Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pflegeversicherung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die Versicherungspflicht in der 1995 eingeführten sozialen PflV (SGB XI) folgt der Versicherungspflicht in der GKV; auch wer dort freiwillig versichert ist, wird einbezogen (§ 20 SGB XI). Wer privat krankenversichert oder beihilfeberechtigt ist, muss eine private PflV abschließen (§ 23 SGB XI). Träger der sozialen PflV sind die Pflegekassen, deren Aufgaben von den Krankenkassen wahrgenommen werden (> Sozialversicherung Rz 1).

 

Rz. 2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die PflV finanziert sich vor allem aus Beiträgen der ArbN und ArbG (vgl §§ 54ff SGB XI). Der Beitragssatz (§ 55 SGB XI) wurde seit Einführung der Versicherung über die Jahre kontinuierlich immer weiter erhöht.

Es gibt einen allgemeinen Beitrag in Höhe eines festgelegten Prozentsatzes der beitragspflichtigen Einnahmen bis zur BBemG der GKV; dieser liegt für 2025 bei 3,6 %. Er wird von ArbN und ArbG jeweils zur Hälfte getragen.

§ 55 Abs 3 SGB XI regelt Beitragszu- und -abschläge: Für Kinderlose gilt ein Beitragszuschlag, den nur sie allein zu tragen haben; er beträgt in 2025 0,6 %. Seit dem 01.07.2023 gelten für Eltern hingegen unterschiedliche Beitragssätze in der Pflegeversicherung, je nachdem, wie viele Kinder sie haben. Dies dient der Umsetzung des Beschlusses des BVerfG 161, 163 vom 07.04.2022 – 1 BvL 3/18, 1 BvR 717/16, 1 BvR 2257/16, 1 BvR 2824/17 "Erziehungsaufwand im Beitragsrecht der Sozialversicherung", BGBl 2022 I, 1023. Mitglieder mit Kindern erhalten je Kind unter 25 Jahren einen Abschlag iHv 0,25 %. Dies gilt vom zweiten bis zum fünften Kind. Ab dem fünften Kind bleibt es bei einer Entlastung in Höhe eines Abschlags von insgesamt bis zu 1,0 %. Der Abschlag gilt bis zum Ablauf des Monats, in dem das jeweilige Kind das 25. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet hätte. Der ArbG-Anteil beträgt unabhängig von der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder die Häfte des allgemeinen Beitrags, in 2025 mithin 1,8 %.

In Sachsen gilt eine Besonderheit: Anders als in den sonstigen Bundesländern wurde hier bei Einführung der Versicherung nicht – zum Ausgleich der Mehrbelastung für die ArbG – der Buß- und Bettag als grundsätzlich auf einen Arbeitstag fallender Feiertag gestrichen. Dort sind deshalb – jeweils bezogen auf die beitragspflichtigen Einnahmen – die ArbG-Anteile stets 0,5 Prozentpunkte niedriger und die ArbN-Anteile 0,5 Prozentpunkte höher (gewesen). 2025 gilt dort mithin ein ArbG-Anteil von 1,3 % und ein ArbN-Anteil von 2,3 % (Kinderlose 2,9 %; für Eltern Beitragsabschläge wie zuvor beschrieben).

Ergänzend > Sozialversicherung Rz 5 ff.

 

Rz. 3

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Der ArbG-Anteil zur GPflV ist unter den Voraussetzungen des § 3 Nr 62 EStG steuerfrei; zu den Voraussetzungen > R 3.62 LStR sowie > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern Rz 10 ff. Steuerfrei sind ArbG-Zuschüsse an Vorstandsmitglieder einer AG, die in einem Beschäftigungsverhältnis stehen; ergänzend > Vorstandsmitglieder Rz 3. Auch die Steuerfreiheit von ArbG-Zuschüssen zur GPflV bei einem beherrschenden > Gesellschafter-Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften – zB einer GmbH oder eines VVaG – hängt davon ab, ob sie als Beschäftigte beitragspflichtig sind (> Sozialversicherung Rz 21).

Es gelten vergleichbare Regelungen wie für die gesetzliche > Krankenversicherung. Unterschreitet bei Entgeltfortzahlung das fortgezahlte > Arbeitsentgelt die monatliche BBemG und hat der in der GKV freiwillig versicherte ArbN dennoch für die Dauer der Entgeltfortzahlung die Höchstbeiträge an die Kranken- und Pflegekasse zu zahlen, weil das Jahresarbeitsentgelt die Jahres-BBemG überschreitet, sind die Zuschüsse aus Vereinfachungsgründen bis zur Hälfte der Höchstbeträge steuerfrei (> R .62 Abs 2 Nr 2 Satz 4 LStR). Bei einem ArbN, der eine PKV und PPflV abgeschlossen hat, sind die Zuschüsse bis zur Hälfte der durchschnittlichen Höchstbeträge in der GKV und sozialen PflV steuerfrei (> R 3.62 Abs 2 Nr 3 Satz 1 LStR). Soweit > Beamte, die früher bei privatisierten Bundesunternehmen tätig waren und Anspruch auf Leistungen nach beamtenrechtlichen Beihilfevorschriften haben, an Stelle von Beihilfeleistungen Zuschüsse zu einer privaten PflV mit den gleichen Leistungen erhalten, sind diese aus Gründen der > Billigkeit steuerfrei (OFD Düsseldorf vom 15.07.1996 – S-2342-A-St-122; > Deutsche Bahn Rz 7 Beihilfen).

 

Rz. 3/1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Beiträge des ArbG für eine private Pflegezusatzversicherung, sind > Sachbezüge, wenn die Versicherung vom > Arbeitgeber abgeschlossen wurde und von ihm auch die Beiträge gezahlt werden (vgl BMF vom 15.03.2022, Rz 6, BStBl 2022 I, 242, > Anh 2 Sachbezüge).

 

Rz. 4

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die vom ArbN selbst getragenen Beitragsteile sind > Sonderausgaben (§ 10 Abs 1 Satz 1 Nr 3 Buchst b EStG). Grundsätzlich gelten die Höchstbeträge nach § 10 Abs 4 EStG.

Beim LSt-Abzug werden Beiträge zur PflV nur im Rahmen einer > Vorsorgepauschale Rz 37 ff berücksichtigt. Der volle Abzug der Aufwendungen zur PflV soll verfassungsrechtlich nicht geboten sein (so BFH 2...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
SGB XI: Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
Rollstuhlfiguerchen wird auf 10-Euro-Schein geschoben
Bild: MEV-Verlag, Germany

Zum 1.1.2025 werden die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung angepasst, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen stärker zu unterstützen. In dieser News erhalten Sie einen kompakten Überblick zu den neuen Leistungshöhen ab dem kommenden Jahr.


Pflegeversicherung: Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
Figürchen läuft mit Gehstock auf 20-Euro-Schein
Bild: MEV-Verlag, Germany

Der Pflegeversicherungsbeitrag steigt zum 1.1.2025. Der Bundesrat hat der entsprechenden Verordnung in seiner letzten Sitzung des Jahres 2024 zugestimmt. Der allgemeine Beitrag zur Pflegeversicherung beträgt dann 3,6 Prozent. 


Finanzierung der Pflegeversicherung: Mehrheit der Bevölkerung für Bundeszuschuss
Geld Fördergeld Zuschuss
Bild: AdobeStock

Eine große Mehrheit der Bevölkerung ist laut einer Umfrage für eine zusätzliche Finanzierung der Pflegeversicherung durch den Bund, wobei 79 Prozent einen Zuschuss befürworten. Die Diskussion um eine finanzielle Stabilisierung der Pflege wurde unter anderem durch den Anstieg der Pflegebedürftigen und politische Äußerungen zu einer Pflegereform neu belebt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
SV-Werte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Versicherungs- und Beitragsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren