Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Auslösungen bei privaten A ... / 2. Doppelte Haushaltsführung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 94

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Bei einem ArbN, der aufgrund beruflicher Veranlassung einen doppelten Haushalt führt (> R 9.11 LStR), können folgende Aufwendungen nach § 3 Nr 16 EStG lohnsteuerfrei erstattet werden:

• Notwendige Fahrtkosten (> R 9.11 Abs 6 LStR),
• notwendige Verpflegungsmehraufwendungen (> R 9.11 Abs 7 LStR),
• notwendige Aufwendungen für eine Zweitwohnung (> R 9.11 Abs 8 LStR) und
• Reisenebenkosten.

Zu Einzelheiten > Doppelte Haushaltsführung.

 

Rz. 95

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Hinsichtlich der steuerfreien Erstattung sind die Regeln für eine Zusammenrechnung bei Auswärtstätigkeiten (> Rz 88 ff) ebenfalls anwendbar (> R 9.11 Abs 10 LStR). Die 3-Monatsfrist bei der steuerfreien Erstattung von Tagegeldern ist ebenfalls zu beachten. Zahlt der ArbG eine über die steuerfreien Pauschalen hinausgehende Auslösung, so darf er den nicht steuerfreien Teil – anders als bei Reisekostenerstattungen zu Gunsten einer Auswärtstätigkeit – nicht nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 1a oder Nr 4 EStG pauschal besteuern (> Rz 83). Anstelle eines individuellen LSt-Abzugs kommt ggf eine pauschale Besteuerung nach § 40 Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG mit einem betriebsindividuellen Steuersatz in Betracht.

 

Rz. 96

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Führt der ArbN einen doppelten Haushalt, weil er am Ort der > Erste Tätigkeitsstätte (Beschäftigungsort) eine Unterkunft hat, und führt er von diesem Beschäftigungsort aus eine Auswärtstätigkeit mit auswärtiger Übernachtung durch, sind folgende Besonderheiten zu beachten: Einem solchen ArbN können bis zum Ablauf der ersten drei Monate seiner Tätigkeit am Beschäftigungsort wegen 24-stündiger Abwesenheit von seinem eigenen Hausstand die vollen Pauschbeträge für Verpflegung von 28 EUR (> Rz 31) nach den Regeln der doppelten Haushaltsführung steuerfrei gezahlt werden (> Rz 60). Zahlt der ArbG eine höhere tarifliche Auslösung, so darf er den nicht steuerfreien Teil – anders als bei Reisekostenvergütungen zu Gunsten einer Auswärtstätigkeit – nicht nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG pauschal besteuern (> Rz 83). Für die innerhalb der 3-Monatsfrist liegenden Tage einer Auswärtstätigkeit hätte der ArbG allerdings schon während der ersten drei Monate die bei Auswärtstätigkeit in Betracht kommenden – idR geringeren – Pauschalen steuerfrei lassen dürfen; dazu kommt es lediglich deshalb nicht, weil die – günstigeren – Pauschalen für doppelte Haushaltsführung nach der Konkurrenzregel des § 9 Abs 4a Satz 12 HS 2 EStG vorgehen. Für die Pauschalierung nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG kann aber auf diese Regelung zugegriffen werden, weil es sich dabei sowohl um > Reisekosten iSv § 3 Nr 16 EStG als auch um Pauschbeträge für Verpflegung iSv § 9 Abs 4a EStG (vgl § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG) handelt.

 

Beispiel:

Der in Chemnitz wohnende Monteur B wird bei einer Baufirma in Berlin neu eingestellt. Der Betriebssitz in Berlin ist > Erste Tätigkeitsstätte. B wird auf wechselnden Baustellen im Raum Berlin/Potsdam eingesetzt. Er führt in Berlin einen doppelten Haushalt. An den Wochenenden fährt er jeweils zur Familie nach Chemnitz. Bei der steuerlichen Abrechnung seiner > Reisekosten verbleibt ein steuerpflichtiger Betrag von 250 EUR, obwohl der ArbG zur Ermittlung der steuerfreien Teile der Auslösung eine zusammengefasste Berechnung vornimmt (> Rz 89). Der ArbG will diesen Betrag möglichst nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG pauschal besteuern.

Nach den für die ersten drei Monate nach Bezug der Zweitwohnung in Berlin geltenden Regeln der doppelten Haushaltsführung bleiben für B im ersten Monat der doppelten Haushaltsführung Pauschbeträge für Verpflegung in Höhe von (angenommen) 616 EUR steuerfrei. Nach den für B außerdem geltenden Regeln für Auswärtstätigkeiten auf wechselnden Baustellen und einer Abwesenheit von der Unterkunft in Berlin von (angenommen) nicht mehr als 8 Stunden an den Montagen und Freitagen sowie mehr als 8 Stunden an den übrigen Wochenarbeitstagen könnten im ersten Monat (12 × 14 EUR =) 168,00 EUR nach den Grundsätzen der Auswärtstätigkeit steuerfrei bleiben. Dementsprechend könnten 168,00 EUR nach § 40 Abs 2 Satz 1 Nr 4 EStG pauschal besteuert werden. Von den steuerpflichtigen 250 EUR unterliegen dann noch (250 EUR – 168 EUR =) 82 EUR dem LSt-Abzug nach allgemeinen Grundsätzen oder stattdessen ggf der Pauschalierung nach § 40 Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG.

 

Rz. 97

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Mit der ‚zusammengefassten Berechnung’ (> Rz 89) und der weit gefassten Möglichkeit zur Pauschalierung (> Rz 80 ff) hat die FinVerw die gesetzlichen Vorgaben zur Vereinfachung der Abrechnung von Auslösungen in den Betrieben uE voll ausgeschöpft. Das setzt allerdings voraus, dass der Betrieb für jeden ArbN die Abwesenheitszeiten von der Familienwohnung sowie die zurückgelegten Fahrtstrecken entsprechend aufwendig dokumentiert (nachweist) oder zumindest glaubhaft macht (> Rz 75 ff).

 

Rz. 98

Stand: EL 132 – ET: 12/2022

Die > Sozialversicherung hat sich im Interesse einer einheitlichen Handhabung für die Beitragsbemessung der steuerlichen zus...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Doppelte Haushaltsführung: Steuerfreier Arbeitgeberersatz für den Doppelhaushalt als Unterkunftskosten
Häuser Zweitwohnsitz Doppelter Haushalt
Bild: Jeffrey Czum / pexels

Immer wieder gibt es Streit darüber, welche Kosten bei doppelter Haushaltsführung neben dem monatlichen Höchstbetrag für Unterkunftskosten zu berücksichtigen sind. Nur dann kommt auch ein zusätzlicher steuerfreier und sozialversicherungsfreier Arbeitgeberersatz dieser Kosten in Betracht. Fraglich ist zudem, welche Grenze für Unterkunftskosten im Ausland gilt.


Reisekosten: Aktuelle Verwaltungsregeln und neue Streitfragen zu den Reisekosten
Businessman driving car
Bild: mauritius images / Westend61 / Milton Brown

Das BMF hat seinen Erlass zur "Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern" zuletzt Ende 2020 neu gefasst. Schwerpunktmäßig geht es darin um Streitfragen bei der ersten Tätigkeitsstätte, der Mahlzeitengestellung und der doppelten Haushaltsführung. Inzwischen sind weitere Zweifelsfälle gerichtlich entschieden oder anhängig geworden.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren