Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit / 2 Ohne Feedback geht es nicht

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Feedback ist eine wichtige Form der Kommunikation und findet immer und überall statt. Ein bewusster Umgang damit steigert die Wirkung von Feedback und fördert eine Feedback-Kultur: Es ist wichtig, das Thema immer wieder anzugehen vor allem bei virtueller Zusammenarbeit, diesem einen Raum zu geben und Feedback im Alltag zu etablieren.

Positives Feedback im Sinne von Lob bestätigt das Verhalten eines Menschen. Negatives Feedback – oder gar Kritik – führt hingegen dazu, dass man sich aus seiner Komfortzone hinausbewegt und gewissermaßen dazu gezwungen wird, über das eigene Verhalten nachzudenken. Das Selbstreflektieren hilft, sich weiterzuentwickeln, anstatt auf der Stelle zu stehen und zu stagnieren.

Gerade für das Miteinander in verstreuten Teams ist dies ein entscheidender Erfolgsfaktor - vor allem auch auf der zwischenmenschlichen Ebene. Denn wenn man sich nicht persönlich sieht, fällt die nonverbale Kommunikation weg. Dann ist es umso wertvoller, ein direktes Feedback zu bekommen und auch geben zu dürfen. Fachliches Feedback fällt dabei meist leichter als persönliches Feedback zu Verhaltensweisen. Es sagt sich einfacher "…ich finde, dein Konzept ist an diesem Punkt noch nicht ganz ausgereift…" als zuzugeben "… den Ton, in dem du mich heute in der Besprechung angefahren hast, fand ich nicht in Ordnung". Diese unausgesprochene Kränkung schmort dann so vor sich hin und jeder sitzt es anders aus, mit ungeahnten Folgen.

Feedback kann Lob oder Kritik sein, aber niemals beleidigend

Aber zu ehrlichem Feedback gehört nicht nur Lob, sondern eben auch Kritik, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist. Diese gilt es von den Mitarbeitern einzufordern, da viele sich zunächst schwer damit tun. Auch den eigenen Chef kritisieren zu dürfen, gehört dazu und wird von vielen Mitarbeitern als Wertschätzung seitens der Führungskraft empfunden. Nur so bekommen Führungskräfte gespiegelt und ein Gespür dafür, wie sie aus der Ferne auf ihre Mitarbeiter wirken. Je lockerer und selbstverständlicher das Ganze moderiert wird, desto natürlicher wird es mit der Zeit.

Um Feedback überhaupt zu etablieren, kann es hilfreich sein, regelmäßige Feedback-Sitzungen einzuführen und für diese gemeinsame Prinzipien zu definieren, z.B. sich präzise und unmissverständlich auszudrücken. Schwammige Aussagen besser vermeiden: Wörter wie "wahrscheinlich" oder "nicht schlecht" bedeuten für jeden Menschen etwas anderes. Bei Feedback ist es wichtig, dem anderen Raum zu geben, um Fragen zu stellen und somit Unklarheiten zu vermeiden. Denn missverständliches Feedback bringt nichts.

Das Festhalten von Regeln drückt explizit aus, welches Verhalten gewünscht ist und welches gegen die Feedback-Prinzipien verstößt. Aufwärmphasen können den Teilnehmern die Möglichkeit geben, erst einmal "aufzutauen" und sich auf die Feedback-Sitzung einzustimmen: Jeder meldet sich zu Wort mit dem Thema, dass ihn oder sie momentan am meisten bewegt. Alle anderen hören in dem Moment einfach nur zu. Dies schafft vor allem eine vertrauensvolle Atmosphäre und einen sicheren Raum für Feedback. Zum Ausklang sollte man gemeinsam oder individuell über die positiven Aspekte und das Verbesserungspotenzial der Sitzung diskutieren: Was war gut? Was könnte beim nächsten Mal besser klappen? Was nehmen die Teilnehmer mit?

So ist eine etablierte Feedback-Kultur ein entscheidender Faktor für eine positive Arbeitsatmosphäre über verschiedene Standorte hinweg. Deshalb sollte sie auch fester Bestandteil der gesamten Unternehmenskultur sein und von einer ausgewogenen Mischung leben aus Feedback geben und Feedback nehmen.

Für Teams im Homeoffice sind die alljährlich stattfindenden Leistungsbeurteilungen in Form von strukturiertem Feedback eindeutig zu wenig. Generell sollte die meist nur einmal jährlich stattfindende Feedbackrunde überdacht werden. Bei virtueller Zusammenarbeit eignen sich wöchentliche oder monatliche Gespräche aber auch spontane Kommentare (z. B. via Instant Feedback App), um Meetings, Präsentationen, Projektarbeiten etc. zu kommentieren.

 
Praxis-Beispiel

Wenn es dicke Luft gibt

Sitzt ein Team im Großraumbüro zusammen, lassen sich positive wie negative Schwingungen leicht erkennen. Es ist z.B. ungewöhnlich still oder der Umgangston zwischen Kollegen ist rauer geworden. Ursachen gibt es viele. Wenn man sich täglich sieht, sind dicke Luft und evtl. Missverständnisse schneller sichtbar und können beseitigt werden. Sitzen aber alle getrennt voneinander, bekommt man diese Verstimmungen nicht mit oder erst, wenn es schon zu einem ausgewachsenen Konflikt gekommen ist. Denn gerade in Mails kann man sich leichter missverstehen als im gesprochenen Wort. Ein klarer Aufruf für gegenseitiges offenes Feedback im virtuellen Raum!

Vorteile einer konstruktiven Feedback-Kultur auf einen Blick

  • Investition in die eigenen Fähigkeiten:

    Feedback hilft, neue persönliche Entwicklungschancen zu entdecken.

  • Weiterentwicklung des Teams:

    Feedback zeigt Schwächen auf oder aber wirkt als Bestätigung, dass man gemeinsam auf dem richtigen W...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Remote Work: Sieben Tipps für virtuelle Zusammenarbeit
Videokonferenz
Bild: Nattakom

Wie schaffen es über 900 Menschen weltweit, zusammenzuarbeiten - in einem Unternehmen ohne einen einzigen Standort? Mit dieser Frage beschäftigt sich Nadia Vatalidis täglich. Als Personalchefin eines "Remote-only"-Unternehmens weiß sie, worauf es ankommt, wenn Mitarbeitende sich so gut wie nie persönlich begegnen. Davon können auch Unternehmen mit hybriden Arbeitsmodellen lernen, ist sie überzeugt.


Atmosphäre schaffen im digitalen Arbeitsumfeld: Virtuelle Meetings – eine wertschätzende Atmosphäre schaffen
Videokonferenz im Homeoffice
Bild: Haufe Online Redaktion

Wir alle brauchen als soziale Wesen eine wertschätzende Atmosphäre. Egal ob in einem analogen, hybriden oder virtuellen Setting. Aufgrund unserer menschlichen Grundbedürfnisse sind wir auf Anerkennung, Bindung und Lob angewiesen. Sie sind ein Spiegelbild unserer täglichen Anforderungen. In einer Organisationskultur, in der Wertschätzung und Feedback bzw. Feedforward gelebt werden, ist häufig die Mitarbeiterzufriedenheit und Anwesenheitsquote höher. Eine wertschätzende Kultur fördert die emotionale Bindung und Identifikation zum Unternehmen. Doch wie schafft man eine wertschätzende Atmosphäre im Unternehmen?


Der interaktive Workshop: Toolkit Candidate Experience
Toolkit Candidate Experience
Bild: Haufe Shop

Die Candidate Experience entscheidet über Arbeitgeberattraktivität und Bewerbungseingänge. Wer hier nicht überzeugt, verliert nicht nur Talente. Mit dem Toolkit haben Sie praxiserprobtes Recruitingwissen an der Hand und optimieren alle Touchpoints maßgeschneidert für Ihre Kandidat:innen.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit
Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit

Zusammenfassung Überblick Was passiert, wenn plötzlich niemand mehr ins Büro kommt und alle von zu Hause arbeiten? Nicht machbar? Die Corona-Krise hat - wenn auch unfreiwillig - den Beweis erbracht: es geht, mit Anlaufschwierigkeiten, aber eben anders! Wie ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren