Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Sonderausgaben / 1. Allgemeines zu Versicherungsbeiträgen

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 25

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Vorsorgeaufwendungen sind Beiträge zu bestimmten Versicherungen und anderen Finanzprodukten, die in § 10 Abs 1 Nr 2, 3 und 3a EStG ausdrücklich und konkret bezeichnet sind (> Rz 27–40). Beiträge zu anderen Versicherungen sind keine SA.

Nicht als SA begünstigt sind zB Beiträge zu Sachversicherungen wie Diebstahl-, Einbruch-, Feuer-, Hausrat-, Hochwasser-, Rechtsschutz- und Wasserschadenversicherungen sowie Kfz-Kasko- (auch Teilkasko-) Versicherungen. Sofern Beiträge zu einer Sachversicherung der Sicherung oder Erhaltung von Einkünften iSd § 2 Abs 1 EStG dienen, können sie WK sein. Die Beiträge zur Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung sind allerdings grundsätzlich mit der Entfernungspauschale abgegolten (> Entfernungspauschale Rz 76); zu Ausnahmen > Rechtsschutzversicherung, > Unfallversicherung (dort auch zur Insassenunfallversicherung).

 

Rz. 26

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 (BGBl 2004 I, 1427 = BStBl 2004 I, 554) ist die Besteuerung der > Alterseinkünfte grundlegend reformiert und auf eine sog nachgelagerte Besteuerung umgestellt worden. Die Beiträge zum Aufbau einer Basis-Altersversorgung werden in der Ansparphase steuerfrei gestellt und sind als SA abziehbar (§ 10 Abs 1 Nr 2 EStG; > Rz 27–35). In der Auszahlungsphase unterliegen die Renten der Besteuerung (§ 22 Nr 1 und 5 EStG). Diese Regelung soll nach bisheriger Rechtsprechung verfassungsgemäß sein (BFH/NV 2010, 412; 421, BFH 254, 545 = BFH/NV 2016, 1791). Es muss aber sichergestellt werden, dass es nicht zu einer verfassungswidrigen doppelten Besteuerung der Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezüge kommt (hierzu sind beim BFH mehrere Revisionsverfahren anhängig; Az X R 20/19 und X R 33/19). Zur Diskussion mwN und mit Stellungnahme auch > Alterseinkünfte Rz 5. Die Feststellungslast zum Nachweis einer entsprechenden Doppelbesteuerung von Rentenleistungen liegt beim Stpfl (BFH 254, 545 = BFH/NV 2016, 1791). Als Basis-Altersversorgung kommen für den SA-Abzug nur Vorsorgeprodukte in Betracht, bei denen eine tatsächliche Verwendung für die Altersversorgung gesichert ist. Zur Besteuerung der dem Stpfl im Versorgungsfall zufließenden Erträge > Renteneinkünfte. Zu weiteren Einzelheiten und Verweisen > Alterseinkünfte.

 

Rz. 26/1

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Durch das Bürgerentlastungsgesetz vom 16.07.2009 (BGBl 2009 I, 1959 = BStBl 2009 I, 782) ist die steuerliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen erneut tiefgreifend geändert worden. Auslöser war wiederum eine Entscheidung des BVerfG, das mit Beschluss vom 13.02.2008 – 2 BvL 1/06 (BVerfG 120, 125 = BGBl 2008 I, 540 = BFH/NV 2008, Beilage 3, 228) entschieden hat, dass auch die Sicherung bei Krankheit und Pflege Teil des > Existenzminimum sein kann. Die dafür erforderlichen Beiträge für eine Kranken- und Pflegeversicherung müssen von der steuerlichen BMG ausgenommen werden. Das gilt allerdings nur für Beiträge, die Leistungen absichern, wie sie auch von der Sozialhilfe (SGB XII) als existenznotwendig anerkannt werden. Seit dem VZ 2010 sind deshalb die Beiträge für eine derartige Basisabsicherung bei der gesetzlichen oder privaten KV und PflV in vollem Umfang als SA abziehbar (§ 10 Abs 1 Nr 3 EStG; > Rz 36 ff).

 

Rz. 26/2

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Der Gesetzgeber hat in § 10 Abs 1 Nr 2 iVm Abs 3 EStG die Vorsorgeaufwendungen konstitutiv den SA zugeordnet. Damit wird ihr zumindest teilweise bestehender WK-Charakter durch eine Spezialvorschrift zurückgedrängt (vgl Förster, DStR 2010, 137). WK sind die Aufwendungen eigentlich insoweit, als mit ihnen Einnahmen erzielt werden sollen, die – wenn auch zeitlich versetzt – der nachgelagerten Besteuerung als > Renteneinkünfte Rz 20 ff unterliegen. Der BFH hat den im Gegensatz zum WK-Abzug auf einen Höchstbetrag begrenzten SA-Abzug mitgetragen (BFH 227, 165 = BStBl 2010 II, 348). Ergänzend > Renteneinkünfte Rz 117.

 

Rz. 26/3

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Für den Abzug von Vorsorgeaufwendungen ist demnach zu unterscheiden zwischen den Aufwendungen für eine Basisversorgung im Alter (§ 10 Abs 1 Nr 2 EStG; > Rz 27–35), den Aufwendungen für die Basis-KV/ PflV (> Rz 36–42) und den noch verbleibenden sonstigen Vorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs 1 Nr 3a EStG; > Rz 43 f).

Zur einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Vorsorgeaufwendungen hat die FinVerw ausführlich Stellung genommen; vgl BMF vom 24.05.2017, BStBl 2017 I, 820 (Ergänzung um eine Rz 57a durch BMF vom 06.11.2017, BStBl 2017 I, 1455; Rz 81 durch BFH 262, 10 = BStBl 2019 II, 191 unberührt gemäß BMF vom 03.04.2019, BStBl 2019 I, 254, dazu > Rz 8 aE).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Kein Sonderausgabenabzug bei Tätigkeit in China
Peking
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei steuerfreiem Arbeitslohn für eine Tätigkeit in einem Drittstaat sind Vorsorgeaufwendungen (hier: Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung) nicht als Sonderausgaben abziehbar. Das gilt – ohne Verfassungsverstoß – auch dann, wenn im Tätigkeitsstaat keine steuerliche Entlastung für die Aufwendungen gewährt wird.


BFH: Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen aufgrund der Niederlassungsfreiheit
Niederlande_Holland_Windmühlen
Bild: Copyright 2012 Rainer Sturm ⁄ pixelio

Die Sonderregelung zur Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen in § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Teilsatz 2 Buchst. a EStG gilt aufgrund der Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) auch für Vorsorgeaufwendungen, die in unmittelbarem wirtschaftlichen Zusammenhang mit Einnahmen aus einer in den Niederlanden ausgeübten freiberuflichen Tätigkeit stehen.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren