Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Heizen, kühlen und lüften mit Erneuerbaren Energien – Be ... / 5.2.5.2 Heizungscheck

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Ein Heizungscheck ist eine systematische Überprüfung der Heizungsanlage eines Gebäudes, die darauf abzielt, deren Effizienz und Funktionsfähigkeit zu bewerten und zu optimieren. Dieses Verfahren schließt die Inspektion und Einstellung aller wesentlichen Komponenten des Heizsystems ein, wie den Kessel, die Heizkörper, die Rohrleitungen, die Pumpen sowie die Regelungs- und Steuerungstechnik. Ziel ist es, den Energieverbrauch zu senken, den Heizkomfort zu erhöhen und die Betriebssicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Während eines Heizungschecks wird geprüft, ob die Anlage korrekt dimensioniert, richtig eingestellt und effizient betrieben wird. Dabei werden unter anderem die Vorlauftemperatur, der hydraulische Abgleich und die Isolierung der Heizungsrohre begutachtet. Eine Optimierung kann dann durch einfache Maßnahmen wie das Entlüften der Heizkörper, das Einstellen der Heizkurve oder durch komplexere Eingriffe wie den Austausch veralteter Pumpen erfolgen.

Mögliche Kostenersparnis durch Pumpentausch, ©co2online

Die Energieeinsparung durch einen Heizungscheck kann erheblich sein, oft lassen sich durch die Optimierung 5 bis 20 % der Heizenergie einsparen. Die genaue Einsparung hängt jedoch von der Ausgangssituation und dem Zustand der Heizungsanlage ab, weshalb sich schon deshalb ein Heizungscheck lohnt.

Durchgeführt werden kann ein Heizungscheck von qualifizierten Fachkräften, wie Heizungsbauern oder Energieberatern, die über die notwendigen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen, um die Effizienz der Heizungsanlage umfassend zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu machen.

Der Heizungscheck kann grundsätzlich bei allen Heizsystemen angewendet werden, egal, ob es sich um eine Gas-, Öl-, Biomasse-, Wärmepumpen- oder Fernwärmeheizung handelt. Ausnahmen bestehen dort, wo technische Besonderheiten oder der Zustand der Anlage eine Beurteilung oder Optimierung unmöglich machen. Bei der Fernwärme ist dies zum Beispiel bei der Erzeugereinheit der Fall, zu der man in aller Regel keinen Zugang hat. Doch auch in solchen Fällen können Teilaspekte des Heizsystems überprüft und verbessert werden. Spannend wird es auch bei integrierten Systemen wie zum Beispiel einer Fußbodenheizung oder einer Betonkernaktivierung.

Zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung ist ein Heizungscheck absolut empfehlenswert! Zudem leistet dieser auch einen wertvollen Beitrag zur Dekarbonisierung, indem er den CO2-Ausstoß des Gebäudes reduziert.

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    336
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    178
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    47
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    43
  • Verkehrssicherungspflichten des Grundstückseigentümers / 1.5 Geschützter Personenkreis
    35
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 5 Messen der Grenzabstände
    32
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    16
  • Baunachbarrecht / 4.4 Anspruch auf Entschädigung
    15
  • Grunddienstbarkeit / 12.1 Teilung des belasteten Grundstücks
    14
  • Bauarbeiten (Verkehrssicherung) / 1 Haftung des Bauherrn
    12
  • Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordn ... / 6 Änderung/Ergänzung von Einräumungsvertrag/Teilungserklärung
    11
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    10
  • Geh- und Fahrrecht
    10
  • Grunddienstbarkeit / 5.1 Eigentümer oder Dritte
    10
  • Gartenteiche und Schwimmbecken (Verkehrssicherung) / 1 Gartenteich
    9
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    8
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    7
  • Geh- und Fahrrecht / 1 Allgemeines
    7
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    7
  • Verkehrssicherungspflichten (ZertVerwV) / 3.17 Zaun
    7
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Heizen mit niedrigen Temperaturen: Schritt für Schritt zum klimaneutralen Heizen
Schlote auf Wiese
Bild: Reinhard Thrainer/Pixabay

Niedrigtemperatur (NT)-ready ist ein Konzept, das unter anderem Wohnungsunternehmen einen konkret gangbaren Weg zu einem klima­neutralen Immobilienbestand aufzeigt. Wichtigster Indikator ist die Vorlauftemperatur des Heizsystems.


Zusammenspiel regenerativer Systeme: Hybrid, aber 100 Prozent erneuerbar
Grafik Hydraulik Hybridanlage
Bild: B. E. Cologne

Autofahrer kennen Hybrid als Kombination von Verbrennungstechnik mit einem Elektroantrieb. Zukunftsträchtiger ist das Zusammenspiel mehrerer regenerativer Energielieferanten, gerade im Wohnungsbau. Ein Beispiel aus Lüneburg zeigt, wie es funktioniert.


Dena-Leitfaden: Wärmepumpen in großen Mehrfamilienhäusern: So geht's
Wärmepumpen Garten Mehrfamilienhaus Neubau
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V./Stiebel Eltron

Wärmepumpen sind auch für große und ältere Mehrfamilienhäuser eine Option. Ein neuer Leitfaden der Deutschen Energie-Agentur (Dena) stellt Lösungsansätze und Praxisbeispiele vor.


Haufe Shop: Wärmeplanung und Heizungstausch
Wärmeplanung und Heizungstausch
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch bietet einen kompakten Fahrplan zum richtigen Vorgehen beim Heizungstausch. Es unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Investitionsentscheidung zu Ihrer Wärmeplanung und erläutert alles Wissenswerte über die Regelungen des GEG und BEG.


Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2 Heizen mit erneuerbaren Energien
Heizen, kühlen und lüften m... / 5.2 Heizen mit erneuerbaren Energien

Zu den erneuerbaren Energien, die für Heizzwecke genutzt werden können, zählen Solarenergie, Biomasse, Geothermie sowie Luft- und Wasserwärmepumpen. Jede dieser Technologien hat ihre spezifischen Vorteile und Herausforderungen, bietet jedoch insgesamt das ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren