Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Sonderausgaben / 7. Durchführung der Günstigerprüfung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 107

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die Günstigerprüfung gemäß § 10 Abs 4a EStG zwischen den nach dem geltenden Recht abziehbaren Beträgen (> Rz 45–86) und dem nach der Rechtslage 2004 anzusetzenden Abzugsbetrag (> Rz 87–106) nimmt das FA von Amts wegen vor. Ein Antrag ist nicht erforderlich. Seit dem VZ 2011 ist die Abschmelzung des Vorwegabzugs zu berücksichtigen (> Rz 90/1). Ab dem VZ 2020 entfällt die Günstigerprüfung.

 

Rz. 108

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Seit dem VZ 2006 werden in die Günstigerprüfung nur die Vorsorgeaufwendungen ohne die Beiträge für eine Rürup- oder Basis-Rente (§ 10 Abs 1 Nr 2 Buchst b EStG, > Rz 32 ff) einbezogen.

Diese Beiträge werden gesondert berücksichtigt, und zwar stets mit dem für Beiträge zur Altersvorsorge im VZ geltenden Prozentsatz (§ 10 Abs 3 Sätze 4 und 6 EStG, > Rz 61/1), also dem sog Rürup-Erhöhungsbetrag (§ 10 Abs 4a Sätze 1 und 3 EStG). Um Schlechterstellungen zu vermeiden, ist jedoch im Rahmen der Günstigerprüfung mindestens der Betrag anzusetzen, der sich ergibt, wenn auch die Beiträge für eine Rürup- oder Basis-Rente in die Günstigerprüfung einbezogen werden (§ 10 Abs 4a Satz 2 EStG).

 

Rz. 109

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Der Ablauf der Günstigerprüfung – einschließlich Rürup-Erhöhungsbetrag – ergibt sich aus dem nachfolgenden Beispiel.

 

Beispiel:

Ein kinderloser, sv-pflichtiger sowie in Bayern wohnhafter und dort beschäftigter ArbN hat im Jahr 2019 einen Bruttoarbeitslohn von 36 000 EUR. Er hat dem Grunde nach einen Anspruch auf Krankengeld. Außerdem wendet er 1 800 EUR jährlich für einen Rürup- bzw Basisrentenvertrag sowie 400 EUR jährlich für Unfall- und Haftpflichtversicherungen auf.

 
1. Berechnung nach der Rechtslage 2019:
Beiträge GRV (18,6 % von 36 000 EUR =) 6 696 EUR  
Beiträge zum Rürup- bzw Basisrentenvertrag  1 800 EUR  
Summe   8 496 EUR
Höchstbetrag (> Rz 61)   24 305 EUR
88 % (> Rz 61/1) des insgesamt geleisteten Betrags von 8 496 EUR 7 477 EUR  
abzüglich AG-Anteil zur RV (9,3 % von 36 000 EUR =) 3 348 EUR  
abziehbar   4 129 EUR
AN-Anteil an GKV (7,3 % von 36 000 EUR =) 2 628 EUR  
AN-Anteil PflV (1,775 % von 36 000 EUR =) 639 EUR  
Weitere sonstige Vorsorgeaufwendungen (Unfall/Haftpflicht)  400 EUR  
  3 667 EUR  
Höchstbetrag 1 900 EUR  
Mindestbetrag    
Basis-KV (96 % von 2 628 EUR =) 2 523 EUR  
sowie PflV =  639 EUR  
  3 162 EUR  
Summe    
anzusetzen sind    3 162 EUR

Der gesamte SA-Abzug für den VZ 2019 beträgt

(Altersversorgung 4 129 EUR zuzüglich KV- und PflV 3 162 EUR)
  7 291 EUR
     
2. Berechnung nach der Rechtslage 2004 ohne Rürup-Erhöhungsbetrag:
Versicherungsbeiträge insgesamt (ohne AG-Anteil RV) 8 815 EUR  
abzüglich Vorwegabzug (300 EUR abzüglich 16 % von 36 000 EUR)   0 EUR  
verbleiben 8 815 EUR  
Höchstbetrag  1 334 EUR 1 334 EUR
verbleiben 7 481 EUR  
davon 50 % 3 741 EUR  
höchstens hälftiger Höchstbetrag    667 EUR
abziehbarer Betrag nach der Rechtslage 2004   2 001 EUR
     
3. Berechnung nach der Rechtslage 2004 mit Rürup-Erhöhungsbetrag
Versicherungsbeiträge    
(ohne AG-Anteil RV und Rürup- bzw Basisrentenvertrag) 7 015 EUR  
Vorwegabzug (300 EUR abzüglich 16 % von 36 000 EUR)   0 EUR  
verbleiben 7 015 EUR  
Höchstbetrag  1 334 EUR 1 334 EUR
verbleiben 5 681 EUR  
davon 50 % 2 841 EUR  
höchstens hälftiger Höchstbetrag   667 EUR
zuzüglich 88 % (> Rz 61/1) der Beiträge zum Rürup- bzw Baisrentenvertrag von 1 800 EUR  1 584 EUR
abziehbarer Betrag nach der Rechtslage 2004 mit Erhöhung   3 585 EUR

Die Beiträge zum Rürup- bzw Basisrentenvertrag überschreiten nicht den hier geltenden anteiligen Höchstbetrag von 24 305 EUR (für den VZ 2019; > Rz 61) abzüglich ArbN-/ArbG-Anteil zur GRV von 6 696 EUR = 17 609 EUR.

Als SA abziehbar ist somit der sich nach der Rechtslage 2019 ergebende Betrag von 7 291 EUR. Dies ist der nach den dargestellten Varianten höchste und damit für den Stpfl wirtschaftlich günstigste Abzugsbetrag.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp (Aktualisierung): Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
Arzneimittel, Tabletten und Geld
Bild: Haufe Online Redaktion

Bereits seit dem 1.1.2010 sind die Beiträge für die Basiskranken- und Pflegeversicherung (nachfolgend nur Beiträge zur Basisabsicherung) in unbegrenzter Höhe als Vorsorgeaufwendungen abziehbar. Außerdem ist in § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 4 EStG geregelt, dass Beiträge für künftige Jahre im Zahlungsjahr abziehbar sind.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Frotscher/Geurts, EStG § 10... / 5.3 Günstigerprüfung (§ 10 Abs. 4a EStG)
Frotscher/Geurts, EStG § 10... / 5.3 Günstigerprüfung (§ 10 Abs. 4a EStG)

  Rz. 269 § 10 Abs. 4a EStG sah für die Kalenderjahre 2013 bis 2019 eine Günstigerprüfung zwischen altem und neuem Recht vor. Ist der Sonderausgabenabzug nach altem Recht günstiger als nach neuem Recht, wird der Sonderausgabenabzug im Rahmen der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren