Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Bewirtung / 1. Allgemeines

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 7

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ist ein ArbN an der Bewirtung von Geschäftsfreunden seines ArbG beteiligt, so führt dies nicht zu stpfl Arbeitslohn. Die Zuwendung liegt im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse des ArbG (> R 8.1 Abs 8 Nr 1 LStR; > Arbeitslohn Rz 62). Dies gilt für alle Teilnehmer (ArbN und Geschäftsfreunde) und auch dann, wenn insoweit > Ehegatten oder > Lebenspartner an der Bewirtung teilnehmen. Die Geschäftsfreundebewirtung definiert sich nach ertragsteuerlichen Grundsätzen, vor dem Hintergrund der 30 %-tigen Betriebsausgabenkürzung in § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 2 EStG (> Rz 50 ff).

 

Rz. 7/1

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Geschäftliche Bewirtungskosten dürfen danach nur zu 70 Prozent als > Betriebsausgaben abgezogen werden und unterliegen dabei recht strengen formalen Anforderungen an den Nachweis (> Rz 57–67), an die Angemessenheit (> Rz 52–53) und an die Beachtung von Aufzeichnungspflichten (> Rz 54).

 

Rz. 7/2

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Um eine solche (lohnsteuerlich unbeachtliche) Geschäftsfreundebewirtung handelt es sich bei der Bewirtung von Personen, zu denen schon Geschäftsbeziehungen bestehen oder zu denen ebensolche angebahnt werden sollen (> R 4.10 Abs 6 Satz 2 EStR). Dazu gehören zB Kunden, Besucher (etwa bei Betriebsführungen iRv Öffentlichkeitsarbeit), einschließlich dem Unternehmen über die Werbung nahestehender Prominenter (> VIP-Sponsoring; zu VIP-Logen in Sportstätten und ähnlichen Fällen vgl BMF vom 22.08.2005, BStBl 2005 I, 845; BMF vom 11.07.2006, BStBl 2006 I, 447) oder die im Betrieb arbeitenden Berater, ferner ArbN von gesellschaftsrechtlich > Verbundene Unternehmen (> R 4.10 Abs 6, 7 EStR; FinMin NW vom 05.06.1996, EStG-K § 8 EStG Fach 1 Nr 17; vgl Broudré, DB 1995, 1430). UE ist eine solche Geschäftsfreundebewirtung ebenso gegeben, wenn der > Aufsichtsrat eines Unternehmens zusammenkommt und bei seinen Sitzungen eine Bewirtung erhält.

 

Rz. 7/3

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Zur Geschäftsfreundebewirtung zählt auch die Bewirtung von freien Mitarbeitern oder Handelsvertretern (also keine eigenen ArbN), zB anlässlich betriebsinterner Schulungsveranstaltungen (BFH 219, 78 = BStBl 2008 II, 116). Etwas anderes würde gelten, wenn die Bewirtung Teil einer entgeltlich veräußerten bzw angebotenen Schulungsveranstaltung (zB durch einen Seminaranbieter) oder in anderer Art Bestanteil eines konkreten Leistungsaustausches wäre (gewerbliche Bewirtung: BFH 261, 424 = BStBl 2018 II, 750 zum Raststättenbetreiber, der Busfahrern kostenlose Mahlzeiten für das Zuführen potentieller Kunden gewährt; zu Warenverkostungen R 4.10 Abs 5 Satz 9 EStR).

 

Rz. 7/4

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Keine Geschäftsfreundebewirtung ist gegeben, wenn der ArbN zu einem externen Seminar entsandt wird, bei welchem auch ArbN von Geschäftspartnern anwesend sind und die vom ArbG bezahlte Tagungspauschale eine (gemeinsame) Mittagsbewirtung enthält. Der ArbG bewirtet hier keine Geschäftsfreunde, sondern nur den eigenen ArbN. Deshalb ist es auch keine Geschäftsfreundebewirtung, wenn zwei ArbN unterschiedlicher ArbG sich zB anlässlich eines Messebesuchs zum gemeinsamen Mittagessen verabreden, jeder der ArbN seine eigene Mahlzeit bezahlt und beim jeweiligen ArbG zur Erstattung einreicht (zur Bewirtung während Auswärtstätigkeit indes > Rz 15).

 

Rz. 8

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die FinVerw verortet Bewirtungen häufiger auch in anderen Kürzungsvorschriften (zB als > Geschenke iSv § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 1 EStG oder als Repräsentationsaufwand iSv § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 4 EStG). Die in > Rz 7 genannte Vereinfachungsregelung greift dann nicht mehr. Gleichwohl kann der Belohnungscharakter auch hier uE zu verneinen sein, wenn die Teilnahme an der Bewirtung für den ArbN Teil seiner Berufsausübung ist, der er sich in Wahrnehmung betriebsfunktionaler Zielsetzungen nicht entziehen kann (vgl BFH 243, 242 = BStBl 2015 II, 495 – Zuwendung im ganz überwiegend betrieblichen Interesse des ArbG). Das gilt uE auch beim Besuch von Veranstaltungen des Sports, Varieté, Striptease oder ähnlichen Veranstaltungen, die zwar nicht zu abziehbaren > Betriebsausgaben führen (vgl H 4.10 Abs 5–9 EStH; BFH 160, 166 = BStBl 1990 II, 575), gleichwohl aber keine Besteuerung beim ArbN auslösen, wenn die derart weitgehende Gästebetreuung zu seinen beruflichen Aufgaben gehört (> Arbeitslohn Rz 43, > Reisekosten Rz 136 ff). Die engeren Grundsätze des BFH zur Bewirtung des ArbN aus Anlass von Arbeitsessen (> Rz 10 ff) oder bei Auswärtstätigkeit (> Rz 28) sind wegen der Verschiedenheit der Sachverhalte nicht entsprechend anwendbar.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bewirtungskosten – ein Überblick: Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
Kollegen bei Geschäftsessen im Freien
Bild: mauritius images / Westend61 / zerocreatives

Bei der Bewirtung der eigenen Arbeitnehmer handelt es sich um eine betriebliche Bewirtung, die zu 100 % abziehbar ist. Eine geschäftliche Bewirtung, an der ein Arbeitnehmer teilnimmt, bleibt insgesamt eine geschäftliche Bewirtung, bei der die Kosten zu 70 % abziehbar sind.


Trinkgelder an Arbeitnehmer und Unternehmer richtig umsatzsteuerlich einstufen und buchen: Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
Kellnerin und zwei Gäste im Biergarten
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Bewirtungskosten: Wie Trinkgeldgeber das Trinkgeld als Betriebsausgabe steuerlich richtig absetzen und buchen, lesen Sie hier.


Pauschalbesteuerung: Pauschalsteuer für VIP-Logen-Einladung von Arbeitnehmenden und Geschäftsfreunden
Stadionsitze
Bild: Haufe Online Redaktion

Aufwendungen für eine sogenannte VIP-Loge bei Sport- und Kulturveranstaltungen beinhalten regelmäßig einen Werbeanteil für das Unternehmen und einen Geschenketeil für die Eingeladenen. In einem aktuellen Urteil hat der Bundesfinanzhof neue Einzelheiten zur Aufteilung entschieden, von der dann auch die Höhe der Pauschalsteuer abhängt.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren