Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Beamte

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Beamte sind die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Beschäftigten der Gebietskörperschaften und anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften, Anstalten, Stiftungen einschließlich ihrer Spitzenverbände. Sie werden steuerlich als ArbN behandelt. Das gilt auch für > Richter, Berufssoldaten der > Bundeswehr im In- und Ausland (> Auslandsbeamte). Zum LSt-Abzug verpflichtet ist die Bezüge zahlende > Öffentliche Kasse (vgl § 38 Abs 3 Satz 2 EStG; > Behörden als Arbeitgeber), soweit der ArbG seine Beamten nicht im Rahmen von Dienstleistungsverträgen an privatrechtlich verfasste Einrichtungen überlassen hat, die ihrerseits die Bezüge auszahlt (> Lohnzahlung durch Dritte).

 

Rz. 2

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Weil der Dienstherr – hier die öffentliche Kasse – die Beamten in keinem Zweig der Sozialversicherung versichert, wird für sie eine auf den Ansatz der Beiträge zur privaten > Krankenversicherung und > Pflegeversicherung begrenzte ermäßigte > Vorsorgepauschale Rz 37 ff berücksichtigt; deshalb gilt beim LSt-Abzug ein besonderer > Lohnsteuertarif. Zur Besteuerung des begrenzten Aufwendungsersatzes im Krankheitsfall > Beihilfen Rz 5 ff, 13ff. Die Pensionen (> Versorgungsbezüge) der Beamten unterliegen dem LSt-Abzug unter Berücksichtigung der > Freibeträge für Versorgungsbezüge.

 

Rz. 3

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Auf folgende Besonderheiten wird in alphabetischer Reihenfolge hingewiesen:

Abfindungen: Bestimmte Kapitalabfindungen auf Grund der Beamten-(Pensions-) Gesetze sind steuerfrei (§ 3 Nr 3 EStG). Das gilt für die Abfindung von Beamten (zB bei Polizei und im Justizvollzug) bei der Zurruhesetzung mit vorgezogenen gesetzlichen Altersgrenzen nach § 48 Abs 1 BeamtVG oder entsprechendem Landesrecht (Ausgleichszahlung). Gleiches gilt für die Leistungen nach §§ 28 bis 35, 38 SVG. § 3 Nr 3 EStG ist aber auf privatvertragliche Ablösungen nicht anwendbar; das ist verfassungsrechtlich unbedenklich (BFH/NV 2 012, 1 958 –VerfB nicht angenommen [Beschluss vom 21.05.2015 – 2 BvR 2 346/12]). Ergänzend > Beamte Rz 3 Beamtenversorgung.

Abordnung: > Beamte Rz 3 Versetzung; außerdem > Beamtenanwärter.

Altersteilzeit: > Altersteilzeit Rz 16.

Aufwandsentschädigungen: Zu Zahlungen von Bund und Ländern > Aufwandsentschädigungen Rz 10 ff; zu Zahlungen aus anderen öffentlichen Kassen > Aufwandsentschädigungen Rz 20 ff und zu Einzelfällen > Aufwandsentschädigungen Rz 63.

Auslandsbeamte: > Auslandsbeamte, > Doppelbesteuerung Rz 47 ff, > Europäische Union Rz 14 ff.

Auslandslehrer: > Auslandslehrer.

Auslandspensionäre: > Auslandspensionäre.

Auslandstrennungsgeld: > Doppelte Haushaltsführung Rz 166.

Auslandsverwendungszuschlag: > Auslandsverwendungszuschlag.

Außendiensttätigkeit: > Aufwandsentschädigungen, > Betriebsprüfer, > Gerichtsvollzieher, > Justizverwaltung, > Reisekostenvergütungen, > Vollziehungsbeamte, > Zehrgelder, > Zollbeamte.

Beamtenanwärter: > Beamtenanwärter.

Beamtenversorgung: Die Pensionen (> Versorgungsbezüge) der Beamten unterliegen dem LSt-Abzug unter Berücksichtigung der > Freibeträge für Versorgungsbezüge (> Pensionierte Arbeitnehmer). Steuerfrei sind aber Leistungen, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften versorgungshalber an Wehr- oder Zivildienstgeschädigte oder ihre Hinterbliebenen gezahlt werden, soweit sie nicht dienstzeitbezogen gezahlt werden (vgl § 3 Nr 6 EStG). Begünstigt sind auch Angehörige des Vollzugsdienstes der Polizei, der Schutzpolizei der Länder und frühere Polizeibeamte beim Reichswasserschutz. Die Steuerbefreiung gilt auch für die ihnen gleichgestellten Personen. Gleichgestellt sind Personen, die Anspruch auf Leistungen nach dem BVG oder auf Unfallfürsorgeleistungen nach dem SVG, BeamtVG oder vergleichbarem Landesrecht haben. Zu der Liste der begünstigten Bezüge > R 3.6 LStR. Steuerfrei nach § 3 Nr 6 EStG sind außerdem Dienstbeschädigungsvoll- und teilrenten der bewaffneten Organe der ehemaligen DDR nach den VSO-NVA usw (> R 3.6 Abs 2 LStR). Ergänzend > Unfallfürsorgeleistungen. Wird eine steuerfreie Abfindung bei erneuter Berufung in ein Beamtenverhältnis zurückgezahlt, wird der volle Rückzahlungsbetrag als WK abgezogen (BFH vom 27.05.1983 VI R 2/80 -nv). Ergänzend > Beamte Rz 3 Unterhaltsbeiträge.

Beamtenshuttle: > Beamte Rz 3 Sammelbeförderung.

Beihilfen: Zur Steuerbefreiung nach § 3 Nr 11 EStG > Beihilfen Rz 13 ff. Steuerfrei sind auch Leistungen des ArbG zur Aufrechterhaltung und Erfüllung eines Beihilfeanspruchs nach Beamtenrecht sowie zum Ausgleich von Beihilfeaufwendungen früherer ArbG im Falle der Beurlaubung oder Gestellung von ArbN oder des Übergangs des öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnisses auf den privaten ArbG, wenn Versicherungsfreiheit in der GKV nach § 6 Abs 1 Nr 2 SGB V besteht (> R 3.11 Abs 2 Satz 7 LStR). Ergänzend > Beamte Rz 3 Kostenbeitrag für Beihilfeanspruch.

Behördenleasing: Ein von der Behörde für den ArbN zu vergünstigten Konditionen geleastes Fahrzeug ist kein "betriebliches Fahrzeug", wenn es dem ArbN zuzurechnen ist (zum Grundsätzlic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Beamte: Politische Betätigung von Beamten: Ist ein Auftritt in Uniform erlaubt?
Stiefel eines Bundeswehrsoldaten
Bild: Pixabay

Beamtinnen und Beamte sind zur Neutralität verpflichtet. Was bedeutet das für die politische Betätigung? Dürfen Beamte z. B. bei Parteitagen in Dienstuniform auftreten?


Höhe des Versorgungsfreibetrags: Nachträglicher interner Versorgungsausgleich
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Bei steuerpflichtigen Versorgungsbezügen bleibt ein nach einem Prozentsatz ermittelter, auf einen Höchstbetrag begrenzter Betrag (Versorgungsfreibetrag) und ein fester Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag steuerfrei.


Lohnsteuerbescheinigung: Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
Frau Hand Taschenrechner
Bild: Pexels

Bei ausscheidenden Beschäftigten kann es bereits jetzt zur Ausstellung von Lohnsteuerbescheinigungen für 2025 kommen. Die Finanzverwaltung hat neue Muster und eine neue Anleitung mit einigen Neuerungen veröffentlicht. Bei nachträglichen Korrekturen zeigt sie sich großzügiger.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren