Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Stock Options

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

"Stock Options" sind ein in bestimmten Branchen – zB der Tech-Industrie – verbreitetes Vergütungselement. Der Begriff "stock options" ist nicht völlig identisch mit dem deutschen Begriff "Aktienoptionen". Gemeint ist lediglich eine Option auf den Erwerb von Aktien, die grundsätzlich als unternehmensinterne Vergütungsform behandelt und deshalb – unübertragbar – an die Person des Erwerbers (ArbN) gebunden ist, der sie nicht veräußern kann (> Rz 3).

Mit der Begebung von "Stock Options" erhält ein ArbN im Regelfall das Recht, Aktien des arbeitgebenden oder eines anderen Unternehmens nach Ablauf einer Halte- oder Wartefrist in einer in der Zukunft liegenden Zeitspanne zu einem im Voraus festgelegten Ausübungspreis (strike price) zu erwerben (= call option). Ist der Kurswert der Aktie über den strike price hinaus gestiegen, entsteht dem ArbN bei Ausübung der Option mit dem Erwerb der Aktien in der Differenz zwischen seinen Erwerbskosten und dem Börsenwert ein geldwerter Vorteil (> Rz 5). Damit wird dem ArbN die Chance zuteil, an der Wertentwicklung des Unternehmens teilzuhaben. Hat sich der ArbG vertraglich die Möglichkeit vorbehalten, anstelle der Aktienübertragung zum Optionszeitpunkt einen Barausgleich (= cash settlement) zu leisten, führt dieser bei Zufluss zu stpfl Arbeitslohn und nicht zu Einkünften aus KapVerm (zur Abgrenzung > Arbeitslohn Rz 133 ff). Bei dieser Einkunftsart (Anreizlohn) bleibt es, wenn der ArbN ungeachtet der für das Ausscheiden vereinbarten Verfallsklausel noch eine Veräußerungsfrist nutzen kann (EFG 2009, 115).

 

Rz. 2

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Handelbare Optionsrechte: Von den "Stock Options" zu unterscheiden sind an der Börse handelbare Optionen (vornehmlich USA) oder Optionsscheine (vornehmlich Europa) als eine Form derivativer Finanzprodukte; für sie gibt es eine Wertpapierkennnummer (WKN/ISIN) und eine fortlaufende Kursnotierung. Überlässt ein ArbG seinem ArbN derartige Finanzprodukte unentgeltlich oder verbilligt, so fließt dem ArbN im Zeitpunkt der Übertragung der Rechte ein geldwerter Vorteil zu, der grundsätzlich dem LSt-Abzug unterliegt (vgl OFD Berlin vom 25.03.1999, DB 1999, 1241; offen gelassen von BFH 195,102 = BStBl 2001 I, 509). Bewertet wird der geldwerte Vorteil mit der Differenz zwischen dem gemeinen Wert – das ist der Marktpreis (Kurswert) der Optionen/Optionsscheine im Zeitpunkt ihres Erwerbs – und dem vom ArbN gezahlten Entgelt (vgl BFH 165, 101 = BStBl 1991 II, 929).

 

Rz. 3

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Nicht handelbare Optionsrechte: Anders ist es bei "Stock Options", die an die Person des ArbN gebunden unübertragbar sind und deshalb nicht an einem Markt gehandelt werden (deshalb existiert dafür keine WKN/ISIN). Nach geltendem Recht werden Vorteile aus nicht marktgängigen "Stock Options" erst im Zeitpunkt der Ausübung (‚exercise’) des Optionsrechts (bei Zufluss) versteuert (ständige Rechtsprechung BFH 223, 419 = BStBl 2009 II, 382; BFH/NV 2011, 1869 mwN, bestätigt durch BMF vom 12.12.2023, Rz 271 ff, BStBl 2023 I, 2179, > Anh 2 Doppelbesteuerung/Behandlung von Arbeitslohn; vgl Busch, DStR 2009, 898; Eisolt, NWB 2009, 1922; Portner, DStR 2010, 1316). Ebenso bei einer Verwertung durch Abtretung (BFH 239, 221 = BStBl 2013 II, 289; FG HH vom 05.04.2016 – 6 K 81/15, DStRE 2017, 395). Das gilt unabhängig davon, ob der ArbG eine Option auf eigene Aktien oder von einem Dritten erworbene Aktien einräumt oder ob ein Dritter eine Option auf die Aktien seines eigenen oder eines konzernangehörigen oder gar fremden Unternehmens einräumt (BFH 195, 102 = BStBl 2001 I, 509; BFH 195, 110 = BStBl 2001 II, 512). Entscheidend für den Zeitpunkt des Zuflusses (> Rz 4) ist die (fehlende) Marktgängigkeit einer eingeräumten Aktienoption als bloße Erwerbschance.

 

Rz. 4

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Maßgebend für den > Zufluss von Arbeitslohn Rz 15 ist der Zeitpunkt, in dem dem ArbN der geldwerte Vorteil zufließt. Das entspricht der allgemein geltenden steuerlichen Systematik. Erst bei der Ausübung der Option erlangt der ArbN die wirtschaftliche Verfügungsmacht über den als Arbeitslohn zu besteuernden geldwerten Vorteil (vgl BFH 222, 353 = BStBl 2008 II, 826 mwN; BFH 223, 419 aaO). Arbeitslohn fließt deshalb erst zu, wenn der ArbN berechtigt ist, über die Wertpapiere zu verfügen. Das gilt auch dann, wenn die Optionen unmittelbar nach Erhalt veräußert werden (EFG 2008, 1702) und selbst dann, wenn der ArbN im Innenverhältnis zum ArbG hinsichtlich der Verwertung der Aktien an Auflagen gebunden ist, zB wenn er eine Haltefrist zu beachten hat, wenn er die Aktien unter einer auflösenden > Bedingung erwirbt (vgl BFH 223, 98 = BStBl 2009 II, 282) oder wenn er sich verpflichtet hat, mit dem Veräußerungserlös eine Verbindlichkeit gegenüber dem ArbG zu tilgen (BFH/NV 2007, 896); das gilt auch für gesetzliche Verfügungsbeschränkungen (BFH 234, 187 = BStBl 2011 II, 923 zu ‚restricted shares’). Zur Verwertung der Aktienoption durch Übertragung auf einen Dritten vgl BFH 239, 221 aaO; EFG...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Besteuerung von Stock Options bei Ansässigkeitswechsel
USA Flagge weht im Wind
Bild: Haufe Online Redaktion

Die geldwerten Vorteile des Arbeitnehmers aus der Ausübung der Stock Options werden - ungeachtet der Besteuerung zum Zeitpunkt der Optionsausübung ‑ zeitraumbezogen gewährt und sind deshalb anteilig dem Erdienenszeitraum zuzuordnen. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten richtet sich eine etwaige abkommensrechtliche Freistellung der Einkünfte nach der Tätigkeit im Erdienenszeitraum.


Mitarbeiterbeteiligung: ESOP, VSOP & Co.: Möglichkeiten der Mitarbeiterbeteiligung
China: Man kann sich der Loyalität eines Chinesen stets sicher sein.
Bild: John Foxx Images

Viele Unternehmen suchen qualifizierte und motivierte Arbeits- und Nachwuchskräfte – der "War for Talents" tobt längst. Gerade für Start-Ups und junge Unternehmen, die keine Spitzengehälter zahlen können, kann die Beteiligung von Mitarbeitern am Erfolg des Unternehmens besonders attraktiv sein. Der sog. Skin-in-the-Game-Effekt motiviert die Mitarbeiter, sich langfristig und intensiv in das Unternehmen einzubringen.


Unternehmenserfolg: Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Einen Anteil für jeden
Pommes
Bild: Tony Hopewell/gettyimages.de

Am 1. Januar 2024 ist das Zukunftsfinanzierungsgesetz in Kraft getreten, welches Änderungen im Gesellschaftsrecht, dem Kapitalmarktrecht und dem Steuerrecht mit sich bringt. Das hat Auswirkungen auf die Mitarbeiterkapitalbeteiligung, die in Zeiten des Fachkräftemangels - sowohl für Startups als auch für etablierte Unternehmen - eine interessante Möglichkeit ist, um als Arbeit­geber dauerhaft attraktiv zu sein.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / gd) Wertpapiere/Stock Options
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / gd) Wertpapiere/Stock Options

  Rn. 275 Stand: EL 167 – ET: 09/2023 Die unentgeltliche oder verbilligte Überlassung von Vermögensbeteiligungen, Kapitalanteilen oder Darlehnsforderungen an ArbN war vom 01.01.1984 bis zum 31.12.2008 in § 19a EStG geregelt. Es bestand allerdings für diese ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren