Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Krankheitskosten / C. ABC der Einzelfälle

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 10

Stand: EL 118 – ET: 06/2019

Abmagerung Kosten für die Änderung oder Neuanschaffung von Kleidung infolge Erkrankung sind als mittelbare Krankheitskosten (= Krankheitsfolgekosten, > Rz 5) nicht abziehbar; vgl BFH 133, 550 = DB 1981, 2360 = HFR 1981, 518 betr Kleiderkosten infolge Abmagerungskur; ebenso BFH/NV 1988, 438.

Abtreibung > Rz 10 Schwangerschaft.

ADHS-Erkrankung (Aufmerksamkeitsstörung) > Rz 10 Privatschule.

Adoption Kinderlosigkeit kann ihre Ursache zwar in einer Krankheit haben (> Rz 10 Künstliche Befruchtung); die Adoption eines Kindes ist aber keine notwendige Folge dieser Krankheit und deshalb nicht als Heilbehandlung anzusehen (BFH 149, 245 = BStBl 1987 II, 495; BFH 149, 539 = BStBl 1987 II, 596; BFH 249, 468 = BStBl 2015 II, 695 – VerfB nicht zur Entscheidung angenommen, Beschluss vom 13.06.2016 – 2 BvR 1208/15). Ergänzend > Außergewöhnliche Belastungen Rz 75 Adoption.

Aids Aufwendungen zur Behandlung der Immunschwäche sind ebenso abziehbar wie Aufwendungen, die deren unmittelbare Auswirkungen auf das Befinden lindern oder erträglich machen (vgl Kottke, DB 1987, 1320); ebenso uE Aufwendungen für einen Aids-Test. Leistungen an HIV-Infizierte oder an Aids erkrankte Personen aus dem Programm "Humanitäre Soforthilfe" sind steuerfrei (§ 3 Nr 69 EStG).

Akupunktur > Rz 10 Frischzellentherapie und > Rz 10 Raucher.

Alkoholsucht Kosten zur Heilung gesundheitlicher Schäden infolge Alkoholmissbrauchs (oder sonstiger Drogen) sind AgB (BFH 88, 491 = BStBl 1967 III, 459). Ebenso Aufwendungen für die Teilnahme an einem Gruppentreffen der Anonymen Alkoholiker (zB Fahrtkosten), wenn dies als therapeutische Maßnahme medizinisch indiziert ist und durch ein vor Beginn der Therapie ausgestelltes > Rz 10 Amtsärztliches Attest nachgewiesen wird (BFH 149, 222 = BStBl 1987 II, 427; BFH/NV 1999, 300; 2001, 1243). Aufwendungen einer Person, die vorbeugend der Gefahr, dem Alkoholismus zu verfallen, begegnen will oder nach überwundener Krankheit das Risiko eines Rückfalls abzufangen versucht, sind nicht begünstigt, da die Teilnahme an dem Gruppentreffen nicht zwangsläufig ist (EFG 1995, 121). Nicht begünstigt sind ferner Aufwendungen zur Suchtbefriedigung, weil sie nicht der Heilung oder Linderung der Krankheit dienen (HFR 1981, 519 Anm; vgl EFG 1978, 125; 1983, 2). Ergänzend > Rz 10 Drogenabhängigkeit, > Rz 10 Gruppentherapie und > Rz 10 Raucher.

Allergie Aufwendungen, die unmittelbar zur Heilung oder Linderung einer Allergie dienen, können den Stpfl als Krankheitskosten belasten. Allergiebettzeug ist kein Heilmittel; die medizinische Notwendigkeit seiner Anschaffung ist amtsärztlich zu attestieren (BFH/NV 2008, 561; § 64 Abs 1 Nr 2 Buchst e EStDV). Den Austausch von Mobiliar und Wäsche hat BFH 166, 266 = BStBl 1992 II, 290 wegen des erhaltenen Gegenwerts (> Außergewöhnliche Belastungen Rz 21) allerdings abgelehnt; ebenso EFG 2003, 1701 die Anschaffung eines Staubsaugers mit Spezialfilter bei Hausstauballergie sowie die Anschaffung eines Ergometers und eines Pulsmessgeräts. Auch die Anschaffung eines Wasserbetts ist selbst bei chronischen Allergien nicht außergewöhnlich (EFG 2008, 380); vgl insgesamt ergänzend > Rz 10 Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens.

Aufwendungen für das Fällen von Bäumen, die das Wohnhaus umgeben, sind AgB, wenn eine medizinische Notwendigkeit wegen einer Allergie gegeben ist. Die medizinische Indikation ist durch ein vorher ausgestelltes amtsärztliches Attest nachzuweisen. Ein nachträgliches Attest ist ausnahmsweise ausreichend, wenn der Amtsarzt den früheren Gesundheitszustand aufgrund von apparatemedizinischen Befunden zuverlässig beurteilen kann (BFH/NV 2007, 1841). Zu Umbaumaßnahmen > Außergewöhnliche Belastungen Rz 75 Behindertengerechte Wohnung.

Altenpflegeheim > R 33.3 EStR; > Rz 10 Pflegebedürftigkeit.

Amtsärztliches Attest Die zuständigen Gesundheitsbehörden haben auf Verlangen (= Antrag) des Stpfl die für steuerliche Zwecke erforderlichen Gesundheitszeugnisse, Gutachten oder Bescheinigungen (= amtsärztliche Atteste) auszustellen (§ 64 EStDV). In welchen Fällen ein amtsärztliches Attest erforderlich ist, ergibt sich aus § 64 Abs 1 Nr 2 EStDV. Das Attest muss idR vor Durchführung der als notwendig bescheinigten Maßnahme erteilt werden. An das Gutachten eines Amtsarztes sind jedoch keine höheren Anforderungen zu stellen, als an eine Bescheinigung (EFG 2019, 279 mit Anm Martini). Werden dem Stpfl Kosten für das Tätigwerden der Gesundheitsbehörde auferlegt, sind diese wiederum als Krankheitskosten abziehbar. Dem amtsärztlichen Attest stehen die ärztlichen Bescheinigungen des Medizinischen Dienstes der GKV gleich. Bei Pflichtversicherten genügt die Bescheinigung des Versicherungsträgers, bei öffentlich Bediensteten die Bescheinigung der Beihilfestelle, wenn die Notwendigkeit der Maßnahme offensichtlich im Rahmen der Bewilligung von Zuschüssen oder Beihilfen geprüft und anerkannt worden ist. Aus der Bescheinigung muss sich zweifelsfrei ergeben, dass der Stpfl krank und die fragliche Maßnahme zu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Kostenabzug als außergewöhnliche Belastungen bei Lipödem vereinfacht
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Für den Ansatz von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastungen ist der Nachweis der Zwangsläufigkeit im Regelfall durch eine Verordnung eines Arztes zu erbringen. In bestimmten Ausnahmefällen muss ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen – ausgestellt vor Maßnahmenbeginn – als Nachweis für die Zwangsläufigkeit vorliegen. Dies gilt z. B. für wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethoden.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Außergewöhnliche Belastunge... / Krankheitskosten
Außergewöhnliche Belastunge... / Krankheitskosten

– Zwangsläufigkeit der Aufwendungen Aufwendungen, die unmittelbar entweder der Heilung einer Krankheit dienen oder den Zweck verfolgen, eine Krankheit erträglich zu machen oder deren Folgen zu lindern, erwachsen aus tatsächlichen Gründen zwangsläufig.[1] ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren