Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Ehegattenbesteuerung / II. Zusammenveranlagung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 25

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Das FA führt die Zusammenveranlagung anhand der von beiden Ehegatten eigenhändig unterschriebenen gemeinsamen Steuererklärung durch (§ 25 Abs 3 Satz 2 EStG; zu Einzelheiten > Steuererklärung und > Unterschrift). Dazu summiert es die Einkünfte, die die Ehegatten jeweils erzielt haben (im Einzelnen > Rz 27 ff), und rechnet sie ihnen gemeinsam zu. Sodann werden die Ehegatten, soweit nichts anderes bestimmt ist, vom FA gemeinsam als ein Steuerpflichtiger behandelt (§ 26b EStG). Damit gelten Ehegatten bei der Ermittlung der festzusetzenden ESt, nicht aber steuerschuldrechtlich als Einheit (BFH 198, 66 = BStBl 2002 II, 501). Folglich ermittelt das FA einen Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs 3 EStG; Einkünfte Rz 2), ein > Einkommen (§ 2 Abs 4 EStG) und ein zu versteuerndes > Einkommen Rz 2 (§ 2 Abs 5 EStG) und wendet darauf den Splittingtarif an (§ 32a Abs 5 EStG). Zum Splittingvorteil > Splitting Rz 1–4/1. Schließlich wird eine > Einkommensteuer festgesetzt (§ 2 Abs 6 EStG). Ergänzend > Veranlagung von Arbeitnehmern Rz 162 ff.

 

Rz. 26

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Das FA erlässt idR einen zusammengefassten Steuerbescheid gegen beide Ehegatten (§ 155 Abs 3 AO); wahlweise können aber auch Einzelbescheide ergehen (BFH/NV 2000, 678). Zur Bekanntgabe des Steuerbescheids > Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten Rz 9, 10 sowie AEAO zu § 122; siehe ergänzend ferner > Rz 44; zum Rechtsbehelfsverfahren > Rechtsbehelfe Rz 25, 52; zum Erstattungsanspruch der Ehegatten bei überzahlter ESt > Erstattung von Lohnsteuer Rz 58 ff; zur Festsetzung der Kirchensteuer besonders bei unterschiedlicher Konfession der Ehegatten > Kirchensteuer Rz 34 ff.

 

Rz. 27

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Die von jedem Ehegatten bezogenen > Einkünfte ermittelt das FA zunächst getrennt (Grundsatz der Individualbesteuerung; BFH 139, 69 = BStBl 1983 II, 674; BFH 153, 397 = BStBl 1988 II, 827); anschließend werden sie zusammengerechnet. Freibeträge, die jedem der Ehegatten einzeln zustehen, bleiben auch bei einer Zusammenveranlagung erhalten. Zu der Freigrenze des § 46 Abs 2 Nr 1 EStG > Veranlagung von Arbeitnehmern Rz 61 ff. Zu den SA > Rz 29 ff.

Negative Einkünfte des einen werden ggf mit den positiven Einkünften des anderen Ehegatten ausgeglichen (> R 2a Abs 7 EStR und > R 10d Abs 6 EStR; ergänzend > Negative Einnahmen). Gemeinsame Einkünfte der Ehegatten – zB als Mitunternehmer oder Vermieter – werden grundsätzlich gesondert und einheitlich festgestellt (§ 180 Abs 1 Satz 1 Nr 2 Buchst a AO; Ausnahme: Fälle von geringer Bedeutung, § 180 Abs 3 Satz 1 Nr 2 AO, > R 26b Abs 2 EStR; BFH/NV 2004, 1211). Unter bestimmten Voraussetzungen werden Aufwendungen des Nichtgesellschafter-Ehegatten zur Förderung der betrieblichen Beteiligung des anderen Ehegatten an einer KapGes zu > Betriebsausgaben des Gesellschafter-Ehegatten (vgl BFH 210, 124 = BStBl 2005 II, 707). Zur Berücksichtigung von Drittaufwand > Werbungskosten Rz 23 ff.

 

Rz. 28

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Zur Einkunftsermittlung im Einzelnen: Bei der Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 EStG) wird vom Bruttoarbeitslohn jedes Ehegatten für WK mindestens der > Arbeitnehmer-Pauschbetrag abgezogen, soweit es sich nicht um > Versorgungsbezüge handelt (§ 9a Satz 1 Nr 1 Buchst a EStG). Versorgungsbezüge (§ 19 Abs 2 EStG) werden bei jedem Ehegatten zunächst um die > Freibeträge für Versorgungsbezüge gemindert. Anschließend wird jeweils für die mit diesen Versorgungsbezügen zusammenhängenden > Werbungskosten mindestens ein Pauschbetrag von 102 EUR abgezogen (§ 9a Satz 1 Nr 1 Buchst b EStG). Erhöhte WK sind für jeden Ehegatten gesondert zu ermitteln. Zur Ermittlung der AfA bei einem Arbeitszimmer in einem beiden Ehegatten gehörenden Haus > Absetzung für Abnutzung Rz 11; > Arbeitszimmer Rz 71 ff. Zum WK-Abzug bei beruflicher Nutzung einer im Miteigentum von Ehegatten stehenden Wohnung BFH 260, 252 = BStBl 2018 II, 355. Jeder Ehegatte kann für sich den steuerfreien Betrag gemäß § 3 Nr 26 bis Nr 26b EStG in Anspruch nehmen, wenn sie beide nebenberuflich eine begünstigte Tätigkeit ausüben (> Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten Rz 54, 77).

 

Rz. 28/1

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Von den Einnahmen aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG) wird ein gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag (§ 20 Abs 9 Satz 2 EStG) abgezogen, und zwar unabhängig davon, ob beide oder nur einer der Ehegatten Kapitaleinnahmen hat (ergänzend > Abgeltungsteuer Rz 1). Dieser Sparer-Pauschbetrag wird nur aufgeteilt, wenn die Einkünfte jedes Ehegatten gesondert berechnet werden müssen, zB wenn ein > Altersentlastungsbetrag zu ermitteln ist.

 

Rz. 28/2

Stand: EL 122 – ET: 05/2020

Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung iSv § 21 EStG kann ein Mietverhältnis zwischen Ehegatten nur anerkannt werden, wenn der Vertrag einem Fremdvergleich standhält (> Arbeitnehmer Rz 80 ff). Das ist nicht gegeben, wenn der Ehemann nach Eingang der Miete diese über einen Umweg alsbald wieder an die Ehefrau zurückzahlt (EFG 2010...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Umsetzung des Koalitionsvertrags: Sparerpauschbetrag soll ab 2023 steigen
Aktienkurs an der Börse mit Chart und Euro
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser /

Im Koalitionsvertrag ist die Anhebung des Sparerpauschbetrags von 801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung auf 1.000 EUR bzw. 2.000 EUR ab dem Jahr 2023 vorgesehen.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren