Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Lohnsteuer-Anmeldung

Tina Verleger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 

Auf einen Blick:

Mit der Anmeldung übermittelt der Arbeitgeber dem Finanzamt periodisch die Daten für die Festsetzung der abzuführenden Lohnsteuer. Das in § 41a EStG und der AO geregelte Verfahren wird hier dargestellt.

A. Allgemeines

 

Rz. 1

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Der ArbG hat nach Ablauf eines jeden LSt-Anmeldungszeitraums (> Rz 6 ff) dem > Betriebsstätten-Finanzamt eine LSt-Anmeldung über die im Anmeldungszeitraum abzuführende LSt einzureichen. Sie ist eine >  Steuererklärung iSv § 149 AO (§ 41a Abs 1 EStG). Die Verpflichtung zur Abgabe der Anmeldung besteht unabhängig neben der Verpflichtung zur > Abführung der Lohnsteuer. Selbst dann, wenn der ArbG zur pünktlichen Zahlung an das FA nicht in der Lage ist, hat er die LSt und andere Steuerabzüge doch pünktlich anzumelden. Anders als bei der USt kennt die LSt keine gesonderte Jahresanmeldung.

Diese Pflichten des ArbG treffen auch jene "Dritte", die zum LSt-Abzug verpflichtet sind, weil sie Leistungen an ArbN eines anderen (ArbG) erbringen oder als Dienstleister den LSt-Abzug für einen ArbG vornehmen (vgl § 38 Abs 3a EStG; > Lohnzahlung durch Dritte Rz 15 ff). Zur LSt-Anmeldung für den ArbN eines ausländischen Unternehmens als "wirtschaftlichen" ArbG vgl EFG 2013, 1706 sowie > Ausländische Arbeitnehmer im Inland Rz 10. Zu weiteren Besonderheiten > Arbeitgeber Rz 26 – 32.

 

Rz. 1/1

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Der Regelungsinhalt der LSt-Anmeldung ist in erster Linie zeitraumbezogen und umfasst sämtliche im fraglichen Zeitraum verwirklichten Sachverhalte aller ArbN, derentwegen LSt einzubehalten oder – bei Pauschalbesteuerung – stattdessen zu übernehmen ist. In der Anmeldung wird grundsätzlich die LSt für die im Anmeldungszeitraum bezogenen Arbeitslöhne zusammengefasst (vgl § 38a EStG). "Bezogen" ist der im Lohnzahlungszeitraum iSv § 11 EStG zugeflossene Arbeitslohn; zu Einzelheiten > Zufluss von Arbeitslohn Rz 32/1. Obwohl der ArbG die Summe der einbehaltenen und übernommenen LSt abzuführen hat (§ 41a Abs 1 Nr 2 EStG) und idR diesen Betrag anmeldet, geht seine Verpflichtung weiter: Er hat die bei zutreffender Anwendung des Gesetzes einzubehaltende und zu übernehmende LSt anzumelden (vgl § 41a Abs 1 Nr 1 EStG). Es handelt sich um einen gesetzlich bestimmten "Sollbetrag" und nicht um einen durch den tatsächlichen LSt-Abzug bestimmten "Istbetrag" (BFH 223, 409 = BStBl 2013 II, 929 mwN).

Im Übrigen hält der BFH es für zulässig, auch personen- oder sachverhaltsbezogen ermittelte Steuerbeträge des vorangegangenen Anmeldungszeitraums (§ 41c Abs 1 EStG) sowie andere nachzumeldende Steuerbeträge (zB nach einer > Außenprüfung; § 42d Abs 4 Satz 1 Nr 1, 2 EStG) in die an sich zeitraumbezogene Anmeldung einzubeziehen, wenn sich FA und ArbG hierüber tatsächlich verständigt haben (BFH 168, 194 = BStBl 1992 II, 700; kritisch Gosch, StBp 1992, 263 und StBp 1993, 45).

 

Rz. 1/2

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Kommt ein ArbG seiner Anmeldungsverpflichtung nicht vollständig nach, ermöglicht es die Regelung in § 41a Abs 1 Nr 1 EStG (> Rz 1/1) dem FA, die LSt – sogleich oder später – anderweitig festzusetzen: höher, wenn sich herausstellt, dass zu wenig und niedriger, wenn zu viel einbehalten worden ist (> Rz 15/1). Der Umfang der einzubehaltenden LSt entspricht dem Betrag, für den eine Haftung des ArbG nach § 42d Abs 1 Nr 1 EStG in Betracht kommt (> Haftung für Lohnsteuer Rz 33 ff). Zu Einzelheiten des Verfahrens > Rz 26 ff.

Wie der Wortlaut "zu übernehmende" (nicht "übernommene") LSt verdeut-licht, ist die nach den §§ 40 – 40b EStG zu pauschalierende LSt anzumelden, bevor der ArbG insoweit Steuerschuldner geworden ist. Das wird er erst mit der Festsetzung der pauschalen LSt durch das FA iSv § 168 AO (> Rz 30); zu weiteren Einzelheiten > Pauschalierung der Lohnsteuer Rz 1 ff (6 ff). Entsprechendes gilt für die > Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachbezüge gemäß §§ 37a/b EStG.

 

Rz. 1/3

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Ein Anerkenntnis des ArbG nach § 42d Abs 4 Nr 2 EStG steht einer Anmeldung gleich. Zu Einzelheiten > Lohnsteuer-Anerkenntnis.

 

Rz. 2

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Die LSt-Anmeldung wird dem FA grundsätzlich auf elektronischem Weg übermittelt (> Elektronische Kommunikation). Die > Steuerdatenübermittlungsverordnung regelt die Einzelheiten einer ordnungsgemäßen Übermittlung der Daten (vgl § 41a Abs 1 Satz 2 EStG sowie die StDÜV vom 28.01.2003, BStBl 2003 I, 160, zuletzt geändert durch das StVereinfG 2011 vom 01.11.2011, BGBl 2011 I, 2131. Weitere Einzelheiten regelt BMF vom 16.11.2011, BStBl 2011 I, 1063. Die anzumeldenden Beträge ergeben sich im Einzelnen aus dem Vordruck, der auch bei Übermittlung über das > Internet am PC ‚auszufüllen‘ ist (> Rz 4).

 

Rz. 2/1

Stand: EL 104 – ET: 10/2014

Seit 2013 müssen Lohnsteuer-Anmeldungen zwingend authentifiziert übermittelt werden (§ 6 Abs 1 StDÜV). Für die authentifizierte Übermittlung wird ein elektronisches Zertifikat benötigt. Dieses erhält man entweder über den Softwareanbieter oder durch eine Registrierung im ElsterOnline-Portal www.elsteronline.de/eportal. D...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 41a Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 41a Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer

Schrifttum: Diebold, Einzelprobleme zur LSt-Anmeldung und ArbG-Haftung im Hinblick auf die AO, BB 1978, 854; H.J. Schwarz Zur verfahrensrechtlichen Situation des ArbG im LSt-Anmeldungsverfahren, DStR 1980, 480; Offerhaus, LSt-Recht für ArbG, 1981, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren