Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Hausgewerbetreibende

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Es ist zu unterscheiden zwischen Hausgewerbetreibenden, Zwischenmeistern und Heimarbeitern. Heimarbeiter sind nichtselbständig tätig, also > Arbeitnehmer (> R 15.1 Abs 2 EStR); Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister sind selbständig tätig, also Gewerbetreibende (vgl § 11 Abs 3 GewStG). Wegen Personen, die gleichzeitig Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister sind, vgl BFH 76, 399 = BStBl 1963 III, 146 und > Rz 5 ff. Rechtsgrundlage ist das Heimarbeitsgesetz (HAG). § 1 Abs 4 HAG und § 19 HAG sind verfassungsgemäß (BVerfG 34, 307). Außerdem gilt die 1. DurchführungsVO zum HAG (HAGDV 1). Danach gelten folgende Begriffsbestimmungen (> R 15.1 Abs 2 EStR):

 

Rz. 2

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Heimarbeiter ist, wer in selbstgewählter Arbeitsstätte (eigener Wohnung oder selbstgewählter Betriebsstätte) allein oder mit seinen Familienangehörigen im Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern erwerbsmäßig arbeitet, jedoch die Verwertung der Arbeitsergebnisse dem unmittelbar oder mittelbar auftraggebenden Gewerbetreibenden überlässt. Beschafft der Heimarbeiter die Roh- und Hilfsstoffe selbst, so wird hierdurch seine Eigenschaft als Heimarbeiter nicht beeinträchtigt (§ 2 Abs 1 HAG). Zu den Abgrenzungskriterien vgl BAG 65, 80 vom 03.04.1990 – 3 AZR 258/88, DB 1991, 604.

 

Rz. 3

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Hausgewerbetreibender ist, wer in eigener Arbeitsstätte (eigener Wohnung oder Betriebsstätte) mit nicht mehr als zwei fremden Hilfskräften oder Heimarbeitern im Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern Waren herstellt, bearbeitet oder verpackt, wobei er selbst wesentlich am Stück mitarbeitet, jedoch die Verwertung der Arbeitsergebnisse dem unmittelbar oder mittelbar auftraggebenden Gewerbetreibenden überlässt. Beschafft der Hausgewerbetreibende die Roh- und Hilfsstoffe selbst oder arbeitet er vorübergehend unmittelbar für den Absatzmarkt, so wird hierdurch seine Eigenschaft als Hausgewerbetreibender nicht beeinträchtigt (§ 2 Abs 2 HAG). Nicht Hausgewerbetreibender, sondern gewerblich tätig ist, wer fortgesetzt mit mehr als zwei fremden Hilfskräften oder Heimarbeitern arbeitet, selbst wenn die Arbeitszeit dieser Personen insgesamt nicht über die zweier vollbeschäftigter ArbN hinausgeht (BFH 150, 361 = BStBl 1987 II, 719); anders, wenn nur gelegentlich mehr als zwei Hilfskräfte beschäftigt werden (BFH 141, 58 = BStBl 1984 II, 534).

 

Rz. 4

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Wie Heimarbeiter nichtselbständig tätig sind gleichgestellte Personen, die idR allein oder mit ihren Familienangehörigen in eigener Wohnung oder selbstgewählter Betriebsstätte eine sich in regelmäßigen Arbeitsvorgängen wiederholende Arbeit eines anderen gegen Entgelt ausüben, ohne dass ihre Tätigkeit als gewerblich anzusehen oder dass der Auftraggeber ein Gewerbetreibender oder Zwischenmeister ist (§ 1 Abs 2 Buchst a HAG). Zur Gleichstellung von Heim-Schreibkräften mit Heimarbeitern vgl BB 1976, 647; vgl auch LAG Düsseldorf vom 23.08.1989 – 4 Sa 615/89, DB 1990, 1338. Ergänzend > Tele[heim]arbeit. Dagegen sind die nach § 1 Abs 2 Buchst b bis d HAG gleichgestellten Personen gewerblich tätig.

 

Rz. 5

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Für die Abgrenzung zwischen den (selbständigen) Hausgewerbetreibenden und Zwischenmeistern sowie den (nichtselbständigen) Heimarbeitern ist das Gesamtbild der Verhältnisse maßgebend. Heimarbeiter ist nicht, wer fremde Hilfskräfte beschäftigt oder ein Unternehmensrisiko, besonders bei Einsatz wertvoller Betriebsmittel, trägt. Auch eine größere Zahl von Auftraggebern kann zum Hausgewerbe führen (> R 15.1 Abs 2 EStR).

Die Rechtsprechung stellte früher nicht so sehr auf die Verhältnisse des einzelnen ArbN, sondern auf die typischen Verhältnisse des betreffenden Industriezweigs oder Wirtschaftsgebiets ab (RFH, RStBl 1941, 873; 1943, 299). Demgegenüber geht die Rechtsprechung heutzutage an rechtserheblichen Besonderheiten des Einzelfalls wie einer besonderen Vertragsgestaltung nicht vorbei. Zum steuerrechtlichen Begriff "Arbeitnehmer" und zur Abgrenzung der selbständigen von der nichtselbständigen Tätigkeit allgemein > Arbeitnehmer Rz 1 ff, 8 ff.

 

Rz. 6

Stand: EL 119 – ET: 10/2019

Hausgewerbetreibenden und Heimarbeitern ist gemein, dass sie in eigener Wohnung oder Betriebsstätte im Auftrag und für Rechnung von Gewerbetreibenden (Zwischenmeistern) mit eigener Handarbeit Waren herstellen oder bearbeiten und dabei wesentlich am einzelnen Stück mitarbeiten. "Mitarbeit am Stück" ist nicht die kaufmännische (unternehmerische) Tätigkeit, sondern die körperliche Arbeit am Produkt (BFH 104, 454 = BStBl 1972 II, 385). Auch die Art der Bezahlung ist nicht entscheidend. Gewöhnlich werden die abgenommenen Stücke bezahlt. Zudem sind auch Hausgewerbetreibende, obwohl persönlich unabhängig, wirtschaftlich abhängig. Auf der anderen Seite sind bei Heimarbeitern viele Merkmale gegeben, die für Selbständigkeit sprechen; sie haben zB keine feste Arbeitszeit, sie arbeiten außerhalb der Betriebsstätte(n) des ArbG in eigenen Räumen und s...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Frotscher/Geurts, EStG § 19... / 2.2.3.13 Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister
Frotscher/Geurts, EStG § 19... / 2.2.3.13 Heimarbeiter, Hausgewerbetreibende und Zwischenmeister

  Rz. 66 Heimarbeiter ist, wer in selbstgewählter Arbeitsstätte (eigener Wohnung oder selbstgewählter Betriebsstätte) allein oder mit seinen Familienangehörigen im Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern erwerbsmäßig arbeitet, jedoch die ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren