Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Veranlagung von Arbeitnehmern / II. Rechtsentwicklung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

§ 46 EStG als Rechtsgrundlage für die Veranlagung von Stpfl mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ist über die Zeit mehrfach und teils massiv geändert worden. Die aktuelle Fassung ist in Anh 1 abgedruckt.

 

Rz. 11

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Bis zur Einführung der DM mit der Währungsreform vom 21.06.1948 wurden ArbN nur veranlagt, wenn ihr Einkommen 24 000 RM überstieg oder ihre Einkünfte, von denen der Steuerabzug vom Arbeitslohn nicht vorgenommen worden war, mehr als 600 RM betrugen. Der Katalog der Veranlagungstatbestände (> Rz 35 ff) wurde wiederholt erweitert, die Freigrenze von zunächst 600 DM ab 1958 auf 800 DM erhöht. Die Veranlagungsgrenze von 24 000 DM wurde ab 1973 für zusammenveranlagte Ehegatten auf 48 000 DM heraufgesetzt. Zur Anhebung ab 1990 > Rz 13.

 

Rz. 12

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ab 1981 wurden als Folge der Erweiterung der Proportionalzone die Grenzbeträge für die Veranlagung von ArbN mit mehreren Dienstverhältnissen auf 18 000 DM (Alleinstehende) und 36 000 DM (Verheiratete) sowie die Veranlagungsgrenzen für zusammenlebende Ehegatten mit der Steuerklassenkombination III/V oder III/VI auf 36 000 DM angehoben (StEntlG 1981 – BGBl 1980 I, 1381 = BStBl 1980 I, 534). Das 2. HStruktG (BGBl 1981 I, 1523 = BStBl 1981 I, 235) führte neue Veranlagungstatbestände beim Bezug bestimmter Lohnersatzleistungen ein, die dem > Progressionsvorbehalt unterliegen. Außerdem bestimmte es die Antragsfrist für eine Veranlagung zur Berücksichtigung von Verlustabzügen neu (§ 10d EStG; > Verluste). Das HBeglG 1983 (BGBl 1982 I, 1857 = BStBl 1982 I, 972) brachte in § 46 Abs 2 Nr 2b EStG idF bis 1989 (später § 46 Abs 2 Nr 3 EStG) eine Veranlagung der Personen iSd § 10c Abs 3 EStG (begrenzte > Vorsorgepauschale). Durch das StSenkG 1986/1988 (BGBl 1985 I, 1153 = BStBl 1985 I, 391) wurde die Veranlagung in Fällen der Übertragung oder Aufteilung von Kinderfreibeträgen neu geregelt und um die besondere Veranlagung im Heiratsjahr ergänzt. Ab dem VZ 1987 wurden eine Antragsveranlagung zur Anwendung von § 10e EStG und den seinerzeitigen § 52 Abs 21 Sätze 4–6 EStG sowie des § 15b BerlinFG eingeführt (Änderung durch das WohnEigFördG – BGBl 1986 I, 730 = BStBl 1986 I, 278). Das 8. Gesetz zur Änderung des AFG (BGBl 1987 I, 2602 = BStBl 1988 I, 6) brachte eine Anpassung an die erweiterte steuerliche Berücksichtigung von Lohnersatzleistungen.

 

Rz. 13

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ab 1990 enthielt das StRefG (BGBl 1988 I, 1093 = BStBl 1988 I, 224) folgende Neuerungen: Die Veranlagungsgrenzen in § 46 Abs 1 EStG wurden auf 27 000 DM (Alleinstehende) und 54 000 DM (Ehegatten) erhöht. Die > Freigrenze von 800 DM für nicht lohnsteuerpflichtige Nebeneinkünfte wurde um eine ebenfalls bis 800 DM reichende Freigrenze für > Einkünfte, die dem > Progressionsvorbehalt unterliegen, ergänzt. Der Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs 3 EStG; allgemein > Landwirtschaft) wurde bei den Nebeneinkünften iSd § 46 Abs 2 Nr 1 und Abs 3 EStG sowie bei Verlusten iSd § 46 Abs 2 Nr 8 EStG berücksichtigt. Die Veranlagungspflicht für ArbN, die nebeneinander von mehreren ArbG > Arbeitslohn bezogen haben, sowie für > Ehegatten mit den Steuerklassen III/V oder IV/IV ist nicht mehr von der Höhe des Einkommens abhängig. Die Veranlagungspflicht nach § 46 Abs 2 Nr 4a EStG wurde um Fälle erweitert, in denen ein Kinderfreibetrag vorab auf der Steuerkarte des unbeschränkt steuerpflichtigen Elternteils bescheinigt worden ist, ein Kinderfreibetrag auf den anderen Elternteil übertragen oder ein Kind hinsichtlich des Haushaltsfreibetrags dem Vater zugeordnet wird.

 

Rz. 14

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Für ArbN mit > Wohnsitz oder gewöhnlichem > Aufenthalt im Gebiet der neuen Bundesländer sowie in Berlin-Ost (> Beitrittsgebiet) ist eine Veranlagung gemäß § 46 EStG erstmals für den VZ 1991 durchgeführt worden (vgl Anlage I Kapitel IV Sachgebiet B Abschnitt II Nr 14 Abs 1 zum Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik – Einigungsvertrag – vom 31.08.1990 iVm dem Einigungsvertragsgesetz, BGBl 1990 II, 885 = BStBl 1990 I, 654).

Letztmals für den VZ 1991 konnte eine Veranlagung zur Anwendung der §§ 16, 17 BerlinFG – Steuerermäßigung für Berlin-Darlehen – von ArbN beantragt werden, bei denen die Voraussetzungen des § 46 EStG nicht vorlagen (§ 18 BerlinFG). Diese Maßnahmen zur Berlinförderung sind durch das StÄndG 1991 vom 26.04.1991 (BGBl 1991 I, 1322 = BStBl 1991 I, 665) abgebaut worden. Die in § 46 Abs 2 Nr 8 Buchst a EStG aF vorgesehene Antragsveranlagung zur Anwendung von § 7 Fördergebietsgesetz ist in der Neufassung von § 46 Abs 2 Nr 8 EStG durch das StÄndG 1992 (> Rz 15) aufgegangen.

 

Rz. 15

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Aufgrund des StÄndG 1992 (BGBl 1992 I, 297 = BStBl 1992 I, 146) ergeben sich folgende weitere Änderungen: Ab VZ 1992 wurde § 46 Abs 2 Nr 4a EStG (> Rz 13) redaktionell angepasst. Ab VZ 1993 wurde jeder ArbN von Amts wegen veranlagt, der sich die Zahl der Kinderfreibeträge oder sonst ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Wahl des Abzugs von Basisvorsorgeaufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Die Beiträge zur Basisabsicherung können grundsätzlich bei der Veranlagung des wirtschaftlich belasteten Versicherungsnehmers (Beitragsschuldner) als Sonderausgaben berücksichtigt werden, unabhängig davon, wer die versicherte Person ist.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren