Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Pauschalierung der Lohnsteuer / F. Pauschalierung der Kirchensteuer

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 295

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Aufgrund landesrechtlicher Regelungen wird die KiSt vom FA festgesetzt und erhoben. Beim LSt-Abzug ist der ArbG zur Einbehaltung und Abführung von Kirchenlohnsteuer verpflichtet. > Bemessungsgrundlage ist bei den zu veranlagenden Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft, die zur Erhebung von KiSt berechtigt ist (> Kirchensteuer Rz 1, 5 ff), die festgesetzte ESt und bei lohnsteuerpflichtigen Kirchenmitgliedern die > Jahreslohnsteuer – allerdings unter Berücksichtigung etwaiger > Kinderfreibeträge (vgl § 51a Abs 2, 2a EStG; zu Einzelheiten > Kirchensteuer Rz 27, 40 ff). Die ESt ist insofern auch Maßstabsteuer für die KiSt (> Grundlagenbescheid, > Kirchensteuer Rz 26 f). Der regelmäßige KiSt-Satz beträgt 9 %, in einigen Ländern 8 % der ESt/LSt (> Kirchensteuer Rz 42). In bestimmten Regionen wird die KiSt begrenzt auf höchstens 3 bis 4 % des zvE (zu Einzelheiten > Kirchensteuer Rz 58).

 

Rz. 296

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Auch bei einer Pauschalierung wird die KiSt grundsätzlich in Höhe eines bestimmten Steuersatzes von der pauschalen LSt als BMG erhoben. Das beruht auf der im Kirchensteuerrecht angeordneten entsprechenden Anwendung des EStG (> Kirchensteuer Rz 40). Die Erhebung der KiSt ist aber auch bei der Pauschalierung von der Mitgliedschaft des ArbN in einer zur Erhebung von Kirchensteuer berechtigten Körperschaft (> Kirchensteuer Rz 9 ff) abhängig (BFH 145, 7 = BStBl 1986 II, 42; EFG 1998, 232). Deshalb darf pauschale KiSt nicht erhoben werden, wenn von der pauschalen LSt betroffene ArbN nachweislich keiner berechtigten Körperschaft (> Öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften) angehören (BFH 176, 382 = BStBl 1995 II, 507). Solange unbekannt bleibt, inwieweit die ArbN einer solchen Körperschaft angehören, kann die KiSt aus Vereinfachungsgründen mit einem ermäßigten Steuersatz berechnet werden (zu den ermäßigten Steuersätzen > Kirchensteuer Rz 54/1). Eine solche Regelung ist verfassungsgemäß (BVerfG, HFR 1977, 295). Ein von den üblichen 8 % oder 9 % abweichender Steuersatz bedarf allerdings eines Rechtssetzungsaktes der kirchlichen Legislative (BFH 176, 382; aaO; OVG Koblenz vom 25.05.1994 – 6 A 11 217/93, BB 1995, 286 = DStR 1995, 483). In den Fällen der einheitlichen Pauschsteuer nach § 40a Abs 2 EStG (> Geringfügige Beschäftigung) ist die KiSt bereits im Steuersatz der einheitlichen Pauschsteuer enthalten (> Rz 165).

 

Rz. 297

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der ArbG kann zwischen dem vereinfachten Verfahren (> Rz 298) oder dem Nachweisverfahren (> Rz 299) wählen (gleichlautender Ländererlass vom 08.08.2016, BStBl 2016 I, 773; > Anh 16). Der ArbG kann das Wahlrecht sowohl für jeden LSt-Anmeldungszeitraum als auch für die jeweils angewandte Pauschalierungsvorschrift und für jeden in den einzelnen Rechtsvorschriften aufgeführten Pauschalierungssachverhalt unterschiedlich ausüben.

 

Rz. 298

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Vereinfachtes Verfahren: Bei Pauschalierung der LSt wird auch die KiSt pauschaliert. Will oder kann der ArbG nicht nachweisen, welche der von der Pauschalierung betroffenen ArbN nicht Mitglieder einer erhebungsberechtigten Religionsgemeinschaft sind, ist die KiSt für sämtliche betroffenen ArbN mit einem ermäßigten KiSt-Satz (> Kirchensteuer Rz 54/1) zu erheben. Die Ermäßigung berücksichtigt typisierend, dass nicht alle ArbN kirchensteuerpflichtig sind. Die Aufteilung auf die steuererhebungsberechtigten Religionsgemeinschaften wird von der FinVerw übernommen.

 

Rz. 299

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Nachweisverfahren: Der ArbG entscheidet sich für den Nachweis, dass bestimmte ArbN nicht Angehörige einer zur Erhebung von KiSt berechtigten Religionsgemeinschaft sind. Zu den Einzelheiten des Nachweises > Rz 301. Dann ist für diese ArbN pauschale KiSt nicht zu entrichten; für alle übrigen ArbN ist die pauschale KiSt mit dem allgemeinen KiSt-Satz von 8 % oder 9 % (> Kirchensteuer Rz 28) zu entrichten. Das gilt auch für die Fälle des § 40a Abs 1, 2a, 3 und 7 EStG. Für dieses Verfahren muss der ArbG nicht unbedingt die Religionszugehörigkeit aller seiner ArbN überprüfen. Er kann zB für Festangestellte und Aushilfskräfte oder nur für ArbN, für die § 40b EStG in Anspruch genommen wird, unterschiedlich verfahren. Auch in diesem Falle ist aber nur für die nachweislich keiner Religionsgemeinschaft angehörenden ArbN keine pauschale KiSt zu erheben und für alle anderen der allgemeine Satz.

 

Rz. 300

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Gerade bei der Pauschalierung wird nicht selten die Höhe des auf den einzelnen ArbN entfallenden Arbeitslohns nicht ermittelt. In diesem Fall kann der ArbG die als BMG der pauschalen KiSt dienende pauschale LSt im Verhältnis der Anzahl der kirchensteuerpflichtigen zu den nicht kirchensteuerpflichtigen ArbN aufteilen; der auf die letzteren entfallende Anteil ist > Bemessungsgrundlage für die Anwendung des allgemeinen KiSt-Satzes (Gleichlautender Ländererlass vom 08.08.2016, Tz 2 Buchst c, BStBl 2016 I, 773; > Anh 16).

 

Rz. 301

Stand: EL 134 – ET: 06/2023

Der Nachweis der fehle...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Versorgungsbezüge und Minijob beim selben Arbeitgeber
Alter Mann am Laptop der sich etwas durchliest
Bild: Corbis

Kann ein Arbeitgeber den Arbeitslohn aus einem Minijob nach § 40a Abs. 2 EStG pauschal mit 2 % versteuern, obwohl der Arbeitnehmer von ihm zugleich eine normal zu versteuernde Pension aufgrund einer Pensionszusage erhält?


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren