Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Betriebliche Altersversorgung / 2. Pensionszusage

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 170

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Wird beim Wechsel des ArbG eine dem ArbN gegebene unmittelbare Versorgungszusage (> Rz 35 ff) vom neuen ArbG übernommen und erbringt der frühere ArbG an den neuen ArbG als Gegenleistung für die Übernahme der Verpflichtung zur Versorgung des ArbN eine Zahlung zB in Höhe des Gegenwerts der Rückstellung, so fließt dem ArbN dadurch kein > Arbeitslohn zu; erst die späteren Versorgungsleistungen unterliegen dem LSt-Abzug. Das gilt auch bei einer ArbN-Übernahme bei Betriebsübergang gemäß § 613a BGB (BFH 201, 201 = BStBl 2003 II, 347).

 

Rz. 171

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Der bisherige ArbG kann den Wert der vom ArbN erworbenen unverfallbaren Anwartschaft auf den neuen ArbG übertragen, wenn dieser dem ArbN eine neue Versorgungszusage gibt (§ 4 Abs 2 Nr 2 BetrAVG). Diese Übertragung ist nach § 3 Nr 55 Satz 2 EStG steuerfrei, wenn der neue ArbG die bAV – ggf auch erst später nach dem ArbG-Wechsel (vgl BMF vom 06.12.2017, Rz 58, BStBl 2018 I, 147, > Rz 8) – über eine Direkt-/Pensionszusage oder mittels einer U-Kasse durchführt. Zur Portabilität bei U-Kassen vgl OFD Hannover vom 10.02.2006, DB 2006, 644.

 

Rz. 172

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Schließt der bisherige ArbG zur Abgeltung einer Pensionszusage eine Lebensversicherung zugunsten des ausscheidenden ArbN gegen Einmalbeitrag ab, so erwirbt der ArbN einen von seinem Arbeitsverhältnis losgelösten und unentziehbaren Anspruch auf die Versorgungsleistungen (zur Direktversicherung > Rz 71 ff). Entsprechendes gilt bei Übernahme der Versorgungsverpflichtung durch eine Pensionskasse (> Rz 100 ff) oder einen Pensionsfonds (> Rz 130 ff). Hierfür geleistete Beiträge sind Ausgaben des ArbG für die Zukunftssicherung des ArbN, die dem LSt-Abzug unterliegen, sofern nicht die Steuerbefreiung nach § 3 Nr 63 EStG (> Rz 140 ff) zur Anwendung kommt. Die Vervielfältigungsregelung des § 3 Nr 63 Satz 3 EStG (> Rz 149) ist aber nur anwendbar, wenn der Einmalbeitrag im Zusammenhang mit der Auflösung des Dienstverhältnisses erbracht wird (vgl BMF vom 06.12.2017, Rz 43, > Rz 8; zu Einzelheiten > Außerordentliche Einkünfte Rz 30 ff). Das gilt auch, wenn der ArbN im Wege der > Gehaltsumwandlung an der Finanzierung beteiligt wird (> R 40b.1 Abs 11 Satz 2 LStR; > Rz 15 ff). Darauf muss bereits bei der Vereinbarung über die Entlassungsentschädigung geachtet werden; vgl auch > Entlassungsabfindungen. Zur Tarifermäßigung für > Außerordentliche Einkünfte gemäß § 34 EStG > Rz 174.

 

Rz. 173

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Um dem ArbG einen Wechsel von der bisher durch eine Direktzusage (> Rz 35 ff) oder über eine Unterstützungskasse (> Rz 55 ff) durchgeführten bAV zur Durchführung über einen > Pensionsfonds zu erleichtern, kann er bestehende Versorgungsanwartschaften und -verpflichtungen auch auf einen Pensionsfonds übertragen. Die dafür zu entrichtenden Leistungen bleiben steuerfrei (§ 3 Nr 66 EStG). Voraussetzung dafür ist, dass der ArbG die ggf wegen der Übertragung erforderlichen Zahlungen verteilt über einen Zeitraum von 10 Jahren als > Betriebsausgaben geltend macht (vgl § 4d Abs 3 und § 4e Abs 3 EStG; zum Antrag vgl FG BW vom 23.09.2014 – 5 K 809/12, BeckRS 2014, 121 915; EFG 2019, 19 – Rev, BFH VI R 45/18). Die Übertragung auf einen Pensionsfonds ist uU nur mit Zustimmung des ArbN möglich; diese Zustimmung wird der ArbN idR nur geben, wenn der ArbG den Antrag auf Verteilung der BA stellt und somit die Übertragung nach § 3 Nr 66 EStG steuer- und beitragsfrei bleibt (vgl § 1 Abs 1 Satz 1 Nr 10 SvEV; vgl Niermann, DB 2001, 1380). Zu weiteren Einzelheiten vgl H 3.66 LStH; vgl BMF vom 06.12.2017, Rz 56, BStBl 2018 I, 147, > Rz 8; vom 26.10.2006, BStBl 2006 I, 709 sowie ergänzend dazu vom 10.07.2015, BStBl 2015 I, 544; Meier/Bätzel, DB 2004, 1437; Friedrich/Weigel, DB 2003, 2564 und 2004, 2282; Mühlberger/Schwinger/Paulweber, DB 2006, 635; Briese, DB 2006, 2424; Niermann, DB-Beilage 4/2008, S 83ff. Zu Besonderheiten in der Versorgungsphase > Rz 138.

 

Rz. 174

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Werden bei einem Wechsel des ArbG Ansprüche, die der bisherige ArbG aus einer Rückdeckungsversicherung auf das Leben eines ArbN erworben hat, ohne Entgelt auf diesen ArbN übertragen oder wird eine bestehende Rückdeckungsversicherung durch Austausch des Bezugsberechtigten (nicht unbedingt auch des Versicherungsnehmers) in eine Direktversicherung umgewandelt, so fließt dem ArbN im Zeitpunkt der Übertragung bzw Umwandlung ein dem LSt-Abzug unterliegender geldwerter Vorteil in Höhe des Übertragungswerts zu (BFH 200, 350 = BStBl 2002 II, 884; EFG 2012, 1394). Dieser Vorteil wird mit dem Endpreis am Abgabeort bewertet (§ 8 Abs 2 EStG); das ist das geschäftsplanmäßige Deckungskapital zuzüglich der Überschussanteile (EFG 2012, 1394). Die Tarifermäßigung für > Außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG) ist idR nicht anwendbar (vgl EFG 2003, 545 = DStRE 2003, 653; BMF vom 01.11.2013, Rz 1–3 und 7, BStBl 2013 I, 1326). Leistet der ArbG im Anschluss an die Übertragung der Ansprüche gegen die Versicherung auf den Arb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
bAV: Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
Eichhörnchen
Bild: Nennieinszweidrei (pixabay)

Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Betriebliche Altersversorgung: Warum Individualisierung so wichtig ist
Personalmagazin plus bAV 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Wer sich mit den Versorgungsanwartschaften der Mitarbeitenden beschäftigt, wird feststellen, dass diese in den meisten Fällen nicht als dritte Säule der Ruhestandsfinanzierung taugen. Hier sind aktive Werbung und Aufklärung zur intensiveren Beteiligung gefragt. Input, Praxisbeispiele und Informationen will  Personalmagazins plus bAV bieten. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren