Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Aufhebung und Änderung von ... / d) Eintritt eines Ereignisses mit Wirkung für die Vergangenheit (§ 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 44

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Tritt ein Ereignis ein, das steuerlich Wirkung für die Vergangenheit hat, so muss das FA davon betroffene Steuerbescheide (oder gleichgestellte VA; > Rz 4 ff) aufheben oder ändern, ohne dass es eines Antrags bedarf (§ 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO). Dabei sind auch die bei der ursprünglichen Entscheidung unterlaufenen Rechtsfehler zu korrigieren; das gilt also nicht nur für Änderungen nach § 177 AO (> Rz 52; BFH 193, 75 = BStBl 2001 II, 122). Ob einer nachträglichen Änderung des Sachverhalts rückwirkende steuerliche Bedeutung zukommt, bestimmt sich allein nach dem jeweils einschlägigen materiellen Recht (BFH 201, 421 = BStBl 2003 II, 554; BFH/NV 2020, 182; BFH 270, 262 = BStBl 2021 II, 165; BFH 270, 266 = BStBl II 2021, 167).

 

Rz. 44/1

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Während in den bisher dargestellten Fällen die Änderung voraussetzte, dass der Besteuerung ein unrichtiger Sachverhalt zugrunde lag oder ein Sachverhalt zunächst unrichtig beurteilt wurde, setzt § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO voraus, dass der Sachverhalt zutreffend beurteilt worden ist, der > Steuerbescheid also richtig war. Erst wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein steuerliches Merkmal mit Wirkung für die Vergangenheit entfällt, das vom FA der Steuerfestsetzung zugrunde gelegt worden ist (BFH 154, 493 = BStBl 1989 II, 75), zB weil es unter einer auflösenden > Bedingung gestanden hat, kommt eine Aufhebung oder Änderung des VA in Betracht. Entsprechendes gilt, wenn sich erstmals ein Merkmal ergibt, das für die Vergangenheit wirkt (BFH/NV 2002, 3). Hätte das Ereignis bereits bei Erlass des Steuerbescheids berücksichtigt werden können, greift § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO nicht ein (BFH/NV 2009, 1393 mwN; BFH/NV 2017, 1299 = HFR 2017, 991). Zum Begriff "Ereignis" vgl außerdem BFH/NV 2006, 1045.

Kein rückwirkendes Ereignis idS ist die rückwirkende Änderung gesetzlicher Vorschriften (BFH 162, 355 = BStBl 1991 II, 55); ebenso nicht die Feststellung der Verfassungswidrigkeit einer Rechtsnorm durch das BVerfG (BFH 225, 299 = BStBl 2009 II, 891; EFG 2012, 2085). Das Gleiche gilt für eine Änderung der EStR/LStR (BFH/NV 1999, 589). Die > Rückwirkung ist in den Einzelsteuergesetzen geregelt (BFH 141, 488 = BStBl 1984 II, 786).

 

Rz. 44/2

Stand: EL 128 – ET: 11/2021

Die nachträgliche Ausübung eines > Wahlrecht oder der Widerruf eines bereits ausgeübten Wahlrechts ist ausnahmsweise rückwirkendes Ereignis iSd § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO, wenn sie selbst Merkmal des gesetzlichen Tatbestands ist (BFH 157, 484 = BStBl 1989 II, 957) oder ein Wahlrecht – zB nach Änderung eines > Steuerbescheid – erstmals sinnvoll ist (BFH 268, 538 = BStBl 2021 II, 92).

 

Beispiel 1:

Ein solches Wahlrecht ergibt sich zB beim Realsplitting des § 10 Abs 1a Nr 1 EStG. Die Eheleute A sind geschieden. A hat 2019 seiner früheren Ehefrau Unterhalt geleistet. Diese Unterhaltsleistungen bleiben bei der 2020 unanfechtbar gewordenen Veranlagung des A unberücksichtigt. 2021 erst erklärt Frau A ihre Zustimmung zur Anwendung des Realsplittings. Herr A beantragt nunmehr den SA-Abzug seiner > Unterhaltsleistungen Rz 5 ff im Rahmen von § 10 Abs 1a Nr 1 EStG. Dieser Antrag zusammen mit der Zustimmung von Frau A ist ein rückwirkendes Ereignis. Der ESt-Bescheid 2019 für Herrn A ist zu ändern (vgl BFH 157, 484 aaO; ergänzend BFH 247, 105 = BStBl 2015 II, 138; > Unterhaltsleistungen Rz 11).

 

Beispiel 2:

Die Eltern eines schwerbehinderten Kindes hatten zunächst die Übertragung des Behinderten-Pauschbetrags (§ 33b Abs 1–3, 5 EStG) auf die Mutter beantragt; das FA hatte die ESt dementsprechend festgesetzt. Nach Ablauf der Rechtsbehelfsfrist für den Steuerbescheid der M beantragt der geschiedene Ehemann und Vater des Kindes, den Behinderten-Pauschbetrag hälftig bei seiner ESt-Festsetzung zu berücksichtigen. EFG 2003, 1449 lehnte die Änderung des bestandskräftigen Steuerbescheids der M ab, weil die Eltern die Übertragung des Pauschbetrags und deshalb auch den Widerruf nur gemeinsam beantragen können (§ 33b Abs 5 Satz 3 EStG; > Behinderten-Pauschbetrag Rz 62 ff).

 

Beispiel 3:

Die > Ehegatten A und B sind einzeln zur ESt veranlagt worden. Der ESt-Bescheid des A ist unanfechtbar. Im Rechtsbehelfsverfahren gegen den Bescheid der B beantragen die Ehegatten die Zusammenveranlagung. Dem Antrag ist zu entsprechen. Der Bescheid gegen A ist – vorbehaltlich § 26 Abs 2 Satz 4 EStG – aufzuheben (BFH 262, 92 = BStBl 2019 II, 694).

Auch bei einem späteren, aber noch vor Unanfechtbarkeit gestellten Antrag auf Einzelveranlagung ist § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO anwendbar; anders, wenn beide > Ehegatten bereits bestandskräftig veranlagt sind (BFH/NV 2015, 811 mwN; AEAO zu § 175 Nr 2.4). § 175 Abs 1 Satz 1 Nr 2 AO ist durch § 26 Abs 2 Satz 4 EStG eingeschränkt worden, der nur unter engen Voraussetzungen eine Aufhebung oder Änderung zulässt (> Ehegattenbesteuerung Rz 20 ff).

 

Beispiel 4:

Bei der ESt-Veranlagung 2019 des C ist eine Spende abgezogen worden, die für einen begünstigten Zweck bestimmt war. Im Jahr 2021, nach Unanfechtba...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
LfSt Bayern: Änderung von Steuerbescheiden bei rückwirkenden Ereignissen
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Das LfSt Bayern hat sich mit der Korrekturnorm des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO befasst, wonach es möglich ist, Ereignisse, die bei Erlass des Bescheides noch nicht vorgelegen haben, nachträglich steuerlich zu berücksichtigen, wenn sie in die Vergangenheit zurückwirken.


Aktualisierung: Antrag auf Günstigerprüfung nach der Änderung eines Grundlagenbescheids
Steuerbescheid
Bild: Michael Bamberger

Der Antrag auf Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG kann zeitlich unbefristet gestellt werden. Die Möglichkeit, aufgrund der Antragstellung eine Herabsetzung der festzusetzenden Einkommensteuer zu erreichen, wird aber durch das allgemeine verfahrensrechtliche Institut der Bestandskraft und die Regelung des § 351 Abs. 1 AO begrenzt.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen Eintritt eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO)
Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden wegen Eintritt eines rückwirkenden Ereignisses (§ 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Abs. 2 AO)

  Bayerisches Landesamt für Steuern, Verfügung v. 18.01.2024, S 0353.1.1-8 St 43  1. Anwendungsbereich Die Änderung oder Aufhebung eines Steuerbescheides nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO ist eine Änderungsvorschrift, die es ermöglicht, Ereignisse, die bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren