Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Laufende Bezüge

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

A. Besteuerung des Arbeitslohns

 

Rz. 1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Für den LSt-Abzug bei ArbN werden laufende und sonstige Bezüge unterschiedlich behandelt. Zur Abgrenzung im Einzelnen > Rz 7. Zum rechtstechnischen Grund für die Unterscheidung > Sonstige Bezüge Rz 1 ff. Der ArbG ist verpflichtet, bei jeder Lohnzahlung die LSt vom > Arbeitslohn einzubehalten (§ 38 Abs 3 Satz 1 EStG). Weil die Ermittlung der LSt unterschiedlich ist, muss der ArbG diese Lohnarten getrennt behandeln. Es ist beim LSt-Abzug für laufende Bezüge wie folgt zu verfahren (vgl § 39b Abs 2 iVm Abs 4 EStG):

 

Rz. 2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Zur Ermittlung der LSt muss der ArbG zunächst die Höhe des laufenden Arbeitslohns (> Rz 7) und den Zeitraum feststellen, für den dieser jeweils gezahlt wird (> Lohnzahlungszeitraum). Für die Zuordnung zu einem Lohnzahlungszeitraum ist entscheidend, wann der laufende Arbeitslohn dem ArbN zugeflossen ist (> Zufluss von Arbeitslohn). Steuerfreie Bezüge und laufende Bezüge, die der ArbG nach § 37b EStG und den §§ 40 bis 40b EStG pauschal besteuern will, sind auszusondern (> Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen, > Pauschalierung der Lohnsteuer).

 

Rz. 3

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Sodann ist der für den LSt-Abzug anstehende Arbeitslohn auf einen Jahresarbeitslohn hochzurechnen. Dazu wird ein Tageslohn mit 360, ein Wochenlohn mit 360/7 und ein Monatslohn mit 12 vervielfältigt. Von dem hochgerechneten > Jahresarbeitslohn wird ein etwa in Betracht kommender Versorgungsfreibetrag (> Freibeträge für Versorgungsbezüge) und ein > Altersentlastungsbetrag abgezogen. Außerdem wird ein im > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren festgestellter Freibetrag abgezogen oder ein > Hinzurechnungsbetrag hinzugerechnet. Ist statt eines Jahresfreibetrags ein Wochenfreibetrag oder Monatsfreibetrag als eines der > Lohnsteuerabzugsmerkmale festgestellt worden, wird der Betrag durch Vervielfältigung mit 360/7 oder mit 12 auf einen Jahresbetrag hochgerechnet und vom Jahresarbeitslohn abgezogen bzw – bei einem Hinzurechnungsbetrag – hinzugerechnet.

Von dem so verminderten oder erhöhten (hochgerechneten) Jahresarbeitslohn werden noch folgende Beträge abgezogen:

1. > Arbeitnehmer-Pauschbetrag oder bei Versorgungsbezügen der dort maßgebliche Pauschbetrag nach § 9a Satz 1 Nr 1 Buchst b EStG und der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag (> Freibeträge für Versorgungsbezüge) in den > Steuerklassen I bis V,
2. Sonderausgaben-Pauschbetrag (> Sonderausgaben Rz 120ff) in den Steuerklassen I bis V,
3. > Vorsorgepauschale aus den in § 39b Abs 2 Satz 5 Nr 3 Buchst a bis d EStG genannten Teilbeträgen: die Abzüge für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung sind dabei vor allem abhängig von der Steuerklasse und dem Versicherungsstatus (gesetzlich oder privat) des ArbN; zudem wird eine Vorgabe zur etwaigen Nichtberücksichtigung von Entschädigungen gemacht und es wird ein Intervall des nach dieser Nr mindestens oder höchstens (3 000 EUR in Steuerklasse III und 1 900 EUR in allen anderen Steuerklassen) abziehbaren Werts definiert; ferner zu beachten ist hier § 39b Abs 4 EStG,
4. > Entlastungsbetrag für Alleinerziehende in der Steuerklasse II.

Für den sich ergebenden maßgebenden Jahresarbeitslohn wird die LSt nach dem allgemeinen oder dem besonderen Jahreslohnsteuertarif (> Lohnsteuertarif) ermittelt. Die monatliche LSt ist 1/12, die wöchentliche LSt sind 7/360 und die tägliche LSt ist 1/360 der Jahreslohnsteuer.

Zu weiteren Einzelheiten > R 39b.5 LStR. Vgl ferner BMF vom 26.11.2013, BStBl 2013 I, 1532, > Anh 2 Vorsorgepauschale; Harder-Buschner/Jungblut, NWB 2009, 2636 und Seifert, DStZ 2014, 837 [842 f].

 

Rz. 4

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Das für den ArbG zuständige > Betriebsstätten-Finanzamt kann zulassen, dass die LSt unabhängig von den auf den > Lohnzahlungszeitraum bezogenen LSt-Tarifen nach dem voraussichtlichen Jahreslohn ermittelt wird (sog permanenter Jahresausgleich; § 39b Abs 2 Satz 12 EStG; > R 39b.8 LStR; zu Einzelheiten > Lohnsteuer-Jahresausgleich Rz 55 ff und > Maschinelle Lohnabrechnung).

Mit Wirkung seit 2018 existiert mit den § 39b Abs 2 Sätze 13 bis 16 EStG zudem eine gesetzliche Grundlage, um den permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich auch bei kurzfristig Beschäftigten in Steuerklasse VI anwenden zu können; die Regelung wurde durch Art 7 Nr 4 des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes vom 23.06.2017 (BGBl 2017 I, 1682 [1690] = BStBl 2017 I, 865) ins Gesetz genommen. Vgl zu diesem Verfahren etwa Seifert, DStZ 2018, 98 [101]. Der ArbN muss dem zustimmen; die Zustimmungserklärung ist zum > Lohnkonto zu nehmen.

 

Rz. 5

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Zahlt der ArbG nach Beendigung des Dienstverhältnisses laufenden Arbeitslohn (> Rz 7), sind der Besteuerung die > Lohnsteuerabzugsmerkmale zum Ende des > Lohnzahlungszeitraum zugrunde zu legen, für den die Nachzahlung erfolgt (R 39b.5 Abs 1 Satz 3 LStR). Eine erneute Anmeldung des ArbN bei der FinVerw ist insoweit nicht erforderlich (BMF vom 08.11.2018, Rz 60, BStBl 2018 I, 1137; > Anh 2 ELStAM).

 

Rz. 6

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Rand...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit und Grundlohnermittlung
Taschenrechner vor Bilanzen, Geld und Lesebrille
Bild: mauritius images / McPhoto/Bilderbox / Alamy

Für die Höhe der steuerfreien Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit ist der Grundlohn die Bemessungsgrundlage. Grundlohn ist der laufende Arbeitslohn, der arbeitsvertraglich geschuldet wird. Unerheblich ist, ob der arbeitsvertraglich zustehende Arbeitslohn tatsächlich dem Mitarbeiter gegenwärtig zufließt. Bei einer Entgeltumwandlung zu Gunsten einer Arbeitgebereinzahlung an eine Unterstützungskasse wird auch dieser Beitrag in die Grundlohnermittlung einbezogen.


Weihnachtsgeld: Wie wird Weihnachtsgeld versteuert?
Sparschwein Weihnachten
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Weihnachtsgeld als Sonderzahlung am Jahresende ist voll steuerpflichtig. Für Einmalzahlungen wie das Weihnachtsgeld wird die Lohnsteuer nach der Jahreslohnsteuertabelle ermittelt. Durch diese besondere Art der Steuerberechnung bleibt oft weniger vom Weihnachtsgeld übrig als erwartet.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren