Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Betriebssport

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 103 – ET: 07/2014

Die Möglichkeit, mit betrieblichen Mitteln Sport zu treiben, führt nicht zu Arbeitslohn, wenn der Sport Teil der Berufsarbeit ist. Die Tatsache, dass jemand gern Sport treibt, schließt die berufliche Befassung damit nicht aus (zu ‚angenehmer Arbeit‘ > Arbeitslohn Rz 35). Dies ist zB der Fall bei einem > Berufssportler, aber auch dann, wenn der Betrieb für seine ArbN einen Trainer, Animateur oder > Sportlehrer einstellt. Das Gleiche gilt, wenn der Betrieb ArbN in offizieller Funktion zur Organisation von regionalen und überregionalen Betriebssportveranstaltungen abordnet (OFD Münster vom 12.04.1988, DB 1988, 886). Zur Frage, ob das Hobby im steuerlichen Sinne zum Beruf geworden ist, > Amateursportler; es kommt darauf an, ob insoweit eine Einkünfteerzielungsabsicht festgestellt werden kann (ergänzend > Ehrenamt, > Liebhaberei). Als Teil der Berufsarbeit hat EFG 1991, 377 auch den Dienstsport der Polizeibeamten behandelt. Das Gleiche gilt uE, wenn einer Gruppe von Auszubildenden als Teil ihrer Berufsausbildung, zu der nach § 14 Abs 1 Nr 5 BBiG auch die charakterliche Entwicklung gehört, die Möglichkeit gegeben wird, das Segeln, Segelfliegen und ähnliche, die Persönlichkeit und den Mannschaftsgeist entwickelnde Sportarten zu erlernen. Nicht zu Arbeitslohn führt der Betriebssport auch, soweit er im Interesse des ArbG an der Förderung der Gesundheit seiner Mitarbeiter und des Betriebsklimas liegt, und hinter diesem betrieblichen Interesse das eigene Interesse des ArbN an der Ausübung des Sports und besonders an der Einsparung eigener Aufwendungen ganz eindeutig zurücktritt (> Arbeitslohn Rz 55 ff; BFH/NV 2009, 1122). Das gilt für Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen wie zB Gymnastik oder eine ‚Rückenschule‘ am Arbeitsplatz; ebenso bei einem einwöchentlichen Seminar über gesunden Lebenswandel (EFG 2013, 1358 – Rev, BFH VI R 28/13).

 

Rz. 2

Stand: EL 103 – ET: 07/2014

Nicht als Arbeitslohn behandelt die FinVerw die betriebliche Förderung bei bestimmten Mannschaftssportarten (zu Einzelheiten > Arbeitslohn Rz 60). Anders ist es jedoch, wenn es sich um andere Sportarten handelt, die sonst für den Einzelnen zu nicht unerheblichen Aufwendungen führen, die durch Maßnahmen des ArbG erspart werden; dann liegt in Höhe der beim ArbN eintretenden und in Geld messbaren Vorteile Arbeitslohn vor. Dies gilt für die Bereitstellung von Tennis- oder Tennishallenplätzen und Squashplätzen, die der ArbG für seine ArbN anmietet (BFH 181, 302 = BStBl 1997 II, 147), von Golf- und Poloplätzen oder Spielplätzen für Badminton/Squash, für ein Kraftsportstudio oder für einen Angelteich (> Arbeitslohn Rz 60, 87). Ebenso ist es, wenn der ArbG die Betriebssportgemeinschaft finanziell unterstützt und der ArbN deshalb verbilligt Tennis spielen kann (BFH/NV 1997, 473). Bei Einbeziehung der einem ArbN nahe stehenden Personen ist der auf diese entfallende geldwerte Vorteil dem ArbN als Arbeitslohn zuzurechnen. Anders ist es aber uE, wenn der ArbG einem gemeinnützigen Sportverein, der auch betriebsfremden Mitgliedern offen steht, Spenden zuwendet und damit die Beiträge verbilligt, weil dieser Vorteil der Allgemeinheit zugute kommt und damit nicht durch das Dienstverhältnis veranlasst ist (> Arbeitslohn Rz 44 ff). Ergänzend > Spenden.

 

Rz. 3

Stand: EL 103 – ET: 07/2014

Führt ein geldwerter Vorteil zu Arbeitslohn, unterliegt dieser nur dann dem LSt-Abzug, wenn die Freigrenze für Sachbezüge von 44 EUR im Monat überschritten wird (§ 8 Abs 2 Satz 11 EStG; zu Einzelheiten > Sachbezüge Rz 50 ff). Um zu vermeiden, dass der ArbN mit den Steuerabzügen und Beiträgen zur > Sozialversicherung belastet wird, muss der ArbG den geldwerten Vorteil (> Arbeitslohn) und die darauf entfallenden Abzüge als > Nettolohn behandeln. Er kann auch die ESt des ArbN pauschalieren (vgl § 37b EStG > Pauschalierung der Einkommensteuer für Sachzuwendungen Rz 10 ff).

 

Rz. 4

Stand: EL 103 – ET: 07/2014

Ein Firmenvertrag, der den Mitarbeitern ein verbilligtes Training im Fitnessstudio ermöglicht, führt zu Arbeitslohn (FG HB vom 23.03.2011, DStRE 2012, 144). Zur Übernahme der Mitgliedsbeiträge von Sportvereinen durch den ArbG > Arbeitslohn Rz 67 – die Freigrenze für Sachbezüge von 44 EUR (> Rz 3) gilt dann nicht (BFH 207, 314 = BStBl 2005 II, 137). Ergänzend > Betriebliche Gesundheitsförderung Rz 7; > Fußballspieler. Zur Überlassung von Sportbekleidung > Berufskleidung Rz 28. Das Betriebssportfest kann eine Betriebsveranstaltung sein. Das gilt aber nur dann, wenn die Teilnahme allen ArbN des Betriebs offensteht. Zu Einzelheiten > Betriebsveranstaltungen Rz 5, 6. Keine Betriebsveranstaltung ist aber ein Turnier von Fußballern verschiedener konzernangehöriger oder -übergreifender Werksmannschaften. Ergänzend > Reisekosten Rz 56/1 sowie > Sportanlagen, > Sportfest, > Sportverein.

 

Rz. 5

Stand: EL 103 – ET: 07/2014

Werbungskosten entstehen dem ArbN nur, wenn seine Aufwendungen beruflich veranlasst sind (vgl § 9 EStG). Das ist zB gegeben, wenn der ArbG die Wettka...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerfreie Gesundheitsförderung im eigenen Betrieb: Betriebliche Gesundheitsförderung - Geförderte Maßnahmen
Krankengymnastik, Therapeutin und ältere Frau mit Hanteln
Bild: Haufe Online Redaktion

Um in den Genuss der Steuerfreiheit zu kommen, müssen die betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen hinsichtlich Bedarf, Zielgruppen, Zugangswegen, Inhalten und Methodik bestimmten Anforderungen entsprechen.


Entgeltabrechnung: Was Arbeitgeber gegen die Hitze und für die Lohnsteuer tun können
Ventilator Hitze Abkühlung
Bild: Pixabay

In weiten Teilen Deutschlands herrschen diesen Sommer wieder rekordverdächtige Temperaturen. Es stellt sich die Frage, ob es steuerlich geförderte Möglichkeiten gibt, um bei hohen Temperaturen am Arbeitsplatz bei den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für Abkühlung und Linderung zu sorgen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren