochzeit, Trauerfeier, persönliche Ehrung, herausragendes Dienstjubiläum) bewirtet. Die Bewirtung anlässlich eines beruflichen Ereignisses spricht jedoch eher für WK. Versetzung, Beförderung, Verabschiedung (auch in den Ruhestand) sind uE berufliche Anlässe.

Neben dem Anlass kommen > Werbungskosten besonders dann in Betracht, wenn der ArbN variable Bezüge erhält, die vom Erfolg seiner Mitarbeiter abhängig sind (vgl BFH 218, 177 = BStBl 2007 II, 721; BFH 216, 522 = BStBl 2007 II, 459). Aber auch bei erfolgsabhängiger Vergütung sind die Aufwendungen dann keine WK, wenn die Bewirtung einen privaten Rahmen – zB durch Beteiligung der > Ehegatten oder > Lebenspartner – hat und dienstliche Verrichtungen (zB Ansprache des Vorgesetzen) ganz fehlen.

Von Bedeutung ist zudem, ob der ArbN oder sein ArbG die Einladung ausspricht, welche Personen bewirtet werden, wo die Feier stattfindet und ob sie den Charakter einer privaten Feier hat (ebenso OFD Nds vom 29.11.2011, > Rz 43; vgl diesen Erlass auch zu weiteren Einzelheiten). Es gelten hier die unter > Rz 25–27 dargestellten Grundsätze zur Bewirtung durch den ArbG anlässlich des Geburtstags oder einer anderen persönlichen Ehrung des ArbN (BFH 216, 320 = BStBl 2007 II, 317).

 

Rz. 44/1

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Eine Orientierungshilfe bietet die nachfolgende Tabelle:

 
Indiz für privat spricht für beruflich spricht
Anlass Geburtstag, Namenstag, Hochzeit etc Beförderung, Verabschiedung etc
Art der Bezüge ArbN hat fixe Bezüge ArbN hat variable Bezüge
Ort Bewirtung im Haus (Garten) des ArbN / Anmietung Jacht, Schlosssaal auf dem Betriebsgelände des ArbG
Teilnehmerkreis mehrheitlich Freunde, Bekannte geladen mehrheitlich Kollegen, Geschäftspartner
Einladender ArbN lädt ein ArbG lädt ein
Höhe der Kosten unüblich hoher Aufwand (> 60 EUR pP) üblicher Aufwand (≤ 60 EUR pP)
Uhrzeit Bewirtung spät abends, am Wochenende vor- oder nachmittags an Werktagen
Ehegatten auch Ehegatten / Partner sind eingeladen nur Kollegen nehmen teil
Personal-verantwortung ArbN hat keine Personalverantwortung ArbN hat auch Personalverantwortung
Organisation durch den ArbN organisierte Feier ArbN beteiligt sich an einer vom ArbG geplanten Feier
 

Rz. 44/2

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Einzelfälle: Abgezogen wurden Bewirtungskosten eines angestellten Versicherungsdirektors, der seine Mitarbeiter nach Bekanntgabe eines guten Geschäftsergebnisses bewirtet (EFG 1975, 252); ähnlich EFG 1997, 272 (Rev als unbegründet zurückgewiesen durch BFH vom 06.11.2001 – VI R 88/96, nv) erkennt die Aufwendungen eines ArbN für die Bewirtung von betriebsfremden Fachkollegen an, obwohl seine Bezüge erfolgsunabhängig sind. Auch die Bewirtungskosten eines leitenden Beamten für seine Mitarbeiter anlässlich seiner Versetzung (Ausstand) sind WK (FG München vom 21.07.2009–6 K 2907/08, DStRE 2010, 719) und EFG 2013, 1583 bei einem freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausgeschiedenen Steuerbeamten (Ausstand). Anders aber zu einer Feier anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums eines verbeamteten Priesters vgl BFH/NV 2014, 500. Zugunsten WK urteilte BFH 216, 522 = BStBl 2007 II, 459 zur Bewirtung durch einen Geschäftsführer im Rahmen einer Feier im eigenen Garten zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum, zu dem ausschließlich Betriebsangehörige (500 ArbN) eingeladen waren; hier sah es der BFH als mitentscheidend an, dass der Gf sein Jubiläum zuvor bereits ohne seine Mitarbeiter in der Firma gefeiert hatte und mit dem Gartenfest seine überwiegend variablen und damit von den Leistungen seiner Mitarbeiter abhängigen Bezüge sichern wollte (ergänzend > Jubiläumsfeier Rz 15). BFH/NV 2008, 1316 erkannte den WK-Abzug von Bewirtungskosten bei einem > Behördenleiter für eine Feier ausschließlich mit den Bediensteten zum 5-jährigen Bestehen der Behörde als WK an. BFH/NV 2008, 1831 ließ die Aufwendungen für einen Empfang im Anschluss an eine Antrittsvorlesung als WK zu; die Teilnahme von 15 Personen aus dem privaten Umfeld des ArbN sah der BFH hierbei im Verhältnis zu der gesamten Teilnehmerzahl von 270 Personen als unerheblich an (< 10 %). FG München vom 23.10.2007–13 K 3466/06 (HaufeIndex 1854681) hat den WK-Abzug für einen Wanderausflug anlässlich des Ausscheidens aus dem Betrieb abgelehnt, da der ArbN als Gastgeber auftrat und am Wanderausflug auch Angehörige teilnahmen. Diese Entscheidungen entsprechen einer neueren Rechtsmeinung (> Rz 43), die im Gegensatz zu älteren Entscheidungen (vor 2000) steht.

 

Rz. 45

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Randziffer einstweilen frei.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bewirtungskosten – ein Überblick: Wann von Bewirtungskosten auszugehen ist
Kollegen bei Geschäftsessen
Bild: mauritius images / age fotostock / PearceS

Eine Bewirtung liegt vor, wenn jemand auf Kosten des Unternehmers/Freiberuflers Speisen, Getränke und Genussmittel verzehrt. Ein Betriebsausgabenabzug ist jedoch nur möglich, wenn ein betrieblicher Anlass vorliegt. Wie Sie Bewirtungskosten richtig einordnen, lesen Sie hier.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren