Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Streikunterstützungen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Für die Dauer eines Streiks verlieren die > Arbeitnehmer ihren Anspruch auf > Arbeitslohn (BAG, NJW 1980, 1642 mwN). Die ihnen in diesen Fällen von der > Gewerkschaft gezahlten Streikunterstützungen gehören nicht zu den besteuerbaren > Einnahmen (vgl BFH 162, 329 = BStBl 1991 II, 337; Dziadkowski, BB 1991, 2195; Schmidt, DB 1991, 1699). Streikunterstützungen sind auch im weitesten Sinne keine Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der individuellen Arbeitskraft des streikenden ArbN (> Arbeitslohn Rz 44 ff). Streikunterstützungen sind ferner keine Entschädigungen in der Form des Ersatzes entgangener Einnahmen iSd § 24 Nr 1a EStG (> Außerordentliche Einkünfte Rz 15 ff). Nach Ansicht des BFH ist die Streikunterstützung der Sphäre des ArbN zuzurechnen, weil der für die spätere Leistung ursächliche Eintritt in die Gewerkschaft freiwillig erfolgte. Auch eine Leistung nach § 22 Nr 3 EStG (> Sonstige Einkünfte Rz 7) verneint die FinVerw, weil der ArbN nicht am Streik teilnimmt, um die Streikunterstützung zu erhalten. Gleiches gilt für § 22 Nr 1 EStG, denn regelmäßig werden solche Leistungen nur für kurze Dauer gezahlt (aA Knobbe-Keuk, DB Beilage 6/92; Jansen, FR 1991, 228).

Streikgelder unterliegen nicht dem > Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG, da Streikgelder in der dortigen abschließenden Aufzählung nicht aufgeführt sind.

 

Rz. 2

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Aufwendungen, die durch die Teilnahme am Streik entstehen, sind nicht als > Werbungskosten abziehbar, da sie mit nicht besteuerbaren > Einnahmen in Zusammenhang stehen (BFH 162, 329 aaO). Die Gewerkschaftsbeiträge bleiben gleichwohl abziehbar (> Beiträge Rz 2, 3).

 

Rz. 3

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Nicht besteuerbar sind ferner Aussperrungsunterstützungen an vom ArbG ausgesperrte ArbN, die wie Streikgelder als Ersatz für entgehenden > Arbeitslohn gezahlt werden. Auch hier ist keine Entschädigung iSv § 24 Nr 1 Buchst b EStG (> Außerordentliche Einkünfte Rz 75 ff) gegeben, weil auch der ausgesperrte ArbN "das schadenstiftende Ereignis nicht aus eigenem Antrieb herbeigeführt hat" (vgl BFH 162, 329 aaO).

 

Rz. 4

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Beträge, die der > Arbeitgeber während des Streiks zahlt, zB > Urlaubsgelder an einen im Urlaub befindlichen ArbN (vgl BAG, DB 1982, 1328 = BB 1982, 993), unterliegen aber als stpfl Arbeitslohn dem LSt-Abzug.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    200
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    181
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    159
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    145
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    135
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    124
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    115
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    112
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    110
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    110
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    110
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    107
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    101
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    96
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    95
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    92
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren