Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Zufluss von Arbeitslohn / 1. Übertragung von Geld- und Sachleistungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Arbeitslohn wird gewöhnlich in > Geld bezahlt und fließt zu bei der – heutzutage eher unüblich gewordenen – Übergabe von Bargeld ("Lohntüte"); bei Überweisung auf ein Bankkonto des ArbN mit der Gutschrift auf dem Konto (BFH 100, 512 = BStBl 1971 II, 97), auch wenn die Wertstellung auf einen späteren Zeitpunkt lautet (EFG 2002, 245). Die Grundsätze zum Zufluss bei Übertragung auf ein Bankkonto – üblicherweise ein Girokonto – sollten uE entsprechend gelten, wenn der ArbG eine andere ähnliche und in ihrer wirtschaftlichen Wirkung vergleichbare Zahlungsweise nutzt (zB Buchung via App, über einen Internet-Zahlungsdienstleister etc). Ist der Zeitpunkt anderweitig nicht feststellbar, so kann angenommen werden, dass ein Geldbetrag bei Ausstellung der Quittung zugeflossen ist (BFH/NV 1987, 436). Bei Zahlung mit Scheck fließt der Arbeitslohn mit Aushändigung des Schecks zu, wenn der sofortigen Vorlage des Schecks keine zivilrechtlichen Abreden entgegenstehen und wenn davon ausgegangen werden kann, dass die bezogene Bank bei sofortiger Vorlage des Schecks den Scheckbetrag auszahlen oder gutschreiben wird (BFH 132, 410 = BStBl 1981 II, 305; BFH/NV 1987, 162). Das gilt auch dann, wenn auf die Zahlung kein Anspruch besteht (BFH 195, 221 = BStBl 2001 II, 482). Dagegen fließt bei Annahme eines Wechsels (zahlungshalber) die Wechselsumme erst bei Diskontierung zu (BFH 102, 275 = BStBl 1971 II, 624). Ob der ArbG selbst oder ein von ihm bevollmächtigter Dritter leistet, ist ohne Belang für den Zufluss (vgl EFG 1964, 483; 1980, 389). Arbeitslohn fließt jedoch nicht zu, wenn der ArbN auf die Auszahlung bedingungslos verzichtet (> Rz 24 – > Gehaltsverzicht). Zu weiteren Formen der Zahlung (zB Kredit- oder Debitkarte etc) ferner > Abfluss von Ausgaben.

 

Rz. 11

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Zufluss tritt grundsätzlich auch dann ein, wenn der ArbN über das Geld nicht frei verfügen kann. Deshalb ist Zufluss gegeben, wenn > Arbeitslohn auf ein gesperrtes Konto des ArbN überwiesen wird (BFH 131, 41 = BStBl 1980 II, 643; BFH 150, 345 = BStBl 1988 II, 342; BFH 235, 361 = BStBl 2012 II, 315; > Rz 5). Ebenso ist eine Zahlung an den ArbN selbst nicht unbedingt erforderlich; die Leistung an einen von diesem zur Entgegennahme der Leistung bevollmächtigten Dritten reicht aus (BFH 79, 267 = BStBl 1964 III, 329). Das gilt etwa für übliche Leistungen aufgrund von Abtretungen an > Bausparkassen und andere Gläubiger. Auch eine freiwillige Zahlung an einen Dritten kann, wenn die Zahlung auf dem Dienstverhältnis beruht, zugeflossener Arbeitslohn sein (BFH 172, 445 = BStBl 1994 II, 179 zum Zufluss von Zahlungen an eine Anlagegesellschaft zugunsten selbständiger Vermögensberater). Bietet der ArbG Zahlung an und lehnt der ArbN die Annahme ab, kann der ArbG den Lohn mit für ihn befreiender Wirkung hinterlegen (§ 378 BGB); dann fließt er aber auf Seiten des ArbN ggf erst mit der Annahme der Hinterlegung zu (EFG 2004, 1295, dort allerdings Unkenntnis des Schuldners über den Empfänger). Zufluss ist nicht ausgeschlossen, wenn der ArbG vertragsgemäß – dh im Einvernehmen mit dem ArbN – einen Teil des Arbeitslohns zurückbehält und zur Sicherheitsleistung (zB Kaution) verwendet (RFH, RStBl 1931, 491; EFG 1961, 365). Ein Zufluss dürfte auch anzunehmen sein, wenn der ArbG die fällige Zahlung des Arbeitslohns andient, diese vom ArbN jedoch willkürlich hinausgeschoben wird (vgl EFG 2004, 980 zu > Entlassungsabfindungen; zum freiwilligen ‚Stehenlassen’ von Arbeitslohn > Rz 5); das Hinausschieben der Fälligkeit ist idR nicht rechtsmissbräuchlich iSv § 42 AO (> Rz 22).

 

Rz. 12

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Zuwendungen in Geldeswert (§ 8 Abs 1 EStG), die Arbeitslohn sind (> Arbeitslohn Rz 28 ff; > Sachbezüge) fließen idR zu, wenn der ArbN über sie verfügen kann. Maßgebend ist zB bei einer Direktversicherung, bei der die Prämienzahlung durch den ArbG wie eine solche durch den ArbN selbst behandelt wird (> Betriebliche Altersversorgung Rz 83), regelmäßig der Zeitpunkt der Prämienzahlung. Auch der vom ArbG übernommene ArbN-Anteil zur > Sozialversicherung fließt dem ArbN bei Zahlung durch den ArbG zu (BFH 216, 329 = BStBl 2007 II, 579 mwN; der Beitrag des ArbG ist kein Arbeitslohn, BFH 228, 295 = BStBl 2010 II, 703 mwN, dazu zB Hilbert, NWB 2010, 1811). Bei anderen Versicherungen, bei denen die ArbN zwar ebenfalls Ansprüche gegen den Versicherer haben, die Ausübung der Rechte aber ausschließlich dem ArbG zusteht, ist der Zeitpunkt maßgebend, in dem die Leistung des Versicherers dem ArbN zufließt (zB bei einer Gruppen-Unfallversicherung – BFH 224, 70 = BStBl 2009 II, 385; > Unfallversicherung Rz 7, 19 ff). Außerdem > Rz 25, 26. Ergänzend zum Zufluss der vom ArbG bezahlten Beiträge zu einer Gruppenkrankenversicherung EFG 2023, 247.

 

Rz. 12/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Bietet der ArbG seinen ArbN Sachzuwendungen an, kommt es erst dann zum Zufluss, wenn das Angebot angenommen wird. Das setzt eine Konkretisierung der Leistung voraus. Zufluss wird zB angenom...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren