Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Außergewöhnliche Belastungen / a) Das "Nicht-entziehen-können"

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 41

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Ob sich der Stpfl den Aufwendungen aus rechtlichen, tatsächlichen oder sittlichen Gründen nicht entziehen kann, ist nach inländischen Maßstäben zu beurteilen (EFG 1991, 325; 1995, 529); das gilt auch, wenn der Stpfl oder der von ihm Begünstigte im Ausland lebt (> Rz 33). § 33a Abs 1 Satz 6 HS 2 EStG, der dies für die gesetzliche Unterhaltspflicht normiert, enthält uE einen allgemeinen Grundsatz, der auch für § 33 EStG maßgebend ist. Ob eine rechtliche Verpflichtung besteht, ist deshalb grundsätzlich nur nach inländischem Recht zu beurteilen, selbst wenn ausländisches Recht über das sich aus dem EGBGB ergebende deutsche internationale Privatrecht einen inländischen Stpfl rechtlich zu einer Leistung verpflichtet (zu einer weitergehenden Auslegung vgl Schmidt/Loschelder, zu § 33 EStG Rz 17). Diese Einengung der Zwangsläufigkeit auf das für die Mehrzahl der Steuerinländer Geltende verstößt weder gegen Art 3 Abs 1 GG noch gegen Europarecht (BFH 199, 407 = BStBl 2002 II, 760; BFH/NV 2005, 1067). Eine sittliche Verpflichtung ist zu berücksichtigen, wenn sie nicht nur theoretisch gegeben, sondern auch tatsächlich gegenüber dem Stpfl durchsetzbar ist (> Rz 55 ff). Damit werden auch abweichende Verhältnisse im Wohnsitzland von Personen, die im Ausland ansässig sind und gleichwohl in Deutschland als unbeschränkt steuerpflichtig behandelt werden (> Rz 2), angemessen berücksichtigt.

 

Rz. 42

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Die unmittelbare rechtliche, tatsächliche oder sittliche Verpflichtung (> Rz 50 ff) allein begründet noch keine Zwangsläufigkeit. Entscheidend ist, ob sich der Stpfl der Eingehung der Verpflichtung nicht entziehen konnte (BFH 147, 171 = BStBl 1986 II, 745; BFH 160, 516 = BStBl 1990 II, 738). Diese Voraussetzung ist erfüllt, wenn die obigen Gründe von außen auf die Entschließung des Stpfl in einer Weise einwirken, dass er ihnen nicht ausweichen kann (BFH 161, 73 = BStBl 1990 II, 895; BFH 168, 39 = BStBl 1992 II, 795; BFH 172, 85 = BStBl 1994 II, 31; BFH 213, 351 = BStBl 2007 II, 41 mwN). Die maßgebenden Umstände müssen idR vom Willen des Stpfl unabhängig sein; er darf in seiner Entschließung tatsächlich nicht frei sein (BFH 182, 333 = BStBl 1997 II, 491 mwN). Ob er sich subjektiv für sittlich verpflichtet hielt, ist also nicht entscheidend.

 

Rz. 43

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Es kommt deshalb darauf an, ob das Ereignis, auf Grund dessen die Aufwendungen zu erbringen sind, für den Stpfl unausweichlich eintritt. Zu Ausnahmen im höchstpersönlichen Lebensbereich > Rz 47. Zweifelhaft kann uU sein, auf welches Ereignis in einer Kausalkette bei der Prüfung der Zwangsläufigkeit zurückzugreifen ist. Was ‚wesentlich’ ist, kann nur auf Grund einer wertenden Betrachtung bestimmt werden. Bei dieser Wertung ist Kriterium, ob ein außergewöhnlicher, atypischer Sachverhalt die subjektive Leistungsfähigkeit mindert, ohne dass dem Stpfl ein Vorwurf zu machen ist. Liegt die wesentliche Ursache in der vom Einzelnen gestaltbaren Lebensführung, sind die Aufwendungen nicht zwangsläufig (BFH 206, 16 = BStBl 2004 II, 726 mwN).

 

Rz. 44

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Auf die Zwangsläufigkeit des Ereignisses kann sich deshalb nicht berufen, wer sich bewusst – also vorsätzlich oder grobfahrlässig in eine bestimmte Situation begibt und die dadurch ausgelösten Kosten in Kauf nimmt (BFH 77, 487 = BStBl 1963 II, 499). Das gilt besonders bei Aufwendungen infolge rechtlicher Verpflichtung wie zB bei > Prozesskosten; sie sind übrigens seit 2013 nur noch bei ‚Existenzgefährdung’ abziehbar (vgl § 33 Abs 2 Satz 4 EStG). Zwangsläufigkeit kann hier nur bejaht werden, wenn zusätzlich zu der selbst begründeten Rechtspflicht eine weitere sich zB unmittelbar aus dem Gesetz ergebende rechtliche oder sittliche Verpflichtung oder eine tatsächliche Zwangslage zur Leistung der Aufwendungen besteht; ebenso, wenn die Übernahme der Rechtspflicht ihrerseits auf rechtlichen oder sittlichen Verpflichtungen oder einer tatsächlichen Zwangslage beruht (BFH 147, 171 = BStBl 1986 II, 745; BFH 168, 39 = BStBl 1992 II, 795; BFH/NV 1993, 356). Zu Einzelfällen > Rz 75 Rechtliche Verpflichtung.

Die Zwangsläufigkeit soll auch zu verneinen sein, wenn jemand durch schuldhaftes sozial inadäquates (sozialwidriges) Verhalten Aufwendungen verursacht, die bei sozial adäquatem Verhalten vermeidbar gewesen wären (Schmidt/Loschelder, § 33 EStG Rz 18); das geht zurück auf Offerhaus, der eine sozialethische Wertung fordert (NJW 1978, 1138). Das Kriterium des ‚Verschuldens’ eines Ereignisses ist uE zu verschwommen, um eine zuverlässige Abgrenzung zu schaffen. Die eigene Mitwirkung an der Entstehung der Belastung darf wohl nicht überbetont werden. Andere stellen auf eine missbräuchliche Anwendung von § 33 EStG ab (vgl zB HHR zu § 33 EStG Rz 186, 300).

 

Rz. 45

Stand: EL 111 – ET: 01/2017

Ist ein Schaden versicherbar, so führt der Nichtabschluss einer allgemein zugänglichen und üblichen Versicherung dazu, die Zwangsläufigkeit der Aufwendungen zu verneinen (BFH 175, 332 = B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
ältere Personen auf Laufband im Fitnessstudio
Bild: mauritius images / Westend61 / HalfPoint

Aufwendungen für die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio erwachsen dem Steuerpflichtigen nicht zwangsläufig und sind daher nicht als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem dort angebotenen, ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft in dem Fitnessstudio voraussetzt.


Praxis-Tipp: Kostenabzug als außergewöhnliche Belastungen bei Lipödem vereinfacht
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Für den Ansatz von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen ist der Nachweis der Zwangsläufigkeit im Regelfall durch eine Verordnung eines Arztes zu erbringen. In bestimmten Ausnahmefällen muss ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen – ausgestellt vor Maßnahmenbeginn – als Nachweis für die Zwangsläufigkeit vorliegen. Dies gilt z. B. für wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethoden.


BFH: Außergewöhnliche Belastungen bei Unterbringung in einer Wohngemeinschaft
ältere Dame mit Pflegepersonal, Krankenschwester
Bild: mauritius images / One Shot /

Aufwendungen für die krankheits-, pflege- und behinderungsbedingte Unterbringung in einer dem jeweiligen Landesrecht unterliegenden Wohngemeinschaft sind als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren