Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Umschulung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die berufliche Umschulung soll den Stpfl zu einer anderen als der bisher mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung erlernten beruflichen Tätigkeit befähigen, wie zB die Umschulung einer Verkäuferin zur Arzthelferin (EFG 2000, 424). Der Erwerb einer Befähigung, einen andersartigen Beruf auszuüben, ist keine erstmalige Berufsausbildung, für die § 9 Abs 6 EStG und § 4 Abs 9 EStG den WK/BA-Abzug ausschließen und nur den begrenzten Abzug als SA gemäß § 10 Abs 1 Nr 7 EStG eröffnen (> Rz 3).

 

Rz. 2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die Aufwendungen für eine Umschulung können vorweggenommene > Werbungskosten sein, wenn ein objektiver Zusammenhang mit dem Wechsel in den (angestrebten) neuen Erwerbsberuf und den daraus erwarteten Einkünften besteht. Dies gilt unabhängig davon, ob der Berufswechsel durch äußere Einflüsse, zB strukturelle Arbeitslosigkeit veranlasst ist, oder weil der bisherige Beruf aus anderen, auch privaten (gesundheitlichen/familiären) Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann oder soll. Zu Einzelheiten > Bildungsaufwendungen Rz 10 ff.

Ein WK-Abzug ist aber ausgeschlossen, wenn die Umschulung nicht mit der Absicht erfolgt, künftig Einkünfte aus dem angestrebten Erwerbsberuf zu erzielen. Deshalb fehlt ein Veranlassungszusammenhang mit einem Erwerbsberuf zB bei einer Bildungsmaßnahme, die vorrangig der persönlichen Entwicklung des Stpfl dient und mit der eine Erwerbstätigkeit nicht ernsthaft angestrebt wird (> Liebhaberei), oder wenn der ArbN sich zwar umschulen lässt, dem Arbeitsmarkt nach der Umschulung aber nicht uneingeschränkt zur Verfügung steht (> Bildungsaufwendungen Rz 20/1).

 

Rz. 3

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Handelt es sich bei der Umschulungsmaßnahme aber um eine erstmalige Berufsausbildung (> Bildungsaufwendungen Rz 13, 14) oder um ein > Erststudium (> Bildungsaufwendungen Rz 15 ff), weil der Stpfl bisher keine Berufsausbildung/kein Erststudium abgeschlossen hat, sind die Aufwendungen nur als > Sonderausgaben iSd § 10 Abs 1 Nr 7 EStG (> Bildungsaufwendungen Rz 43 ff) oder ggf als außergewöhnliche Belastungen (> Bildungsaufwendungen Rz 63 ff) beschränkt abziehbar (§§ 9 Abs 6, 4 Abs 9 EStG; > Bildungsaufwendungen Rz 6). Eine der Umschulung vorausgegangene erstmalige Berufsausbildung – oder gleichbedeutend ein Erststudium – setzt einen ‚Abschluss’ voraus (> Bildungsaufwendungen Rz 13 ff).

Das Abzugsverbot für WK aus § 9 Abs 6 EStG (> Rz 1) gilt aber nicht, wenn die Aufwendungen im Rahmen eines Dienstverhältnisses entstehen (> Bildungsaufwendungen Rz 21). Deshalb kommt der Abzug als WK in Betracht, wenn der ArbG unter Fortzahlung der Bezüge den ArbN anweist, sich umschulen zu lassen (vgl zB BFH 127, 526 = BStBl 1979 II, 521 zu Fortbildungsveranstaltung in Sparkassenschule). WK können auch entstehen, wenn der ArbN im Rahmen eines bereits bestehenden Dienstverhältnisses wie bei einem Ausbildungsdienstverhältnis für einen neuen Beruf ausgebildet wird.

 

Rz. 4

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Staatliche Leistungen aufgrund des SGB III (> Arbeitsförderung) sind steuerfrei (§ 3 Nr 2 EStG), ebenso Leistungen aufgrund des BAföG (§ 3 Nr 11 EStG; > Ausbildungsförderungsgesetz) sowie Anpassungsbeihilfen aus öffentlichen Mitteln an ArbN des Bergbaus und der Eisen- und Stahlindustrie (§ 3 Nr 60 EStG; > Bergarbeiter Rz 5, > Übergangsbeihilfe Rz 1). Leistungen nach dem SGB III unterliegen aber dem > Progressionsvorbehalt (§ 32b Abs 1 Satz 1 Nr 1 Buchst a EStG). Entsprechendes kann für bestimmte Leistungen aus dem ESF gelten; zu Einzelheiten > Europäischer Sozialfonds.

 

Rz. 5

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die steuerfreien staatlichen Leistungen mindern die steuerlich abziehbaren Aufwendungen (> Rz 2, 3); insoweit gilt das Abzugsverbot des § 3c EStG (> Werbungskosten Rz 70 ff). Nach EFG 2018, 549 – Rev, BFH VI R 3/18 sind Leistungen nach dem BAföG, die nach § 11 Abs 1 BAföG sowohl für den Lebensunterhalt als auch für die Ausbildung geleistet werden, nur insoweit anzurechnen, als sie auf die Ausbildungskoten entfallen. Zur Anrechnung bei > Stipendien, die auch für den Lebensunterhalt gezahlt werden, vgl EFG 2019, 541.

 

Rz. 6

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Übernimmt der ArbG die Aufwendungen für eine vom ArbN durchgeführte Umschulung, führt das grundsätzlich zu stpfl > Arbeitslohn; dem ArbN entstehen entsprechende WK. Ggf kann er beim > Wohnsitz-Finanzamt einen Freibetrag als eines der > Lohnsteuerabzugsmerkmale feststellen lassen (> Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren). Wird die Umschulungsmaßnahme vom ArbG oder auf dessen Veranlassung durchgeführt, kann es sich um eine Bildungsmaßnahme im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse handeln. Dann führt der Vorteil für den ArbN nicht zu stpfl Arbeitslohn (allgemein > Arbeitslohn Rz 55 ff). Das gilt besonders für Qualifikations- oder Trainingsmaßnahmen, die den Leistungen des SGB III entsprechen, die der ArbG selbst oder mithilfe einer > Beschäftigungsgesellschaft im Zusammenhang mit der Auflösung des Dienstverhältnisses erbringt (> R 19.7 Abs 2 Satz 5 LStR). Ergänzend ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren