Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Sonstige Bezüge / II. Begriff der sonstigen Bezüge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 8

Stand: EL 125 – ET: 02/2021

Ein sonstiger Bezug ist der > Arbeitslohn, der nicht als laufender Arbeitslohn (> Laufende Bezüge) gezahlt wird (§ 38a Abs 1 Satz 3 EStG; > R 39b.2 Abs 2 LStR). Zu den Ursachen dieser unterschiedlichen Behandlung > Rz 2.

Bei sonstigen Bezügen im steuerrechtlichen Sinn handelt es sich idR um Teile des Arbeitslohns, die nicht in aufeinander folgenden Lohnzahlungszeiträumen (zB Monat) regelmäßig zufließen; zu Ausnahmen > Rz 9. Das sind besonders einmalige Bezüge, die den laufenden Arbeitslohn eines Lohnzahlungszeitraums erhöhen, zB Heirats- und Geburtsbeihilfen, Urlaubsgeld sowie ein Abgeltungsbetrag für nicht genommenen Urlaub, Weihnachtszuwendungen, eine nicht steuerbefreite Einmalprämie für eine Versicherung, ein 13. oder weiteres Monatsgehalt, Gewinnbeteiligungen in unterschiedlichen Ausgestaltungen, steuerpflichtige Teile einer > Mitarbeiterkapitalbeteiligung, > Bonus, > Stock Options, > Tantiemen, einmalige Abfindungen, soweit sie steuerpflichtig sind (> Betriebliche Altersversorgung Rz 195 ff; > Entlassungsabfindungen), > Jubiläumsgeschenke (> Geschenke Rz 55), Erfindervergütungen (> Diensterfindung), vom ArbG übernommene LSt nach einer > Außenprüfung (> Übernahme der Lohnsteuer durch den Arbeitgeber). Zur Behandlung von steuerpflichtigen Reisekostenvergütungen > Rz 11. Allerdings kann auch eine regelmäßig zufließende Leistung sonstiger Bezug sein, wenn sie für einen größeren als den Lohnzahlungszeitraum gewährt wird (> Rz 9). > Nachzahlung von Arbeitslohn und > Vorauszahlung von Arbeitslohn für Lohnzahlungszeiträume, die nicht im laufenden Kalenderjahr enden, sind grundsätzlich sonstige Bezüge (> Laufende Bezüge Rz 8; weitere Beispiele in > R 39b.2 Abs 2 LStR). Ebenfalls dazu gehören Lohnnachzahlungen, die ein ArbN aufgrund eines arbeitsgerichtlichen Urteils für frühere Jahre erhält (BFH/NV 1998, 1477), aber auch > Arbeitslohn, der zu Beginn eines Kalenderjahres für das abgelaufene Kalenderjahr nachgezahlt wird, wenn er für Lohnzahlungszeiträume des abgelaufenen Kalenderjahres später als drei Wochen nach Ablauf dieses Jahres zufließt (> R 39b.2 Abs 2 Satz 2 Nr 8 LStR). Hier gilt die für Abschlagszahlungen maßgebende Dreiwochenfrist entsprechend (§ 39b Abs 5 Satz 2 EStG, > R 39b.5 Abs 5 Satz 3 LStR; > Lohnzahlungszeitraum Rz 21 ff).

 

Beispiel:

Der ArbG zahlt den Arbeitslohn für alle ArbN, auch für ArbN im Stundenlohn, in monatlich gleichbleibenden Beträgen, deren Höhe sich nach dem Durchschnitt des abgelaufenen Jahres richtet. Etwaige Mehr- oder Minderbeträge werden jeweils bei der Lohnzahlung des folgenden Kalendermonats gezahlt oder einbehalten. Ende Januar des Jahres 2 zahlt der ArbG ua den Mehrbetrag für Dezember des Jahres 1. Der Mehrbetrag ist sonstiger Bezug.

 

Rz. 9

Stand: EL 125 – ET: 02/2021

Werden Teile des Arbeitslohns von einem Lohnzahlungszeitraum zum anderen in unterschiedlicher Höhe gezahlt, so handelt es sich deshalb noch nicht um sonstige Bezüge, so zB bei den laufenden Umsatzprovisionen angestellter Vertreter und bei Akkordlöhnen. Auch Bezüge, die nur alle zwei Monate gleichmäßig bezahlt werden, stellen noch laufende Bezüge dar. Dagegen sind Leistungen als sonstige Bezüge zu versteuern, die nur alle drei Monate oder für längere Zeiträume geleistet werden, wie zB vierteljährlich abgerechnete > Provisionen oder Zinsvorteile aus einem ArbG-Darlehen, wenn die Zinsen dem ArbN halbjährlich zum 30.06. und 31.12. belastet werden.

 

Rz. 10

Stand: EL 125 – ET: 02/2021

Bei der Beurteilung, ob Leistungen des ArbG als laufender oder sonstiger Bezug zu behandeln sind, kommt es in anderen Fällen auf den konkreten Sachverhalt an. Entscheidungskriterium ist, ob die LSt zutreffender nach den Regelungen für die Besteuerung als > Laufende Bezüge oder als sonstige Bezüge ermittelt werden kann. Dies ergibt sich aus dem Sinn und Zweck der unterschiedlichen Regelungen in § 39b Abs 2 und Abs 3 EStG, die LSt schon beim Steuerabzug während des Kalenderjahres möglichst genau zu bestimmen, um Nachzahlungen oder Überzahlungen möglichst gering zu halten, die bei einer arbeitgeber- und lohnzahlungszeitraumbezogenen Besteuerung freilich technisch nicht völlig zu vermeiden sind. Zum näheren Verständnis dieser Sonderbehandlung > Rz 2.

 

Rz. 11

Stand: EL 125 – ET: 02/2021

So werden zB bei ArbN, die regelmäßig Dienstreisen unternehmen, die über die nach § 3 Nr 16 EStG steuerfreien Reisekosten hinausgehenden Erstattungsbeträge, wenn sie monatlich abgerechnet werden, > Laufende Bezüge sein. Es wird sich hingegen um sonstige Bezüge handeln, wenn die Beträge in größeren oder unregelmäßigen Zeitabständen abgerechnet werden und ebenso zufließen. Die FinVerw lässt bei Nachzahlungen jedoch generell zu, dass diese als sonstige Bezüge behandelt werden, wenn der ArbN dem nicht widerspricht (R 39b.5 Abs 4 Satz 2 LStR). Mehrarbeitsvergütungen (> Lohnzuschläge Rz 1, > Überstundenentgelt) gehören idR zum laufenden Arbeitslohn (> R 39b.2 Abs 1 Nr 3 LStR). Das kann uE aber nur dann gelten, wenn die Mehrarbeit regelmäßig g...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit und Grundlohnermittlung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Für die Höhe der steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ist der Grundlohn die Bemessungsgrundlage. Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der arbeitsvertraglich geschuldet wird. Unerheblich ist, ob der arbeitsvertraglich zustehende Arbeitslohn tatsächlich dem Mitarbeiter gegenwärtig zufließt. Bei einer Entgeltumwandlung zu Gunsten einer Arbeitgebereinzahlung an eine Unterstützungskasse wird auch dieser Beitrag in die Grundlohnermittlung einbezogen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren