Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Auslandspensionen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Bei Auslandspensionen ist zwischen Betriebsrenten und Pensionen aus öffentlichen Kassen zu unterscheiden:

Die DBA weisen das Besteuerungsrecht für Versorgungsbezüge aus öffentlichen Kassen grundsätzlich dem Quellenstaat zu (Art 19 OECD-MA; > Doppelbesteuerung Rz 54). Bei Zahlung aus einer inländischen öffentlichen Kasse unterliegt die ausgezahlte Pension dem LSt-Abzug in Deutschland; die Bezüge sind > Inländische Einkünfte Rz 6 (§ 49 Nr 4 Buchst b EStG, ggf iVm § 34d Nr 5 Satz 2 EStG). Bei Zahlung aus einer ausländischen öffentlichen Kasse handelt es sich entsprechend umgekehrt um > Ausländische Einkünfte (§ 34d Nr 5 Satz 1 EStG).

 

Rz. 2

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Werden Betriebs- oder Werkspensionen im Inland einem im Ausland ansässigen ehemaligen ArbN ausgezahlt, wird das Besteuerungsrecht grundsätzlich dem Ansässigkeitsstaat zugewiesen (Art 18 OECD-MA; > Doppelbesteuerung Rz 53). Soweit es sich um nachträgliche Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) handelt, kann die inländische Zahlstelle vom LSt-Abzug absehen, besonders wenn ihr eine (ggf obligatorische; > Rz 4) > Freistellungsbescheinigung vorliegt.

 

Rz. 3

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Nach Ablauf des VZ hat der Stpfl eine > Steuererklärung abzugeben. Im Rahmen einer > Veranlagung von Arbeitnehmern wird das FA prüfen, ob es die Bezüge im Inland von der Besteuerung freistellt, weil der Stpfl nachgewiesen hat, dass der Ansässigkeitsstaat auf sein Besteuerungsrecht verzichtet hat oder die auf diese Einkünfte entfallende Steuer entrichtet worden ist (§ 50d Abs 8 EStG; zu Einzelheiten > Doppelbesteuerung Rz 83 ff). Wer im Wesentlichen nur Einkünfte in Deutschland erzielt, kann beantragen, wie ein unbeschränkt Stpfl behandelt zu werden (vgl § 1 Abs 3 EStG; > Unbeschränkte Steuerpflicht Rz 20 ff). Die zentrale Zuständigkeit für beschränkt steuerpflichtige Auslandspensionäre mit ausschließlich Einkünften iSv § 49 Abs 1 Nr 10 EStG (Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen, Pensionsfonds, Pensionskassen und Direktversicherungen iSv § 22 Nr 5 EStG) liegt beim FA Neubrandenburg (vgl ausführlich mwN > Beschränkte Steuerpflicht Rz 82).

 

Rz. 4

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Zur Freistellung des ArbG vom LSt-Abzug, wenn er das Ruhegehalt an ehemalige ArbN zahlt, die im Ruhestand ihren Wohnsitz im Ausland haben, vgl OFD Frankfurt/M vom 21.06.2000, DB 2000, 1541. Ist die Freistellung nach dem maßgebenden DBA nicht antragsgebunden, reicht es für die Steuerfreistellung aus, wenn der ArbG dem FA jährlich die nach Ländern sortierten Listen der Versorgungsempfänger übersendet, die anschließend an die betreffenden Wohnsitzstaaten weitergeleitet werden. Es genügt, wenn das ausländische FA einmal die Ansässigkeit im Jahr des Wegzugs bescheinigt (vgl FinMin NI vom 25.01.2002, IStR 2002, 247; gilt auch für die Schweiz, vgl SenFin HB vom 07.05.2003, BB 2003, 1606).

 

Rz. 5

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Besteht kein für den Empfänger der Bezüge maßgebendes DBA oder kann der Stpfl den erforderlichen Nachweis (§ 50d Abs 8 EStG; > Rz 3) nicht beibringen, unterliegen die Ruhegehälter und Werkspensionen im Inland der beschränkten Steuerpflicht (§ 49 Nr 4 Buchst a EStG; > Inländische Einkünfte).

Das gilt uE bei Leistungen aus anderen als inländischen öffentlichen Kassen (> Rz 1) allerdings nur, soweit der ArbN seine Versorgungsbezüge mit nichtselbständiger Arbeit verdient hat, die im Inland ausgeübt oder verwertet worden ist (§ 49 Abs 1 Nr 4 Buchst a EStG). War der ArbN im Laufe seines Berufslebens längere Zeit im Ausland tätig, ohne dass seine Arbeit im Inland verwertet worden ist und der darauf entfallende Arbeitslohn deshalb im Inland nicht besteuerbar war, und entfällt ein abgrenzbarer Teil seiner Versorgungsbezüge auf diesen Auslandseinsatz, so gehören die nachträglichen Einkünfte, soweit sie auf die früher aus der aktiven Tätigkeit bezogenen, der inländischen Besteuerung nicht unterliegenden Einkünfte entfallen, ebenfalls nicht zu den besteuerbaren inländischen Einkünften iSv § 49 Abs 1 Nr 4 EStG. Beruhte die Ausnahme von der inländischen Besteuerung auf dem Auslandstätigkeitserlass, gilt der darin ermöglichte Steuererlass nicht für die anteiligen späteren Versorgungsbezüge; denn begünstigt wird dort nur solcher Arbeitslohn, den der ArbN auf Grund eines gegenwärtigen Dienstverhältnisses erhält (> Auslandstätigkeitserlass Rz 39).

 

Rz. 6

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Zu Besonderheiten bei der Besteuerung der Pensionen ehemaliger Bediensteter zwischenstaatlicher Organisationen > Doppelbesteuerung Rz 54/1; vgl außerdem BMF vom 03.08.1998, BStBl 1998 I, 1042; BMF vom 03.02.2000, BStBl 2000 I, 331.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuerliche Behandlung von Arbeitslohn bei Vorliegen eines DBA: 183-Tage-Schreiben der Finanzverwaltung
Fahnenmasten
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Arbeitnehmer im Ausland tätig oder arbeiten ausländische Arbeitnehmer vorübergehend in Deutschland, muss geprüft werden, ob der Arbeitslohn im Inland steuerpflichtig ist bzw. ob ganz oder teilweise eine Steuerfreistellung nach einem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) infrage kommt. Einzelheiten dazu ergeben sich aus dem sog. 183-Tage-Schreiben. Ergänzend hat die Verwaltung Regelungen zum Lohnsteuerverfahren getroffen.


BFH: Besonderheiten bei der Abfindungsversteuerung von Grenzgängern
Steuern Steuervorteil Ersatz Rückzahlung
Bild: Pexels/Nataliya Vaitkevich

Abfindungszahlungen können auch bei Grenzgängern im Wohnsitzstaat zu besteuern sein. Sofern der Mitarbeiter aber im Abfindungszeitraum auch in Deutschland seinen Wohnsitz hatte, bedarf es der Aufteilung des Besteuerungsrechts.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren