Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Lohnsteuer-Nachschau / B. Rechte und Pflichten des mit der Nachschau ­Beauftragten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Der Anlass für eine LSt-Nachschau wird sich häufig aus der Zusammenarbeit mit anderen Behörden ergeben (> Arbeitnehmerüberlassung Rz 103 ff). In der Praxis wird das meist eine Anforderung (lohn-)steuerlichen Sachverstands durch die Organe der Finanzkontrolle sein. Dies wiederum setzt die Möglichkeit der Aufdeckung von Sachverhalten voraus, die den Verdacht auf Unregelmäßigkeiten beim LSt-Abzug erwecken (> Rz 2–4/1).

 

Rz. 6

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Die Nachschau ist eine administrative Maßnahme aus gegebenem Anlass, die – anders als die reguläre > Außenprüfung – nicht planmäßig eine Vielzahl von ArbG erfasst. Zulässig ist eine LSt-Nachschau nur, sofern ein hinreichend konkreter lohnsteuerlicher Aufklärungs- und Nachschaubedarf ihre Durchführung erforderlich macht (Grundsatz der Verhältnismäßigkeit; > Rechtsstaatsprinzip). Über ihre Anordnung entscheidet das zuständige FA nach pflichtgemäßem >  Ermessen.

 

Rz. 7

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Zuständig ist grundsätzlich das > Betriebsstätten-Finanzamt des ArbG, in Fällen der Leiharbeit das Betriebsstätten-FA des Verleihers oder das des Entleihers. Zu Einzelheiten > Arbeitnehmerüberlassung Rz 80 ff. Verwaltungsintern wird der mit der Nachschau Beauftragte (vgl § 42g Abs 2 Satz 2 EStG) idR ein LSt-Außenprüfer des Betriebsstätten-FA sein. Die zuständige Finanzbehörde ist allerdings nicht gehindert, andere Finanzbehörden mit der Nachschau zu beauftragen, wenn diese über geeignete Bedienstete verfügen.

 

Rz. 8

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Die Nachschau bedarf – anders als eine > Außenprüfung – keiner vorherigen Ankündigung bei dem von ihr Betroffenen; sie wird während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten vorgenommen (§ 42g Abs 2 Satz 1 EStG). Auch wenn Organe der Finanzkontrolle gelegentlich zu anderen Zeiten zugreifen mögen, kann die lohnsteuerliche Auswertung auf die regulären betrieblichen Nutzungs- und Arbeitszeiten der jeweils aufgesuchten Einrichtungen beschränkt bleiben.

 

Rz. 9

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Bestehen Zweifel der Betroffenen darüber, ob überhaupt eine legitimierte Amtsperson tätig wird, ist der mit der Nachschau Beauftragte selbstverständlich gehalten, sich als Amtsträger auszuweisen (vgl dazu auch > Außenprüfung Rz 50) und davon Kenntnis zu geben, dass er mit der Nachschau zur Sicherung der ordnungsgemäßen Einbehaltung und Abführung der Steuerabzüge vom Arbeitslohn beauftragt ist. UE kann der Betroffene verlangen, dass ihm dies auch schriftlich bestätigt wird.

 

Rz. 10

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Der mit der Nachschau Beauftragte(> Rz 7) ist berechtigt, Grundstücke und Räume (vgl auch § 99 AO) von Personen zu betreten, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit ausüben. Für ArbN im Privathaushalt (> Geringfügige Beschäftigung Rz 45 ff) wird keine LSt-Nachschau durchgeführt; das entspricht § 28p Abs 10 SGB IV; > R 42 f Abs 3 Satz 2 LStR, die eine Außenprüfung in diesen Fällen regelmäßig ausschließen.

 

Rz. 10/1

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Die aufgesuchten Einrichtungen müssen nicht im Eigentum des Unternehmens bzw Unternehmers stehen; ein Nutzungsrecht (etwa aus Miet- oder Pachtvertrag) bzw die Berechtigung, die Räume und Grundstücke innezuhaben, ist ausreichend (hM; vgl USt-Kommentierungen, zB Sölch/Ringleb/Leipold, § 27b UStG Rz 13).

 

Rz. 11

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Wohnräume dürfen gegen den Willen des Inhabers nur zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung betreten werden (§ 42g EStG Abs 2 Satz 3 EStG). Inhaber sind uE Grundstückseigentümer oder Mieter. UE gilt das auch für ihre insoweit nachweislich Beauftragten. Eine Durchsuchung ist im Rahmen der Nachschau unzulässig (vgl auch Schmidt/Krüger, § 42g EStG Rz 12 mwN); diese bleibt allein der Steuerfahndung im Rahmen des Strafverfahrens vorbehalten (> Straf- und Bußgeldverfahren Rz 30 ff).

 

Rz. 11/1

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Wird der Zutritt verweigert, darf sich der Amtsträger der FinVerw selbst nicht ohne weiteres gewaltsam Zutritt verschaffen. Für die USt-Nachschau wird allerdings die Auffassung vertreten, dass die FinVerw auf die formellen > Erzwingungsmaßnahmen nach §§ 328 ff AO zurückgreifen kann (so zur USt-Nachschau zB Stahl, KöSDI 2002, 13204 [13 209]; Hentschel, NJW 2002, 1703 [1704]). Diese idR meist nicht zielführenden Möglichkeiten (> Rz 12) bestehen uE auch für die LSt-Nachschau.

 

Rz. 12

Stand: EL 101 – ET: 12/2013

Ausnahme: Gegen den Willen des Inhabers dürfen Wohnräume "nur zur Verhütung dringender Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung betreten werden" (§ 42g Abs 2 Satz 3 EStG iVm Art 13 Abs 7 GG). Allerdings wird dem Prüfer der FinVerw der Zugang wohl nur in Ausnahmefällen ausdrücklich verwehrt werden. Zudem werden in den in Betracht kommenden schwerwiegenden Fällen die Strafverfolgungsbehörden meist bereits eine richterliche Anordnung erwirkt haben, die das Betreten der Wohnräume und die Beschlagnahme betrieblich/beruflicher Unterlagen und deren Auswertung unter Beteiligung der Beauftragten der FinVerw erlaubt.

 

...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Kommentierung: Verhältnis Kassen-Nachschau und Außenprüfung
Kasse Geld Umsätze Erlöse
Bild: Mauritius images

Das FG Hamburg entschied zu den Voraussetzungen für den Übergang von einer Kassen-Nachschau auf eine Außenprüfung.  


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 42g Lohnsteuer-Nachschau
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 42g Lohnsteuer-Nachschau

Schrifttum: Sterzinger, Fotografieren im Rahmen einer Außenprüfung bzw Umsatzsteuernachschau, DStR 2012, 887; Madauss, LSt-Nachschau iSd § 42g EStG, USt-Nachschau iSd § 27b UStG und Selbstanzeige iSd § 371 AO, NZWiSt 2013, 424; Hillert, Die LSt-Nachschau ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren