Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Kindergeld / VI. Höhe des Kindergelds (§ 66 Abs 1 EStG)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 40

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Das KiG wird monatlich gezahlt. Es beträgt

 
  für 2020 für 2021 für 2022 für 2023
für das 1. und 2. Kind 204 EUR 219 EUR 219 EUR 250 EUR
für das 3. Kind 210 EUR 225 EUR 225 EUR 250 EUR
für das 4. Kind 235 EUR 250 EUR 250 EUR 250 EUR
 

Rz. 40/1

Zusätzlich sind in den Jahren 2020 bis 2022 einmalige Kinderboni aufgrund der Corona-Krise gezahlt worden (> Rz 7/3; § 66 Abs 1 Sätze 2–4 EStG aF; siehe dazu auch die Beispiele 4 bis 6 in > Kinderfreibeträge Rz 152 und 154):

 
2020 300 EUR (in zwei Teilbeträgen)
2021 150 EUR
2022 100 EUR

Für einen Anspruch auf den Kinderbonus muss in einem Monat des jeweiligen Jahres ein Anspruch auf KiG bestanden haben (§ 66 Abs 1 Satz 3 EStG aF). Ergänzend BZSt vom 06.08.2020, BStBl 2020 I, 657; BZSt vom 17.03.2021, BStBl 2021 I, 350 und BZSt vom 27.05.2022, BStBl 2022 I, 894.

 

Rz. 41

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Die Rangfolge der Kinder (1. oder 2. Kind usw) richtet sich nach der Geburtenfolge der Kinder im Verhältnis zum anspruchsberechtigten Elternteil. Das älteste Kind ist grundsätzlich das erste Kind, solange die Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind. Wird das älteste Kind für das KiG nicht mehr berücksichtigt, wird das zweitälteste Kind zum "ersten" Kind usw. Das gilt unabhängig davon, ob der Berechtigte für das Kind tatsächlich KiG erhält. Für die Rangfolge werden deshalb auch Kinder berücksichtigt, für die der Berechtigte nur deshalb kein KiG erhält, weil eine andere Person vorrangig berechtigt ist (> Rz 25 – 29) oder irgendeine Person vergleichbare Leistungen nach § 65 EStG (> Rz 30 – 37) erhält. Bei diesen Kindern handelt es sich um sog Zählkinder, während Kinder, für die der Berechtigte tatsächlich KiG erhält, Zahlkinder sind. Die Rangfolge bestimmt sich ausnahmslos nach dem Lebensalter der Kinder; das gilt auch für > Adoptivkinder (EFG 2007, 943). Vgl auch A 30 DA-KG (> Rz 9/3) und EFG 2010, 156.

 

Beispiel 1:

Die Eltern A und B sind nicht verheiratet und haben ein gemeinsames Kind K, das 2017 geboren wurde. A hat außerdem drei ältere Kinder unter 18 Jahren (X, Y und Z).

Erhält A 2022 das KiG für K, ist es sein viertes Kind, sodass für dieses Kind 250 EUR monatlich an KiG gezahlt werden, unabhängig davon, ob A auch für X, Y und Z KiG tatsächlich erhält.

Erhält B 2022 das KiG, ist es ihr erstes Kind, sodass nur ein KiG-Anspruch von monatlich 219 EUR besteht.

 

Beispiel 2:

Wie Beispiel 1; das Kind K ist jedoch älter als X, Y und Z, für die A KiG erhält. Lebt K bei A, erhält er für dieses Kind 2022 ein KiG von 219 EUR. Für X, Y und Z als zweites bis viertes Kind erhält er zusammen monatlich (219 EUR + 225 EUR + 250 EUR =) 694 EUR an KiG.

Ist B für K vorrangig berechtigt, erhält B 219 EUR KiG. A erhält für X, Y und Z aber auch in diesem Fall zusammen 694 EUR KiG, weil K sein (erstes) Zählkind ist.

Wird der Familienkasse nachträglich bekannt, dass für bisher berücksichtigte Zählkinder kein KiG-Anspruch bestand, kann sie die KiG-Festsetzung für die anderen Kinder rückwirkend nach § 173 Abs 1 Nr 1 AO ändern und das zu viel gezahlte KiG nach § 37 Abs 2 AO zurückfordern (> Rz 60 ff).

 

Rz. 42

Stand: EL 136 – ET: 11/2023

Für Kinder, die im Ausland außerhalb des EU/EWR-Bereichs leben, gelten Besonderheiten; zur Anspruchsberechtigung > Rz 12 ff. Mit bestimmten Staaten sind für dort ansässige Kinder zwischenstaatliche Abkommen über die Zahlung von KiG geschlossen worden. Derzeit erhalten Berechtigte aus der Schweiz (BGBl 1990 II, 199), die in Deutschland als ArbN oder selbständig tätig sind, für ihre in der Schweiz lebenden Kinder KiG in gleicher Höhe wie für im > Inland lebende Kinder (> Rz 14/5). Aufgrund des Abkommens über Soziale Sicherheit zwischen Deutschland und der (früheren) SFR Jugoslawien (vgl BGBl 1975 II, 916), das im Verhältnis zu Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Serbien und Montenegro weiterhin uneingeschränkt gilt (H 31 EStH), erhalten berechtigte ArbN aus diesen Staaten ebenso wie ArbN aus der Türkei (vgl BGBl 1987 II, 188) für Kinder, die sich im Heimatland aufhalten, KiG in Höhe von monatlich 5,11 EUR für das 1. Kind, 12,78 EUR für das 2. Kind, je 30,68 EUR für das 3. und 4. Kind, je 35,79 EUR für das 5. und jedes weitere Kind (vgl auch BFH/NV 2013, 552). Seit 01.08.1996 wird einem ArbN im Inland für Kinder mit Wohnsitz in Marokko (vgl BGBl 1995 II, 634) ein KiG von 5,11 EUR monatlich für das erste Kind und je 12,78 EUR für das zweite bis sechste Kind, sowie für Kinder mit Wohnsitz in Tunesien (vgl BGBl 1995 II, 641) 5,11 EUR für das erste und je 12,78 EUR für das zweite bis vierte Kind gezahlt, das das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Zu Einzelheiten vgl A 4.5 DA-KG (> Rz 9/3); H 31 EStH.

 

Beispiel 3:

Der türkische ArbN A wohnt und arbeitet im Kalenderjahr 2022 in Deutschland. Der älteste Sohn S ist 2012 geboren und lebt beim Vater in Deutschland. Die vier jüngeren Kinder von A leben in der Türkei bei der Mutter.

A hat Anspruch auf KiG, da er einen Wohnsitz im Inland hat. Der Sohn S kann beim KiG mit 219 EUR (erstes Kind) berücksichtigt werde...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bundesrat: Inflationsausgleichsgesetz mit neuen Einkommensteuertarifen 2023 und 2024
Steuern Buchstaben Geld Münzen Euroscheine
Bild: AdobeStock

Der Bundesrat hat am 25.11.2022 dem Inflationsausgleichsgesetz zugestimmt, in dem die Absenkung des Einkommensteuertarifs und die Erhöhung des Kindergelds vorgesehen ist.


FG Münster: Kindergeldanspruch trotz parallel ausgeübter Erwerbstätigkeit
Young business man hand writing notebook and using laptop on wood table.
Bild: AdobeStock

Die Ausbildungsmaßnahme eines Kindes muss kindergeldrechtlich nicht die Zeit und Arbeitskraft des Kindes überwiegend in Anspruch nehmen. Wenn aber Anhaltspunkte für eine reine "Pro-forma-Immatrikulation" bestehen, liegt keine Berufsausbildung im Sinne des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG vor.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / III. Höhe des Kindergeldes (§ 66 Abs 1 EStG )
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / III. Höhe des Kindergeldes (§ 66 Abs 1 EStG )

  Rn. 15 Stand: EL 165 – ET: 06/2023 Ab dem 01.01.2023 beträgt das Kindergeld für jedes Kind monatlich 250 EUR, für die Vorjahre s Rn 90. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs 20/3871, 24, 25) war lediglich eine Erhöhung des Kindergeldes für das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren