Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Private Altersvorsorge / III. Begünstigte Beiträge und Tilgungsbeträge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 25

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Altersvorsorgebeiträge leistet der ArbN im Prinzip aus seinem individuell versteuerten > Arbeitslohn. Diese steuerliche Belastung wird durch die staatliche Förderung neutralisiert. Förderbar sind Beiträge und bestimmte Darlehenstilgungen (> Rz 27), die der Anleger – das EStG bezeichnet ihn als Zulageberechtigten – zu Gunsten eines auf seinen Namen lautenden, zertifizierten Altersvorsorgevertrags (> Rz 20 ff) oder gleichgestellten Produkts (> Rz 24) bis zum Beginn der Auszahlungsphase leistet (§ 82 Abs 1 bis 3 EStG). Die dem Vertrag gutgeschriebenen oder zur Tilgung eingesetzten Zulagen selbst sind keine Altersvorsorgebeiträge iSd § 82 EStG (vgl BMF vom 21.12.2017, Rz 30 ff, BStBl 2018 I, 93, > Rz 8); es gibt also keine Zulage auf die Zulage. Anders ist es beim SA-Abzug; zur Einbeziehung der Zulage in die Berechnung des Mindesteigenbeitrags und beim SA-Abzug > Rz 47 ff und > Rz 70 ff. Keine Beitragsteile sind auch die dem Anleger gutgeschriebenen Zinsen und andere Kapitalerträge (BFH 250, 397 = BStBl 2016 II, 525); sie werden nicht aus versteuertem > Einkommen erbracht (zur Besteuerung > Rz 134, > Rz 147–149).

 

Rz. 25/1

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Beiträge zugunsten von Verträgen, bei denen – neben dem Anbieter – mehrere Personen als Anleger Vertragspartner sind, sind nicht begünstigt. Dies gilt auch für Verträge, die von > Ehegatten/> Lebenspartner gemeinsam abgeschlossen werden. Unschädlich ist aber eine Mithaftung anderer für das zu wohnungswirtschaftlichen Zwecken aufgenommene Darlehen (vgl BMF vom 21.12.2017, Rz 30, BStBl 2018 I, 93, > Rz 8).

 

Rz. 25/2

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Auch Beiträge, die über den Mindesteigenbeitrag hinausgehen, können förderbar sein, soweit sie im Rahmen der Grenzen für den SA-Abzug (> Rz 70) liegen. Ist aber vertraglich eine Begrenzung auf einen bestimmten Höchstbetrag vereinbart, zB auf den Mindesteigenbeitrag (> Rz 47 ff) zzgl Zulageanspruch, sind Mehrleistungen (Überzahlungen) grundsätzlich nicht förderbar. Nach Möglichkeit sollte der Vertrag deshalb Sonderzahlungen zulassen, wenn die festgelegten Eigenbeiträge nicht die Mindesteigenbeiträge erreichen.

 

Rz. 25/3

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Sieht der Vertrag eine Begrenzung der Beiträge auf die höchstens förderbaren Beträge vor, ist im Übrigen eine Auszahlung der überzahlten Beträge – zB weil sich durch die Geburt eines Kindes im Nachhinein eine höhere Zulage ergibt – möglich (> Rz 128). Überzahlungen können aber auch mit den Beiträgen des Folgejahres verrechnet werden.

 

Rz. 26

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Beiträge des ArbG aus dem ersten Dienstverhältnis (> Steuerklassen I–V) an eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds sind grundsätzlich nach § 3 Nr 63 EStG steuerfrei (> Betriebliche Altersversorgung Rz 140 ff). Möchte der ArbN für arbeitnehmerfinanzierte Beiträge (> Gehaltsumwandlung) dennoch eine Förderung im Rahmen von § 10a/Abschnitt XI EStG in Anspruch nehmen (Wahlrecht), muss der ArbG dafür die erforderlichen Voraussetzungen schaffen (§ 1a Abs 3 BetrAVG). Er darf dann nicht mehr die Voraussetzungen des § 3 Nr 63 EStG erfüllen, indem er die Beiträge als betriebliche Leistung an den Anbieter überweist. Vielmehr muss er die für eigene Beiträge des ArbN (> Rz 24/1) in Betracht kommenden Beträge als Teil des Arbeitslohns dem individuellen LSt-Abzug unterwerfen und Beiträge zur > Sozialversicherung entrichten (vgl § 82 Abs 2 Satz 1 EStG). Bei rein arbeitgeberfinanzierten Beiträgen besteht keine Wahlmöglichkeit.

 

Rz. 26/1

Stand: EL 126 – ET: 04/2021

Sind im laufenden Kalenderjahr bereits Beiträge vom ArbG im Zuge des LSt-Abzugs steuerfrei an den Anbieter überwiesen worden, und wählt der ArbN für arbeitnehmerfinanzierte Beiträge die Förderung durch Zulagen oder den SA-Abzug, ist uE fraglich, ob er vom ArbG verlangen kann, dass dieser die Voraussetzungen für die Förderung nach § 10a/Abschnitt XI EStG schafft (vgl zum Rechtsanspruch § 1a BetrAVG); eine freiwillige Vereinbarung unter Mitwirkung des Anbieters ist uE jedoch möglich. Dazu folgendes

 

Beispiel:

Der ArbG (A) hat im Juni aus einer Entgeltumwandlung finanzierte Beiträge zugunsten des ArbN (B) an eine Pensionskasse (Anbieter) überwiesen. Diese betriebliche Zukunftssicherungsleistung gehört nicht zu den > Einnahmen des B, weil sie nach § 3 Nr 63 EStG steuerfrei ist (> Betriebliche Altersversorgung Rz 140 ff). Im Herbst desselben Beitragsjahres hat B dem A mitgeteilt, dass er (B) dafür die Förderung nach § 10a/Abschnitt XI EStG beantragen will und A die dafür erforderlichen Voraussetzungen herbeiführen solle.

So ohne Weiteres kann A die betriebliche Zukunftssicherungsleistung nicht der LSt unterwerfen, weil sie wegen § 3 Nr 63 EStG zunächst nicht zu den > Einnahmen iSv § 8 iVm § 19 EStG gehört; der LSt-Abzug wäre selbst mit Einverständnis des B rechtswidrig. A muss deshalb erst beim Anbieter die Leistung stornieren lassen und ihn über ihren (neuen) Charakter als eigenen Beitrag des B informieren (zu den Mitteilungspflichten des ArbG

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts auf einen Sonderausgabenabzug nach § 10a EStG
Paragraf
Bild: rcfotostock

Hängt die Riester-Günstigerprüfung von einem Antrag des Steuerpflichtigen ab oder ist schon die Zertifizierung mit nachfolgender Datenübermittlung als Antrag zu werten?


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren