Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitszimmer / 2. Ausstattung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 65

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Das grundsätzlich bestehende Abzugsverbot für das häusliche Arbeitszimmer erstreckt sich ausdrücklich auch auf die Ausstattung (§ 4 Abs 5 Satz 1 Nr 6b Satz 1 iVm § 9 Abs 5 Satz 1 EStG; > Rz 2/1). Davon gilt nur dann eine Ausnahme, wenn auch die Aufwendungen für das Arbeitszimmer selbst abgezogen werden dürfen (> Rz 1) oder es sich um > Arbeitsmittel handelt; > Rz 68 sowie Olbertz, DB 1998, 644, und Söhn, FR 1998, 637.

 

Rz. 66

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Zur Ausstattung gehören Tapeten, fest verlegte Bodenbeläge, Fenstervorhänge (Gardinen), Teppiche, Läufer, Lampen und anderes, der Einrichtung dienendes Mobiliar wie Schreibtisch, Schreibtischgarnitur, Papierkorb, Aktenschrank, Computertisch, Bücherregal, Bürostuhl (vgl BMF vom 15.08.2023, Rz 7 ff, BStBl 2023 I, 1551, > Anh 2 Arbeitszimmer; beachte aber zudem > Rz 68 zu Einrichtungsgegenständen, die zugleich Arbeitsmittel sind). Solche Gegenstände müssen einen sachlich-funktionalen Bezug zu der vom Stpfl im Arbeitszimmer ausgeübten beruflichen Tätigkeit haben und dürfen nicht vorwiegend zur Ausschmückung dienen (> Rz 67).

 

Rz. 67

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Luxus wie zB Kunstgegenstände oder Sammlerstücke, die vorrangig der Ausschmückung des Arbeitszimmers dienen, führen zu den nach § 12 Nr 1 Satz 2 EStG nicht abziehbaren Aufwendungen (BMF vom 15.08.2023, Rz 10, BStBl 2023 I, 1551, > Anh 2 Arbeitszimmer; vgl auch > Rz 2/3). Das gilt für einen Gegenstand der Kunst im weitesten Sinne, zB ein Gobelinbild (BFH 163, 324 = BStBl 1991 II, 340). Kein Luxus, sondern ein normaler Gebrauchsgegenstand, ist aber ein Teppich aus Nepal (Tibeter) zum Preis von 3 200 DM [1 650 EUR] (EFG 1994, 236). Ebenso gehören Aufwendungen für einen Teppich von 3 500 DM [1 800 EUR] und für ein Ölgemälde von 350 DM [180 EUR] noch zur normalen Ausstattung (EFG 1986, 570); ebenso bei einem Orientteppich mit Anschaffungskosten von 3 900 DM [2 000 EUR] bei 5,77 qm Größe (BFH/NV 1997, 341). In dem darunter verbleibenden Rahmen bestimmt der Stpfl selbst die Höhe seiner beruflichen Aufwendungen (> Rz 1). Es gelten vergleichbare Regeln wie für die Ausschmückung eines > Dienstzimmer (für Poster und Kunstdrucke vgl BFH 165, 51 = BStBl 1991 II, 837, für andere Kunstgegenstände vgl BFH 170, 443 = BStBl 1993 II, 506). Diese Grundsätze sollten uE auch auf Zimmerpflanzen und Ähnliches übertragbar sein.

 

Rz. 68

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Von Abzugsverboten ausgenommen sind allerdings – ebenso bei Ansatz der abgeltenden Jahrespauschale (> Rz 79/1 ff) oder der Homeoffice-Pauschale (> Rz 93/1) – > Arbeitsmittel sowie betrieblich oder beruflich veranlasste > Telekommunikationskosten für Telefon- und > Internet (vgl BMF vom 15.08.2023, Rz 11, BStBl 2023 I, 1551, > Anh 2 Arbeitszimmer); zu den Arbeitsmitteln gehören bei entsprechender beruflicher Nutzung zB Notebook, Computer mit Monitor(en), Drucker, Scanner, Kopierer, Webcam, ggf ein Video-Konferenzlicht etc, Tablet, Aktenschrank, Schreibtisch(e), Schreibtischstuhl, Besprechungstisch und Stühle sowie ggf Beistelltische dazu, das Klavier des Musiklehrers, > Fachliteratur und Verbrauchsmaterial. § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 6 EStG geht § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 6b iVm § 9 Abs 5 Satz 1 EStG vor (> Rz 9). Deshalb sind Aufwendungen für Einrichtungsgegenstände, die zugleich Arbeitsmittel sind, uneingeschränkt als > Werbungskosten abziehbar, zB auch für einen so gut wie ausschließlich beruflich benutzten Schreibtisch in der im Wohnzimmer eingerichteten Arbeitsecke. Im Bereich der Gewinneinkünfte sind Aufwendungen für das Arbeitszimmer und seine Ausstattung grundsätzlich nach § 4 Abs 4 EStG als originäre > Betriebsausgaben abziehbar; einer Sonderregelung wie sie § 9 Abs 1 Satz 3 Nr 6 EStG für die Überschusseinkünfte enthält, bedarf es nicht. Der BA-Abzug wird aber ebenfalls durch § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 6b EStG eingeschränkt.

 

Rz. 69

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Übersteigen die Anschaffungskosten eines für die steuerliche Berücksichtigung in Betracht kommenden Einrichtungsgegenstands 800 EUR, sind die AfA zeitanteilig über den gesamten Nutzungszeitraum zu verteilen. Bei geringeren Anschaffungskosten dürfen die Aufwendungen im Jahr der Anschaffung in voller Höhe abgesetzt werden (> Absetzung für Abnutzung Rz 8; > Geringwertige Wirtschaftsgüter). Zur Berücksichtigung ursprünglich privat genutzter – umgewidmeter – Wirtschaftsgüter > Absetzung für Abnutzung Rz 12 sowie > Arbeitsmittel Rz 15.

 

Rz. 70

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Aufwendungen für den Transport der Arbeitszimmer-Einrichtung bei einem privaten Umzug sind keine WK (BFH 158, 28 = BStBl 1989 II, 972; BFH 170, 484 = BStBl 1993 II, 610; > Umzugskosten Rz 15 ff).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren