Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kirchensteuer / b) Kirchensteuer vom Arbeitslohn

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 42

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die Kirchensteuer wird vom > Arbeitslohn nach den gleichen Grundsätzen einbehalten, die für die LSt von laufenden und sonstigen Bezügen maßgebend sind; > Laufende Bezüge, > Sonstige Bezüge. Vgl auch > Lohnzahlungszeitraum, > Lohnsteuertarif, > Lohnsteuer-Jahresausgleich Rz 57 ff. Dies gilt für ArbN, deren > Lohnsteuerabzugsmerkmale die Zugehörigkeit zu einer steuerberechtigten Religionsgemeinschaft ausweisen (zu Einzelheiten > Rz 43 ff). Die KiSt wird zu denselben Zeitpunkten wie die LSt bei dem FA der > Betriebsstätte angemeldet und dorthin abgeführt (> Lohnsteuer-Anmeldung und > Abführung der Lohnsteuer). Die KiSt wird als Zuschlag mit einem bestimmten Prozentsatz auf die einzubehaltende LSt bemessen und erhoben (Kirchenlohnsteuer). Das gilt auch für die LSt auf > Sonstige Bezüge (also keine gesonderte Differenzberechnung der KiSt anhand der Jahreslohnsteuertabelle – vgl § 51a Abs 2a Satz 1 HS 1 EStG). Der Zuschlag-Satz muss in den jeweiligen Bundesländern grundsätzlich einheitlich sein, er beträgt derzeit entweder 9 % oder 8 % (Letzteres nur in BY und BW; siehe auch > Rz 28).

Bei der Pauschalierung der KiSt weichen die Sätze ab. Die Pauschalierungssätze betragen je nach Bundesland zwischen 4 % und 7 %.

 
Bundesland Prozentsatz
BY, HE, NW, RP, SL, 7 %
BW, NI, SH 6 %
BN, BB, MV, SN, ST, TH 5 %
HB, HH 4 %

Zu Einzelheiten > Rz 54 ff.

 

Rz. 43

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die KiSt wird zwar grundsätzlich nach dem für den > Wohnsitz des Stpfl gültigen Prozentsatz erhoben; das schließt auch ausländische ArbN ein (> Rz 15 ff). Für den Steuerabzug vom > Arbeitslohn (> Steuerabzugsverfahren) gilt aber das sog Betriebsstättenprinzip. Der ArbG hat deshalb die KiSt idR nach dem für den Ort der > Betriebsstätte maßgebenden Steuersatz einzubehalten, auch wenn der ArbN in einem anderen Bundesland wohnt: Der ArbG wendet deshalb idR den KiSt-Satz an, der nach obiger Tabelle (> Rz 42) für den Ort der Betriebsstätte gilt (vgl FinMin NW vom 31.01.1984 – S 2447 – 1-V C 1, EStG-K KiSt 804). Zum Ausgleich der "überhöht" einbehaltenen KiSt > Rz 57. In einzelnen Bundesländern kann aber das örtlich zuständige FA dem ArbG auf Antrag gestatten, die KiSt bestimmter ArbN nach dem am Ort ihres Wohnsitzes (Aufenthalts) geltenden Prozentsatz einzubehalten und abzuführen (vgl zB § 10 Abs 3 KiStG NW, § 15 Abs 7 KiStG RP). Wurde eine niedrigere KiSt einbehalten, als sie am Wohnsitz des Stpfl zu erheben gewesen wäre, darf der ArbG im betrieblichen > Jahresausgleich der KiSt eine höhere KiSt nicht mit zu erstattender LSt verrechnen, denn der Steuerabzug ist zutreffend vorgenommen worden (EFG 1971, 601). Für die Nacherhebung sind hier die KiSt-Behörden zuständig, soweit nicht das FA im Rahmen der Veranlagung nachfordert (> Rz 57). Eine Kappung der KiSt (> Rz 29, > Rz 58) ist beim Steuerabzug nicht vorgesehen.

 

Rz. 43/1

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ob und welcher zur Erhebung der KiSt berechtigten Religionsgemeinschaft der ArbN angehört, entnimmt der ArbG den ELStAM. Diese > Lohnsteuerabzugsmerkmale sind für den ArbG verbindlich (vgl § 39e Abs 2 Satz 1 Nr 1 EStG). Das gilt selbst dann, wenn der ArbN mit einer Austrittsurkunde seine Nichtzugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft geltend macht (ergänzend > Rz 44). Die gesetzlich vorgeschriebene Übermittlung der amtlich festgestellten Religionszugehörigkeit, die damit dem ArbG bekannt wird, verletzt kein Grundrecht (BVerfG 49, 375 vom 23.10.1978 – 1 BvR 439/75, NJW 1979, 209; BFH 93, 285 = BStBl 1968 II, 785; BFH 116, 485 = BStBl 1975 II, 839; für BY vgl BY VerfG vom 12.10.2010 – Vf 19-VII-09, NVwZ 2011, 40). Der ArbN kann nicht verlangen, dass seine > Lohnsteuerabzugsmerkmale dem ArbG ohne Religionsmerkmal übermittelt werden. Er kann lediglich eine allgemeine Sperrung seiner ELStAM veranlassen (vgl § 39e Abs 6 Sätze 6 bis 8 EStG; zum Hintergrund, Verfahren und den Folgen > Nichtverfügbarkeit der ELStAM).

 

Rz. 43/2

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Der > Kommunale Meldebehörde obliegt es im elektronischen Verfahren, das Religionsmerkmal an das > Bundeszentralamt für Steuern zur Speicherung zu übermitteln (vgl § 39e Abs 2 Satz 2 EStG; > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren Rz 1 ff). Für beschränkt steuerpflichtige ArbN – also solche, die im > Inland keinen > Wohnsitz oder gewöhnlichen > Aufenthalt haben (> Beschränkte Steuerpflicht) – enthalten die vom > Betriebsstätten-Finanzamt gebildeten > Lohnsteuerabzugsmerkmale (§ 39 Abs 2 Satz 2 und Abs 3 EStG) kein Merkmal für die KiSt, weil im Inland keine KiSt-Pflicht besteht (> Rz 10 ff). Zu 450-Euro-Jobs > Rz 54; dort auch zu anderen Fällen der Steuerpauschalierung.

 

Rz. 43/3

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Für die Konfessionszugehörigkeit gelten folgende Abkürzungen (vgl H 39.1 LStH):

 
Arbeitnehmer Ehegatte/Lebenspartner KiSt-Merkmal
ev ev ev
rk rk rk
ev rk ev rk
rk ev rk ev
rk – rk
ev – ev
– rk –
– ev –
– – –

Außerdem gilt ‚ak’ für die Altkatholische Kirche; ‚fa’, ‚fb’, ‚fg’, ‚fm’‚ fr’, ‚fs’ für eine freireligiöse Gemeinde, ‚ib’, ‚il’, ‚is’, ‚iw’, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren