Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Betriebsveranstaltungen / D. Voraussetzungen für den Freibetrag

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

I. Allgemeine Voraussetzungen

 

Rz. 20

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Soweit Zu-/Aufwendungen des ArbG den Betrag von 110 EUR je teilnehmendem ArbN nicht übersteigen, gehören sie nicht zum > Arbeitslohn, wenn die Teilnahme an der Betriebsveranstaltung allen ArbN des Betriebs oder eines Betriebsteils offensteht (§ 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1a Satz 3 EStG; > Rz 25 ff). Aus der vor 2015 geltenden > Freigrenze ist seither ein Freibetrag geworden. Dieser steht dem ArbG für bis zu zwei Betriebsveranstaltungen jährlich zur Verfügung (Satz 4 aaO; > Rz 35 ff). Bei Teilnahme von Begleitpersonen (> Rz 10) wird der Freibetrag nicht vervielfacht (vgl BMF vom 14.10.2015, Tz 4 Buchst a, > Rz 3; > Rz 17 Beispiel).

 

Rz. 21

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Zu den einzelnen bis zum Freibetrag steuerfreien Zu-/Aufwendungen anlässlich (dazu > Rz 14) von Betriebsveranstaltungen > Rz 10 ff. Für Barzuwendungen gilt der Freibetrag grundsätzlich nicht; anders aber, wenn sichergestellt ist, dass jeder ArbN das Geld tatsächlich nicht anders als zu dem vorgesehenen Zweck (Kauf von Nahrungsmitteln, Einnahme von Mahlzeiten während der Betriebsveranstaltung) verwendet (BMF vom 14.10.2015, Tz 2 Buchst f, BStBl 2015 I, 832, > Rz 3; ergänzend > Sachbezüge Rz 4).

 

Beispiel:

Der ArbG gibt jedem teilnehmenden ArbN zum Betriebsausflug 20 EUR zum Verzehr von Speisen und Getränken, gewährt darüber hinaus aber keine Gaststättenverpflegung. Für den Betrag von 20 EUR gilt der Freibetrag.

Erhält ein ArbN einen Gutschein, weil er aus betrieblichen Gründen nicht an der Betriebsveranstaltung teilnehmen kann, handelt es sich jedoch um stpfl > Arbeitslohn, der auch nicht nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 2 EStG pauschal besteuert werden kann (EFG 2011, 138).

 

Rz. 22

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ein Überschreiten des Freibetrags kann vermieden werden, wenn die ArbN Aufwendungen, die 110 EUR übersteigen, selbst tragen (vgl BFH 212, 48 = BStBl 2006 II, 437), denn Zuschüsse des ArbN zu den Aufwendungen des ArbG mindern den Wert eines Sachbezugs (vgl Wolf, DStR 2009, 152; ähnlich wie bei > Kraftfahrzeuggestellung Rz 48). UE gilt dies nicht, wenn der ArbG (zB Gesellschafter-Geschäftsführer) einen Teil der Aufwendungen privat (außerhalb der Buchführung) trägt.

 

Rz. 23, 24

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Randziffern einstweilen frei.

II. Teilnahme steht allen Arbeitnehmern offen

 

Rz. 25

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die Teilnahme an der Veranstaltung muss grundsätzlich allen Betriebsangehörigen offenstehen; das ist nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur früheren Rechtslage wesentlich für eine ‚Betriebsveranstaltung’ (BFH 160, 447 = BStBl 1990 II, 711; BFH 212, 55 = BStBl 2006 II, 444 mwN; ausführlich zu diesem Punkt beim Begriffsverständnis nach heutiger Sachlage > Rz 8–8/2). Seit 2015 ist dieses Kriterium Voraussetzung für den Freibetrag (§ 19 Abs 1 Satz 1 Nr 1a Satz 3 EStG; zu dessen Auslegung kann uE auf die bisherige Rechtsprechung zurückgegriffen werden). Die Teilnahme muss der Belegschaft als Ganzes angeboten, also allen Betriebsangehörigen in geeigneter Form bekannt gemacht werden. Sie darf nicht von der Stellung, Hierarchie oder Position im Betrieb und Unternehmen, von der Lohngruppe, von besonderen Leistungen oder der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängen.

 

Rz. 26

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Steht die Teilnahme zwar grundsätzlich allen Betriebsangehörigen offen, können aber wegen der konkreten Ausgestaltung tatsächlich nur einige teilnehmen, reicht dies nicht aus (EFG 1991, 46).

 

Beispiel 1:

Keine allen ArbN offenstehende Betriebsveranstaltung ist eine Veranstaltung gesellschaftlichen Charakters (nur) mit den leitenden Angestellten (BFH 224, 136 = BStBl 2009 II, 476) oder den erfolgreichsten Mitarbeitern des Außendienstes oder allen ArbN, die im letzten Kalenderjahr einen Verbesserungsvorschlag gemacht haben, oder wenn die Geschäftsführer mehrerer Filialen im Weihnachtsmonat im Anschluss an eine monatliche Lagebesprechung in ein Restaurant eingeladen werden. Es handelt sich um eine zusätzliche Entlohnung (> Bewirtung Rz 30), auf die der Freibetrag von 110 EUR nicht anwendbar ist. Ebenso bei einer zweiwöchigen Reise nach Italien, an der nur die festen Angestellten, nicht jedoch die Aushilfskräfte des Betriebs teilnehmen, wenn die Differenzierung nicht in einer betriebsorganisatorischen Trennung der Arbeitsabläufe begründet ist (vgl EFG 2009, 1569).

 

Rz. 27

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Kann andererseits eine Bevorzugung (Privilegierung) bestimmter Funktionsgruppen von ArbN ausgeschlossen werden, kommt der Freibetrag in Betracht, auch wenn die Betriebsveranstaltung nur für einen beschränkten Kreis von Personen von Interesse ist (BMF vom 14.10.2015, Tz 4 Buchst b, > Rz 3).

 

Beispiel 2:

An einer Weihnachtsfeier mit Aufführung eines Märchens nehmen nur ArbN, deren Ehegatten oder Lebenspartner und ihre Kinder teil. Es handelt sich um eine Betriebsveranstaltung, die grundsätzlich allen Betriebsangehörigen offensteht, wenn sie auch tatsächlich nur für einen begrenzten Kreis von Interesse ist bzw sein wird (vgl BFH 118, 434 = BStBl 1976 II, 392). Auch die gemeinsame Teilnahme zB an ein...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Betriebsveranstaltungen: Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
Betriebsveranstaltung
Bild: Haufe Online Redaktion

Für Betriebsveranstaltungen gilt derzeit ein steuerlicher Freibetrag von 110 Euro pro Veranstaltung. Dabei zählt die Anzahl der tatsächlich Anwesenden und nicht die der Eingeladenen.


"No-Show-Kosten": Freibetrag bei Betriebsveranstaltungen: Teilnehmerzahl und Abweichungen zur Umsatzsteuer beachten
Betriebsveranstaltung, Sommerfest
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei Betriebsveranstaltungen hängt die individuelle Zuwendungshöhe von der Zahl der Teilnehmenden ab. Sagen Kolleginnen und Kollegen kurzfristig ihre Teilnahme ab, geht dies steuerlich zu Lasten der tatsächlich Feiernden. Das kann entscheidend dafür sein, ob der Freibetrag von 110 Euro überschritten ist. Aktuell hat der Bundesfinanzhof zudem betont, dass beim Vorsteuerabzug teilweise abweichende Regeln gelten.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren