Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Erlöschen des Lohnsteueranspruchs

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1

 

Auf einen Blick:

Zu den Grundfragen des Lohnsteuerrechts gehört der Zeitpunkt, zu dem die Lohnsteuerschuld des ArbN erlischt. Davon sind unterschiedliche Rechtsfolgen abhängig, die hier erläutert werden.

2

 

Rz. 1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Ansprüche aus einem Steuerschuldverhältnis erlöschen nach § 47 AO insbesondere durch Zahlung (> Abführung der Lohnsteuer), > Aufrechnung, Erlass (> Billigkeit Rz 13 ff) und > Verjährung von Steueransprüchen. Im Vollstreckungsverfahren (> Abführung der Lohnsteuer Rz 12) gilt bei Pfändung von Geld die Wegnahme als Zahlung des Vollstreckungsschuldners (§ 296 Abs 2 AO), bei einer Zwangsversteigerung die Empfangnahme des Erlöses (§ 301 Abs 2 AO). Für die LSt bestehen besondere Regelungen, weil einerseits die LSt idR nicht vom ArbN, sondern vom ArbG an das FA gezahlt wird und es sich andererseits bei der LSt um eine Vorauszahlung auf die ESt handelt, wenn der ArbN zu veranlagen ist (> Veranlagung von Arbeitnehmern).

 

Rz. 1/1

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Für die LSt sind – von den Fällen der > Pauschalierung der Lohnsteuer abgesehen – der ArbN als Steuerschuldner und der ArbG als Haftungsschuldner (> Haftung für Lohnsteuer) idR Gesamtschuldner, dh jeder von ihnen hat die Steuer zu zahlen, das FA darf diese aber nur einmal fordern (vgl § 421 BGB). Der ArbN kann iRd Gesamtschuldnerschaft jedoch nicht in Anspruch genommen werden, soweit der ArbG die LSt vorschriftsmäßig vom Arbeitslohn einbehalten hat, es sei denn, der ArbN weiß, dass der ArbG die LSt nicht vorschriftsmäßig angemeldet hat und unterlässt es, das FA darüber in Kenntnis zu setzen (vgl § 42d Abs 3 Satz 4 EStG). Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Lohnsteueranspruch an sich erloschen ist, er kann gegenüber dem ArbN nur nicht mehr geltend gemacht werden. Anderenfalls müsste es zwei Ansprüche geben, von denen einer (der gegen den ArbN) erlischt, während der andere (gegen den ArbG) bestehen bliebe. Dies ist jedoch nicht der Fall. Auch der ArbG zahlt die LSt zugunsten des ArbN, um dessen Steuerschuld zu tilgen. Zur fehlenden Kompatibilität des Verfahrensrechts der AO mit den Regelungen des EStG > Steuerabzugsverfahren Rz 12. Wurde die LSt zutreffend vom > Arbeitslohn einbehalten und kann sie vom ArbN nicht mehr gefordert werden, werden die einbehaltenen Steuerabzugsbeträge selbst dann auf die ESt-Schuld angerechnet, wenn sie vom ArbG nicht an das FA abgeführt worden sind (> Veranlagung von Arbeitnehmern Rz 190 ff).

 

Rz. 2

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Die Lohnsteuerschuld kann allerdings, soweit die LSt nicht in zutreffender Höhe einbehalten worden ist, auch vom ArbN gefordert werden (vgl BFH 165, 404 = BStBl 1992 II, 107), es sei denn, die LSt wurde unzutreffend einbehalten und abgeführt aufgrund entsprechender > Auskünfte und Zusagen des Finanzamts Rz 5 ff (BFH 243, 266 = BStBl 2014 II, 892). Zuwenig einbehaltene LSt erlischt idR erst mit der Bekanntgabe des Steuerbescheids bei der > Veranlagung von Arbeitnehmern zur ESt; dann besteht nur noch eine Einkommensteuerschuld (> Nachforderung von Lohnsteuer Rz 50, 52; BFH 156, 99 = BStBl 1989 II, 447; vgl Heuermann, StuW 1998, 219 [221]).

Im Falle der > Pauschalierung der Lohnsteuer hat der ArbG die pauschale LSt zu übernehmen (vgl § 40 Abs 3 Satz 1 EStG). In diesem Fall wird der ArbN aus der (Gesamt-)Schuldnerschaft entlassen und der ArbG vom Haftungsschuldner zum (alleinigen) Steuerschuldner. Der LSt-Anspruch an sich erlischt dadurch nicht (> Pauschalierung der Lohnsteuer Rz 4 ff), er ist lediglich in anderer Form zu erfüllen. Zu Besonderheiten bei einer Nettolohnvereinbarung > Nettolohn Rz 2, 6–7.

 

Rz. 3

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Der Anspruch des FA gegen den ArbG oder einen Dritten, der dessen Pflichten zu erfüllen hat (vgl § 38 Abs 3a EStG; > Lohnzahlung durch Dritte), auf Abführung der angemeldeten LSt (sog Anmeldungssteuerschuld; zu Einzelheiten > Lohnsteuer-Anmeldung Rz 26 ff) erlischt regelmäßig durch Zahlung. Ein Steueranspruch erlischt auch bei Zahlung vor Fälligkeit bereits mit der Zahlung, denn die Erlöschenswirkung nach § 47 AO hängt von der Entstehung und nicht von der Fälligkeit des Anspruchs ab (BFH 179, 556 = BStBl 1997 II, 112). Abweichend von § 378 BGB erlischt ein Steueranspruch nicht bei einer Hinterlegung (EFG 1977, 31). Er erlischt durch Erlass (> Billigkeit Rz 13 ff), nicht jedoch durch Niederschlagung nach § 261 AO.

 

Rz. 4

Stand: EL 135 – ET: 08/2023

Soweit der ArbG oder der dazu verpflichtete Dritte den LSt-Abzug nicht oder nicht zutreffend vorgenommen hat, haftet er im Rahmen des § 42d EStG und anderer Haftungsnormen (> Haftung für Lohnsteuer Rz 4). Zum Erlöschen des Haftungsanspruchs > Haftung für Lohnsteuer Rz 32. Der Anspruch des FA gegen den ArbG erlischt grundsätzlich nicht schon deshalb, weil das FA den ArbN durch einen Nachforderungsbescheid in Anspruch nimmt (> Nachforderung von Lohnsteuer Rz 5 ff); ebenso nicht, wenn der nicht zahlungsfähige ArbN unter Einbeziehung der vom ArbG nicht versteuerten Teile des Arbeitslohns veranlagt worden ist. Es ist aber idR ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zu den Auswirkungen einer Fiskalerbschaft auf einen Duldungsbescheid
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Für einen Duldungsbescheid gemäß § 191 Abs. 1 Satz 2 AO fehlt es grundsätzlich an einem vollstreckbaren Schuldtitel i.S.d. § 2 AnfG, wenn der Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis erloschen ist. Im Falle einer Fiskalerbschaft bewirkt der Akzessorietätsgrundsatz des § 2 AnfG jedoch nicht, dass das Anfechtungsrecht erlischt und der Duldungsanspruch untergeht. Die Steuerschuld gilt in diesem Fall als fortbestehend.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren