Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Beiträge / E. Beiträge an Vereine

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 7

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Beiträge an Vereine, die nicht unmittelbar und ausschließlich aus beruflichen Gründen geleistet werden, zB Beiträge an Sportvereine usw gehören zu den nicht abziehbaren Aufwendungen für die > Lebensführung (§ 12 Nr 1 EStG), > Sportverein. Sie sind keine > Werbungskosten, auch wenn berufliche Erwägungen für die Vereinsmitgliedschaft mitbestimmend sind, für eine Aufteilung im Schätzungswege gibt es keine geeigneten Kriterien. Ergänzend > Arbeitslohn Rz 60 [60/2], > Polizei Rz 12.

 

Rz. 7/1

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Ausgaben zur Förderung gemeinnütziger (vgl § 52 AO), mildtätiger (vgl § 53 AO) und kirchlicher (vgl § 54 AO) Zwecke sind in bestimmtem Umfang als Spenden begrenzt abziehbare > Sonderausgaben (§ 10b EStG, § 50 EStDV und > R 10b.1 bis 10b.3 EStR). Wegen der Behandlung als SA > Spenden, dort besonders Rz 10 ff, 25 ff, 48 ff, 54ff. Zu Aufwandsspenden > Spenden Rz 20 ff. Zu Schulvereinen > Schulgeld, > Spenden Rz 14. Zu Mitgliedsbeiträgen an politische Parteien > Parteibeiträge, > Spenden Rz 71 ff, > Wählervereinigungen. Zu Beiträgen an > Lohnsteuer-Hilfevereine sowie > Steuerberatungskosten Rz 2.

 

Rz. 8

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Übernimmt der ArbG die Zahlung von Vereinsbeiträgen für den ArbN, so liegt darin zusätzlicher > Arbeitslohn, kein steuerfreier > Auslagenersatz; so zB für Beiträge an Sportvereine (> Arbeitslohn Rz 67), an den Golfclub eines angestellten GmbH-Geschäftsführers (BFH 241, 167 = BStBl 2013 II, 700) oder eines ehemaligen Vorstandsmitglieds, wenn mit der Zuwendung die Arbeitsleistung entlohnt werden soll (BFH 246, 363 = BStBl 2015 II, 41). Ebenso, wenn eine Sparkasse bestimmten ArbN Beiträge für die Mitgliedschaft in privaten Vereinen wie Rotary- oder Tennis-Clubs ersetzt, selbst wenn die Sparkasse aus Werbegründen den Anstoß zum Erwerb der Mitgliedschaft gegeben hat (BFH 168, 532 = BStBl 1993 II, 840). Anders kann es sein, wenn der ArbN dem Verein im ganz überwiegend betrieblichen Interesse des ArbG beitritt, so zB bei einem Industrie-Club, dessen Räumlichkeiten der Betrieb nutzt. Entscheidend ist der vom ArbG mit der Übernahme der Beiträge verfolgte Zweck; Anlass, Zuwendungsgegenstand und Begleitumstände sind zu würdigen (BFH 144, 435 = BStBl 1985 II, 718; ein Grenzfall – vgl BFH 171, 74 = BStBl 1993 II, 687 unter 2a/aa). Zum Abzug derartiger Beiträge als > Betriebsausgaben vgl BFH 135, 278 = BStBl 1982 II, 465.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerfreie Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb: Betriebliche Gesundheitsförderung - Geförderte Maßnahmen
Krankengymnastik, Therapeutin und ältere Frau mit Hanteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Um in den Genuss der Steuerfreiheit zu kommen, müssen die betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen hinsichtlich Bedarf, Zielgruppen, Zugangswegen, Inhalten und Methodik bestimmten Anforderungen entsprechen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren