Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Lohnsteuertarif / F. Im Lohnsteuertarif berücksichtigte Pausch- und Freibeträge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 33

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

§ 39b Abs 2 EStG bestimmt im Einzelnen, wie die LSt zu berechnen ist: Zunächst wird die Höhe des maßgebenden Jahresarbeitslohns ermittelt (zu Einzelheiten > Lohnsteuer-Jahresausgleich Rz 31 ff). Bruchteile eines Cent bleiben bei dieser Berechnung jeweils außer Ansatz (§ 39b Abs 2 Satz 10 EStG). Der maßgebende LSt-Tarif wird schließlich auf das "zvE" angewendet, dem beim LSt-Abzug der maßgebende > Jahresarbeitslohn entspricht.

Folgende jeweils für den gesamten VZ geltenden Beträge sind in den LSt-Jahrestarif und anteilig in die daraus abgeleiteten Werte für den Monat, die Woche oder den Tag eingearbeitet:

I. Grundfreibetrag (§ 32a Abs 1 EStG)

 

Rz. 34

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Zur Höhe des Grundfreibetrags > Rz 5. Er ist in § 39b Abs 2 EStG nicht besonders erwähnt. Seine Berücksichtigung ist eine Folge der Ableitung des LSt-Tarifs aus dem ESt-Tarif (vgl § 39b Abs 2 Satz 6 iVm § 32a Abs 1 Satz 1 Nr 1 EStG).

II. Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a Satz 1 Nr 1a EStG)

 

Rz. 35

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Für WK ist ein fester Pauschbetrag in den LSt-Tarif eingearbeitet (§ 39b Abs 2 Satz 5 Nr 1 EStG). Er beträgt seit 2011 jährlich 1 000 EUR. Bei jedem ArbN mit den Steuerklassen I bis V werden deshalb bei der LSt-Berechnung WK iHv mindestens 1 000 EUR berücksichtigt, auch wenn er keine oder geringere WK hat.

III. Pauschbetrag für unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben (§ 10c EStG)

 

Rz. 36

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Für unbeschränkt abziehbare SA berücksichtigt der LSt-Tarif für die Steuerklassen I bis V einen Pauschbetrag von jährlich 36 EUR. Zu Einzelheiten > Sonderausgaben Rz 120 ff.

IV. Vorsorgepauschale

 

Rz. 37

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Für alle Steuerklassen enthält der LSt-Tarif eine im Wesentlichen vom Arbeitslohn abhängige Vorsorgepauschale (§ 39b Abs 2 Satz 5 Nr 3 EStG; zu Einzelheiten > Rz 15 ff).

V. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)

 

Rz. 38

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Alleinstehende (Verwitwete, Geschiedene, getrennt lebende Ehegatten und Ledige), erhalten einen in den LSt-Tarif der Steuerklasse II eingearbeiteten Freibetrag von 1 308 EUR (§ 39b Abs 2 Satz 5 Nr 4 EStG). Zu Einzelheiten > Entlastungsbetrag für Alleinerziehende.

 

Rz. 39

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Randziffer einstweilen frei.

VI. Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen für Zuschlagsteuern (§ 32 Abs 1 bis 6 EStG)

 

Rz. 40

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Weil der Familienleistungsausgleich (§ 31 EStG) vorrangig über das während des laufenden Kalenderjahres gezahlte Kindergeld bewirkt wird (zu Einzelheiten > Kinderfreibeträge Rz 3 ff), enthält der LSt-Tarif keine Freibeträge für Kinder (§ 32 Abs 6 EStG). Lediglich für die Berechnung der Zuschlagsteuern, also für die > Kirchensteuer und den > Solidaritätszuschlag, werden sie noch berücksichtigt (§ 51a Abs 2a EStG, > Kinderfreibeträge Rz 120 ff): BMG für die > Zuschlagsteuern ist die LSt, die sich ergibt, wenn der maßgebende Jahresarbeitslohn (> Rz 12) in den Steuerklassen I bis IV um die Freibeträge für Kinder für jedes zu berücksichtigende Kind vermindert wird. Zu den Beträgen vgl § 51a Abs 2a Satz 1 EStG und > Kinderfreibeträge Rz 28; es wird übrigens der Jahresfreibetrag auch dann ohne zeitanteilige Kürzung angesetzt, wenn das Kind nicht für das ganze Kalenderjahr zu berücksichtigen ist; eine Zwölftelung entfällt. Für Kinder, die im Ausland leben und bei denen gekürzte Freibeträge für Kinder angesetzt werden (§ 32 Abs 6 Satz 4 EStG), werden für die Zuschlagsteuern keine Freibeträge berücksichtigt; für sie findet ein Ausgleich im Rahmen einer Veranlagung zur ESt statt.

Für die Berechnung der Zuschlagsteuern enthält der LSt-Tarif unterschiedliche BMG je nach Zahl der Kinderfreibeträge, die als > Lohnsteuerabzugsmerkmale gebildet worden sind. Für die Erhebung der LSt selbst hat die Zahl der Kinder keine Bedeutung (zu einer Ausnahme > Kinderfreibeträge Rz 125).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steueränderungen 2025: Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Steuern 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024/2025 im Steuerrecht? Wir geben einen Überblick. Im ersten Kapitel geht es um die gesetzlichen Änderungen bei der Einkommensteuer (inkl. Lohnsteuer), Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und im Umwandlungssteuergesetz.


Lohnsteuer: Lohnsteuerliche Änderungen laut Jahressteuergesetz 2024
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Das Gesetzgebungsverfahren für ein Jahressteuergesetz 2024 ist beendet. Mit Blick auf die Lohnsteuer sind zahlreiche kleinere Änderungen für Arbeitgeber zeitnah relevant.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren