Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kryptowährung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Kryptowährungen, auch Kryptogeld genannt, sind virtuelle Währungen, die nach bisherigem Stand von keiner Zentralbank oder öffentlichen Stelle emittiert oder garantiert werden (idR kein gesetzliches Zahlungsmittel; Ausnahme siehe diese Rz aE) und somit nicht den Status einer Währung besitzen, aber von natürlichen oder juristischen Personen als Tauschmittel akzeptiert werden. Sie können nur auf elektronischem Weg übertragen, gespeichert und gehandelt werden. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) qualifiziert sie als Rechnungseinheit iSd § 1 Abs 11 Satz 1 Nr 7 KWG. Steuerlich handelt es sich um Wirtschaftsgüter, die mit Fremdwährungen vergleichbar sind und an denen wirtschaftliches Eigentum erworben werden kann (BFH 280, 24 = BStBl 2023 II, 571).

Beispiele für bekannte Kryptowährungen sind Bitcoin, Ether oder XRP (Ripple). Eine Besonderheit des Bitcoin ist, dass er seit 2021 in > El Salvador als zusätzliches gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt wurde.

 

Rz. 2

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Technisch betrachtet handelt es sich um digitale Einheiten (sog "Token") in einer Datenbank, die die Distributed-Ledger-Technologie (DLT) verwendet, bei der die Daten vielfach dezentral verwaltet und durch besondere Verfahren vor Manipulation gesichert werden. Dazu gehört das Organisieren der Daten in Blöcken, die aneinander gekettet werden, weshalb auch von Blockchain gesprochen wird. Diese Technik ist nicht auf den Bereich der Finanzen beschränkt, sondern kann für alle Informationen verwendet werden, die fälschungssicher aufbewahrt werden sollen. Im Bereich der Finanzen werden insbesondere drei Kategorien unterschieden: Kryptowährungen, Utility Token (die Nutzungsrechte vermitteln) sowie Security Token (die mit Wertpapieren vergleichbar sind). Token können auch eine Kombination dieser Kategorien enthalten. Als Kryptowährung ist ein Token zu behandeln, wenn er zumindest auch die Funktion eines Zahlungsmittels hat (vgl BMF vom 10.05.2022, Rz 4, BStBl 2022 I, 668).

 

Rz. 3

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Bei Zahlung von > Arbeitslohn in Kryptowährungen ist im Einzelfall zu klären, ob eine Geldleistung oder ein Sachbezug gegeben ist (vgl BMF vom 10.05.2022, Rz 88, BStBl 2022 I, 668). > Einkünfte in einer gängigen, frei konvertiblen und im > Inland handelbaren ausländischen Währung sind als > Einnahmen in Geld (> Rz 4) zu besteuern (BFH 228, 48 = BStBl 2010 II, 698). UE handelt es sich jedoch idR nicht um eine gängige Währung, sondern um > Sachbezüge (> Rz 5 ff; glA Dürr, NWB 2019, 2556; Pillen/Hilbert, NWB 2023, 1325 [1331]). Beachte aber > Rz 1 aE.

 

Rz. 4

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Handelt es sich bei der Übertragung einer Kryptowährung (ausnahmsweise) um eine Geldleistung, ist der entsprechende Währungsbetrag in > Euro umzurechnen. Während bei gängigen Fremdwährungen auf den Euro-Referenzkurs der > Europäische Zentralbank zurückgegriffen werden kann, müssen bei Kryptowährungen die Umrechnungskurse einschlägigen Internetseiten entnommen werden. Wegen der starken Kursschwankungen kann dabei uE nicht – wie bei gängigen Fremdwährungen – auf einen monatlichen Durchschnittskurs abgestellt werden. Anzusetzen ist vielmehr der Kurs, der im Zeitpunkt des > Zufluss von Arbeitslohn maßgebend war.

 

Rz. 5

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Sofern die Übertragung einer Kryptowährung als Sachbezug anzusehen ist, ist dieser grundsätzlich mit dem um die üblichen Preisnachlässe geminderten üblichen Endpreis am Abgabeort im Zeitpunkt des Zuflusses zu bewerten (§ 8 Abs 2 Satz 1 EStG; > Sachbezüge Rz 38 ff). Für die Umrechnung in Euro kann dabei wohl der Kurs entsprechender Internetplattformen herangezogen werden. Zur Sicherung des Nachweises ist dringend zu empfehlen, dies zu dokumentieren. Anzusetzen ist uE der um 4 % verminderte Kurs der Online-Plattform, auf der die Kryptowährung erworben wurde. Alternativ kann der günstigste Umrechnungskurs angesetzt werden, wobei dann jedoch kein Raum für eine pauschale Kürzung um 4 % (vgl > Sachbezüge Rz 39/2 ff) bleibt. Die Freigrenze von 50 EUR monatlich gemäß § 8 Abs 2 Satz 11 EStG (> Sachbezüge Rz 50 ff) gilt auch für einen Sachbezug in Form von Kryptowährungen.

 

Rz. 6

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Stellt der ArbG Kryptowährungen selbst her oder vertreibt er diese, kann der Sachbezug alternativ nach § 8 Abs 3 EStG (> Rabatte) bewertet und dabei der sog Rabatt-Freibetrag (> Rabatte Rz 55 ff) berücksichtigt werden. Hersteller einer Kryptowährung ist, wer diese in Form eines ICO (Intitial Coin Offering) emittiert, nicht jedoch, wer zusätzliche Blöcke an die Blockchain anfügt (vgl BMF vom 10.05.2022, Rz 33, BStBl 2022 I, 668).

 

Rz. 7

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Kryptowährungen fließen idR dann zu, wenn sie in die sog Wallet eingebucht werden, weil der Inhaber der Wallet von diesem Zeitpunkt an darüber wirtschaftlich verfügen kann (> Zufluss von Arbeitslohn Rz 5 ff). Ein Zufluss liegt somit noch nicht vor, wenn die Überlassung von Token lediglich schuldrechtlich zugesagt wurde, ohne sie...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
Kryptowährung Cryptocurrency bitcoin Ethereum Ripple
Bild: pixabay

Virtuelle Währungen in der Gestalt von Currency Token sind Wirtschaftsgüter, die bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb eines Jahres der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG unterliegen. 


Weiterentwicklung des Internets: Metaverse: Dezentrale Plattformen, Web 3.0-Transaktionen und steuerliche Fragestellungen
Metaverse Frau Zimmer VR-Brille Laptop
Bild: AdobeStock

Für viele ist das Konzept des sog. Metaverse noch eine abstrakte Zukunftsvision. Vereinfacht gesagt handelt es sich dabei um eine Weiterentwicklung des Internets, die ein noch tieferes Eintauchen in virtuelle Realitäten ermöglicht. Das ist jedoch keine reine Spielerei, vielmehr eröffnen sich dadurch auch völlig neue Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Leistungen zu vermarkten. Das wirft natürlich auch steuerliche Fragestellungen auf.


Bilanzierung von Crypto Assets: Bisherige Entscheidungen und aktuelle Projekte bei der Bilanzierung von Crypto Assets
Stapel Münzen Bitcoin
Bild: RODNAE Productions

Die Bedeutung von sog. "Crypto Assets" ist in den letzten Jahren gestiegen. Damit rückt auch deren Bilanzierung immer stärker in den Fokus. Für zentrale Kategorien von Crypto Assets ist die Bilanzierung und Bewertung jedoch noch weitgehend ungeklärt. Im Folgenden werden bisherige Entscheidungen und aktuelle Projekte zur Bilanzierung von Crypto Assets beschrieben.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / d) Besonderheiten bei Fremdwährungsgeschäften und Kryptowährungen
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / d) Besonderheiten bei Fremdwährungsgeschäften und Kryptowährungen

  Rn. 97 Stand: EL 171 – ET: 02/2024 Bei Fremdwährungsgeschäften unterscheidet die Rspr bereits seit jeher zwischen dem Fremdwährungsguthaben einerseits und der aus der Nutzung desselben resultierenden Darlehensforderung, die bspw durch die zinsbringende ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren