Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Außergewöhnliche Belastungen / b) Rechtliche, tatsächliche oder sittliche Gründe

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 50

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Zwangsläufigkeit aus rechtlichen Gründen kann auf Rechtspflichten aller Art beruhen (zB Gesetz, Verwaltungsakt oder Vertrag). Leistungen auf Grund gesetzlicher Verpflichtung für den Lebensbedarf Dritter sind grundsätzlich nur zwangsläufig, soweit der Stpfl selbst zur Leistung verpflichtet ist und soweit nicht andere Personen kraft Gesetzes vorrangig leistungspflichtig sind: Kommen mehrere leistungsfähige Personen als gesetzlich Unterhaltsverpflichtete in Betracht, so richtet sich die Zwangsläufigkeit nach der bürgerlich-rechtlichen Reihenfolge der Verpflichtung (§§ 1606ff BGB; vgl BMF vom 07.06.2010, > Anh 2 Unterhalt für Angehörige; ergänzend > Unterhaltsleistungen Rz 83 – 88; für die Anwendung von § 33a EStG lässt die FinVerw die Reihenfolge der Unterhaltspflichtigen allerdings vereinfachend außer Betracht – > R 33a.1 Abs 1 EStR). Leistungen für den Unterhalt und die Berufsausbildung einer nahestehenden Person, zu denen der Stpfl nur sittlich (> Rz 55 ff), aber nicht rechtlich verpflichtet ist, darf das FA nicht als AgB nach § 33 EStG berücksichtigen (§ 33a Abs 4 EStG; > Rz 9).

 

Rz. 51

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Verpflichtungen des Erben: Aufwendungen zur Erfüllung von Nachlassverbindlichkeiten erwachsen idR nicht aus rechtlichen Gründen zwangsläufig, weil der Erbe die Möglichkeit hat, den Verbindlichkeiten durch Ausschlagung der Erbschaft auszuweichen (BFH 150, 351 = BStBl 1987 II, 715; einschränkend > Rz 75 Nachlassverbindlichkeiten). Entsprechendes gilt für die Kosten der standesgemäßen Bestattung des Erblassers (so auch EFG 2014, 44). Auf § 1968 BGB allein lässt sich die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen aus rechtlichen Gründen nicht stützen. Etwas anderes gilt, wenn sich für einen Unterhaltspflichtigen aus § 1615 Abs 2 BGB eine Rechtspflicht ergibt, die Kosten der Bestattung eines Unterhaltsberechtigten zu tragen (BFH 151, 380 = BStBl 1988 II, 130; > Bestattung).

 

Rz. 52

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Rechtsgeschäftliche Vereinbarungen begründen für sich allein keine Zwangsläufigkeit; vielmehr muss die zur Rechtspflicht führende Vereinbarung ihre Ursache in einem für den Stpfl zwangsläufig eingetretenen Ereignis haben (> Rz 31). Entsprechendes gilt, wenn die Übernahme der Rechtspflicht ihrerseits auf rechtlicher oder sittlicher Verpflichtung oder einer tatsächlichen Zwangsläufigkeit beruht (BFH 185, 409 = BStBl 1998 II, 605). Die Zwangsläufigkeit ist deshalb idR nicht gegeben, wenn die rechtliche Verpflichtung Folge eines Ereignisses ist, das der Stpfl selbst zu vertreten hat (BFH 178, 207 = BStBl 1995 II, 774). Rechtliche Gründe idS sind nur solche Verpflichtungen, deren Ursachen der Stpfl nicht selbst gesetzt hat (BFH 147, 171 = BStBl 1986 II, 745; > Rz 42 ff sowie > Rz 75 Rechtliche Verpflichtung).

 

Rz. 53

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Tatsächliche Gründe beruhen auf Ereignissen, denen der Stpfl nicht ausweichen kann, wie Geburt, Krankheiten einschließlich Epidemien, Tod, und politische Verfolgung. Das Gleiche gilt für den lebensnotwendigen Bedarf oder die Abwehr anderer Bedrohungen für die Gesundheit und das Leben des Stpfl oder sehr naher Angehöriger. Dazu gehört zB der Austausch kontaminierten Lebensbedarfs (> Rz 75 Asbestsanierung) sowie die Scheidung einer Ehe (BFH 134, 286 = BStBl 1982 II, 116; > Ehescheidung). Zur Bedeutung des auslösenden Ereignisses > Rz 42. Ergänzend > Rz 75 Tatsächliche Verpflichtung.

 

Rz. 54

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Eine Zwangsläufigkeit aus sittlichen Gründen ist anzunehmen, wenn sich ein Stpfl nach dem Urteil der Mehrzahl billig und gerecht denkender Menschen zu den Leistungen verpflichtet fühlen kann. Angesichts erheblicher gesellschaftlicher Veränderungen ist es uE zunehmend problematisch, allgemeingültig zu bestimmen, was aus sittlichen Gründen zwingend ist; denn es reicht nicht aus, dass sich nur der Stpfl subjektiv für verpflichtet hält (glA H/H/R, § 33 EStG Anm 190). Da § 33 EStG ein Korrektiv für besondere Belastungen von Minderheiten ist, können uE deren religiösen und kulturellen Überzeugungen entspringende sittliche Verpflichtungen wohl nicht unbeachtet bleiben (> Rz 32, 33). Wohl auch deshalb hat der BFH die Anforderungen präzisiert und den Anwendungsbereich der Vorschrift verengt: Eine sittliche Verpflichtung setzt voraus, dass der Stpfl keine Möglichkeit hat, den Aufwendungen auszuweichen, sich ihnen zu entziehen (BFH 124, 39 = BStBl 1978 II, 147; BFH 149, 240 = BStBl 1987 II, 432; BFH 150, 351 = BStBl 1987 II, 715 mwN). Die sittliche Verpflichtung muss gerade den Stpfl oder eine kleine Minderheit der Stpfl treffen (BFH 138, 343 = BStBl 1983 II, 453; BFH 149, 240 – aaO); idR also einer engen persönlichen Bindung zu dem Unterstützten entspringen. Die Sittenordnung muss das Handeln des Stpfl so unabdingbar fordern, dass die sittliche Pflicht einer Rechtspflicht gleichkommt oder zumindest ähnlich ist (vgl BFH 182, 352 = BStBl 1997 II, 558 mwN; BFH/NV 2002, 778). Ob es im Ergebnis noch ausgewogen ist, wenn die Hilfeleistung für entferntere...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung
Gärtner beim Hecke schneiden
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbstgenutzten Einfamilienhaus gehörenden Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen.


BFH Kommentierung: Prozesskostenabzugsverbot im Falle von Kosten Dritter
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Nach § 33 Abs. 2 Satz 4 EStG sind auch die Prozesskosten vom Abzug ausgeschlossen, die für die Führung eines Rechtsstreits – hier eines Strafverfahrens – eines Dritten (beispielsweise eines Angehörigen) aufgewendet worden sind.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren