Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Betriebliche Gesundheitsförderung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz.  

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

 

Auf einen Blick:

Bis zu 500 EUR pro Kopf darf der ArbG jährlich für Maßnahmen zur Erhaltung von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit seiner Mitarbeiter ausgeben, ohne dass seine Aufwendungen bei diesen zu einem besteuerbaren geldwerten Vorteil führen. Die Voraussetzungen enthält der hier erläuterte § 3 Nr 34 EStG.
 

Rz. 1

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Mit dem JStG 2009 vom 19.12.2008 (BGBl 2008 I, 2794 = BStBl 2009 I, 74) ist § 3 Nr 34 EStG neu besetzt worden. Die Vorschrift galt zur Einführung bereits rückwirkend für das Kalenderjahr 2008 (vgl § 52 Abs 4c EStG idF des JStG 2009). Ihr Ziel ist es, die Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit der ArbN zu erhalten. Das liegt sowohl im gemeinsamen Interesse von Betrieben und Beschäftigten als auch im Interesse des Gemeinwohls. Die Befreiung vom LSt-Abzug schließt auch die Befreiung von den Beiträgen zur > Sozialversicherung ein (vgl § 1 Abs 1 Satz 1 Nr 1 SvEV; > Anh 15). Vgl dazu Hartmann, DStR 2009, 79; Bechthold/Hilbert, NWB 2009, 2946; Nacke, DB 2008, 2792; Niermann, DB 2009, 138. Mit Gesetz vom 11.12.2018 (BGBl 2018 I, 2338) ist § 3 Nr 34 EStG zum 01.01.2019 an Änderungen des SGB V angepasst worden; zum Zertifizierungserfordernis > Rz 5/1. Vor dem 01.01.2019 bereits begonnene unzertifizierte Gesundheitsmaßnahmen müssen für die Anwendung von § 3 Nr 34 EStG ab 2020 zertifiziert sein (vgl § 52 Abs 4 Satz 6 EStG).

 

Rz. 2

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Die Vorschrift belässt bestimmte Aufwendungen (> Rz 5) des ArbG bis zu 500 EUR im Kalenderjahr (> Rz 3) steuerfrei, die der ArbG für Maßnahmen zur Gesundheitsförderung eines ArbN aufwendet und die zu geldwerten Vorteilen iSv § 8iVm § 19 EStG führen (> Sachbezüge). Sie umfasst betriebliche Sachleistungen ebenso wie Zuschüsse zu bestimmten eigenen Aufwendungen des ArbN. Diese Steuerbefreiung wirkt teils konstitutiv (vgl EFG 2013, 1358), teils nur deklaratorisch. Der BFH hatte die Besteuerung geldwerter Vorteile als Arbeitslohn ausgeschlossen, wenn der ArbG mit einem gesundheitsfördernden Programm Belastungen entgegenwirkt, denen ArbN speziell durch ihre > Bildschirmarbeit ausgesetzt sind (> Arbeitslohn Rz 60 ff, > Betriebssport, > Krankengymnastik Rz 3 ff; vgl ergänzend zum arbeitgebergeförderten Sport auch Kuhn, BB 2016, 1951 [2952f speziell zu § 3 Nr 34 EStG]). Von Arbeitslohn geht der BFH bei der Teilnahme von ArbN an einer "Sensibilisierungswoche" für einen gesunden Lebensstil aus, weil der Bezug zu berufsspezifisch bedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen fehlt; dafür kommt § 3 Nr 34 EStG in Betracht (BFH 263, 196 = BStBl 2019 II, 404; dazu zB Hilbert/Trück, NWB 2019, 1198 und Seifert, StuB 2019, 465).

 

Rz. 3

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Der Freibetrag für die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein Höchstbetrag (500 EUR), der für jedes Kalenderjahr und für jeden ArbN gilt. Für einen ArbN, der nebeneinander > Mehrere Dienstverhältnisse (Steuerklasse VI) hat oder nacheinander bei mehreren ArbG beschäftigt ist, kann der Freibetrag mehrfach ausgeschöpft werden. Der Freibetrag gilt nicht mit je einem Zwölftel für jeden Kalendermonat, sondern kann jeweils bis zur vollen Höhe ausgeschöpft werden. Den Freibetrag übersteigende Leistungen unterliegen dem LSt-Abzug, soweit es sich um > Arbeitslohn handelt (> Rz 2) und der ArbG die Leistungen nicht nach § 37b EStG pauschal versteuert (> Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen Rz 10 ff [26ff]).

 

Rz. 4

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Die Leistungen müssen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbracht werden. Das setzt voraus, dass ein Barzuschuss (> Rz 6) streng zweckgebunden ist und der ArbN die Leistung ohne Zweckbindung nicht erhalten würde. Ein Barausgleich für ArbN, die sich an Maßnahmen der Gesundheitsförderung nicht beteiligen, ist deshalb steuerpflichtig. Auch eine > Gehaltsumwandlung schließt die Steuerfreiheit aus. Zu weiteren Einzelheiten > R 3.33 Abs 5 LStR und BMF vom 22.05.2013, BStBl 2013 I, 728 (> Zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers) sowie jüngst – in Änderung seiner vormaligen Rechtsprechung – BFH vom 01.08.2019 – VI R 32/18, DB 2019, 2381 = DStR 2019, 2247, dazu zB Geserich, NWB 2019, 3409.

 

Rz. 5

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Sachlicher Anwendungsbereich: Gefördert werden nur bestimmte Maßnahmen. Steuerfrei sind Leistungen des ArbG zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung, Zielgerichtetheit und Zertifizierung den Anforderungen der §§ 20und 20b SGB V genügen (§ 3 Nr 34 EStG).

 

Rz. 5/1

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Begünstigt sind Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die von den Krankenkassen für die Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands als primäre Prävention iSv § 20 SGB V und zur konkreten betrieblichen Gesundheitsförderung iSv § 20b SGB V angeboten werden. Damit ziehen sozialversicherungsrechtliche Vorschriften und die darauf beruhenden Ausführungsbestimmungen den Rahmen für steuerlich geförderte Maßnahmen (vgl BR-Drs...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerfreie Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb: Steuerfreie betriebliche Gesundheitsförderung
Yoga im Büro (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit dem 1.1.2008 sind bestimmte betriebliche Gesundheitsförderungsmaßnahmen steuerfrei; inzwischen sind dies bis zu 600 Euro pro Mitarbeiter und Jahr. Wird diese Grenze überschritten oder ist die Begünstigung einer Maßnahme umstritten, kann es zur Besteuerung der Leistungen kommen.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / aa) Allgemeines, Gesetzesentstehung
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / aa) Allgemeines, Gesetzesentstehung

  Rn. 1229 Stand: EL 170 – ET: 01/2024 Durch das JStG 2009 (vom 19.12.2008, BGBl I 2008, 2794) wurde ein neuer § 3 Nr 34 EStG eingefügt, und zwar mit (Rück-)Wirkung ab VZ 2008 (Art 1 Nr 3e, Nr 41d JStG 2009). Hintergrund der Regelung ist, dass die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren