Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Bewirtung / E. Abgrenzung zu Aufmerksamkeiten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Keine Bewirtung ist die Gewährung von > Aufmerksamkeiten in geringem Umfang, zB anlässlich betrieblicher Besprechungen, wenn es sich hierbei um eine im gesellschaftlichen Verkehr übliche Geste der Höflichkeit handelt, die keinen ins Gewicht fallenden Wert hat (R 4.10 Abs 5 Satz 9 EStR; R 19.6 LStR). OFD Düsseldorf vom 04.05.1995 (FR 1995, 449 = StED 1995, 366; dazu Broudré, DB 1995, 1430) versteht darunter die Darreichung von Kaffee, Tee, anderen Erfrischungsgetränken sowie Gebäck. Auch Chipstüten, Salzgebäck, Schokowaffeln, Müsliriegel oder vergleichbare Knabbereien im Flugzeug, Zug oder Schiff erfüllen die Kriterien für eine Mahlzeit nicht (BMF vom 19.05.2015 – IV C 5 – S 2353/15/10002, Tz 2, DB 2015, 1258 = DStR 2015, 1188) – folglich handelt es sich insoweit ebenfalls um Aufmerksamkeiten, wenn sie gereicht werden.

 

Rz. 71

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

In der Darreichung von kleinen (preiswerten) Speisen, wie zB Bratwurst mit Brot oder Kartoffelsalat, belegten Broten oder Brötchen, Salaten, kleinen Nudelgerichten sowie von Kuchen oder Torten sieht OFD Düsseldorf vom 04.05.1995 (> Rz 70) aber bereits eine Bewirtung. Andererseits soll es sich bei der Darreichung von Champagner zB anlässlich des Vertragsabschlusses um eine Aufmerksamkeit handeln. Dagegen hatte EFG 2015, 453 das Ausschenken von Wein bei einer Besprechung nicht als bloße Aufmerksamkeit angesehen. Zuletzt hat der BFH 265, 239 = BFH/NV 2019, 1295 entschieden, dass die Überlassung unbelegter Brötchen und Rosinenbrote mit einem Heißgetränk noch keine Mahlzeit (Frühstück) darstellt. Die Art der Brötchen war danach ohne Belang.

 

Rz. 72

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Solche Aufmerksamkeiten sind unbegrenzt als > Betriebsausgaben abzugsfähig und es gelten keine besonderen Nachweisanforderungen (Bordewin, NWB 10/1995, 851 = Fach 3, 9295). Sie führen nicht zum > Zufluss von Arbeitslohn und lösen auch keine Kürzung der Verpflegungspauschale aus. Die Frage, wo die Aufmerksamkeit aufhört und die Bewirtung beginnt, hat deshalb in der Praxis eine große Bedeutung. Die Höhe der Aufwendungen ist dabei nicht ausschlaggebend, sondern bestenfalls ein Indiz.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bewirtungskosten – ein Überblick: Zu 100 % als Betriebsausgaben abzugsfähige Bewirtungskosten
Three creative business people having a meeting in a modern office
Bild: mauritius images / Westend61 / Julien Balmer

Einige Bewirtungskosten sind uneingeschränkt als Betriebsausgaben abzugsfähig. Lesen Sie dazu hier mehr.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Berücksichtigung von Bewirtungskosten als Betriebsausgaben; Abgrenzung zu Aufmerksamkeiten in geringem Umfang
Berücksichtigung von Bewirtungskosten als Betriebsausgaben; Abgrenzung zu Aufmerksamkeiten in geringem Umfang

  Landesamt für Steuern Niedersachsen, Verfuegung v. 06.07.2023, S 2145 - St 226-2108/2023-4600/2023 Zur Frage der Abgrenzung zwischen einer "Aufmerksamkeit in geringem Umfang" und einer "Bewirtung" im Sinne des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG teile ich ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren