Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Betriebliche Altersversorgung / 3. Unterstützungskasse

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 55

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Eine U-Kasse ist eine rechtsfähige Versorgungseinrichtung als > Juristische Person in Form der GmbH, eines eingetragenen Vereins oder als Stiftung; zu Besonderheiten im öffentlichen Dienst vgl § 18 BetrAVG.

Der U-Kasse bedienen sich ein oder mehrere ArbG (Trägerunternehmen) zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung. Zu Hinweisen vgl Prost, Auslagerungsmöglichkeiten von Pensionszusagen, DB 2009, 2006; Reinecke, Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen bei Unterstützungskassenzusagen, DB 2009, 1182; Uckermann/Jakob, Die pauschaldotierte Unterstützungskasse – Fluch oder Segen aus Sicht der steuerlichen Beratung?, DStR 2012, 2452. Für den ArbG ist die U-Kasse eine Alternative zur Rückdeckungsversicherung (> Rz 45 ff).

 

Rz. 56

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Die U-Kasse gewährt dem ArbN satzungsgemäß keinen Rechtsanspruch auf Versorgungsleistungen; vielmehr stellt sie dem ArbN solche nur in Aussicht (§ 1b Abs 4 BetrAVG). Dieser sich aus der Satzung gewöhnlich ergebende Ausschluss eines ggf einklagbaren Rechtsanspruchs auf Leistungen ist das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zur Pensionskasse (> Rz 100 ff). Ein Rechtsanspruch auf Durchführung der Versorgung besteht allerdings im Verhältnis des ArbG zur U-Kasse, denn im Verhältnis zu ihrem Trägerunternehmen kann sich die U-Kasse verpflichten, die von dort erhaltenen Zuwendungen für Zwecke betrieblicher Sozialleistungen zu verwenden (BFH 166, 465 = BStBl 1992 II, 744).

▸▸ Ansparphase:

▸  Betriebssteuern:

 

Rz. 57

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Für den ArbG bleibt die Zusage einer Versorgung ohne lohnsteuerliche Auswirkung (> Rz 63). Die Zuwendungen an die U-Kasse kann er nach Maßgabe von § 4d EStG, R 4d EStR als Betriebsausgaben abziehen. Allerdings darf er bei nicht ausreichendem Vermögen der U-Kasse für den Ausfall von Versorgungsleistungen, für die er voraussichtlich gegenüber seinen ArbN einstehen muss, keine Rückstellung nach § 6a EStG bilden (BFH 201, 201 = BStBl 2003 II, 347). Im Insolvenzfall sichert aber der > Pensions-Sicherungs-Verein die Versorgung des ArbN.

 

Rz. 58

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Die Höhe der zulässigen Zuwendungen richtet sich danach, ob die U-Kasse lebenslänglich laufende Leistungen, zB Alters-, Hinterbliebenen-, Invaliditätsrenten gewährt, oder keine laufenden Leistungen erbringt (im Einzelnen vgl § 4d EStG). In beiden Fällen werden die als > Betriebsausgaben abziehbaren Zuwendungen begrenzt auf das zulässige Kassenvermögen. Liegt eine Überdotierung vor, so tritt insoweit Steuerpflicht ein. Eine U-Kasse wird als rückgedeckte U-Kasse bezeichnet, wenn sie die spätere Finanzierung ihrer Leistungen durch den Abschluss einer Versicherung deckt (vgl R 4d Abs 6 EStR). Dabei ist die Verpfändung der Ansprüche aus diesen Versicherungen an den begünstigten ArbN für den Abzug als BA unschädlich (R 4d Abs 6 Satz 3 EStR). Die – ggf rückgedeckte – U-Kasse kann sich gemäß § 1 Abs 2 Nr 3 BetrAVG auch über eine Entgeltumwandlung (> Rz 15 ff) finanzieren (vgl OFD Münster vom 03.09.1998, FR 1998, 968 zur KSt).

 

Rz. 59

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Die U-Kasse finanziert sich durch Zuwendungen des oder der Trägerunternehmen. Sie kann sich die für ihre Leistungen benötigten Mittel aber auch ganz oder teilweise durch Rückdeckungsversicherung (> Rz 45) beschaffen. Eine rückgedeckte U-Kasse eignet sich besonders, wenn die Beiträge dafür von den ArbN selbst im Wege der Entgeltumwandlung (§ 1 Abs 2 Nr 3 BetrAVG; > Rz 15 ff) aufgebracht werden. Ist die U-Kasse nicht gehalten, die ihr zufließenden Mittel für Beiträge zu einer Rückdeckungsversicherung aufzuwenden, steht es ihr grundsätzlich frei, wie sie die ihr von dem Trägerunternehmen zugewandten Mittel anlegt. Sie kann sie zB dem Trägerunternehmen verzinslich als Darlehen überlassen. Sie unterliegt nicht der Versicherungsaufsicht. Die U-Kasse ist unter bestimmten Voraussetzungen von der KSt und GewSt befreit (vgl § 5 Abs 1 Nr 3 KStG; § 1 KStDV, § 3 KStDV; § 3 Nr 9 GewStG).

 

Rz. 60

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Auch eine natürliche Person kann als ArbG (Unternehmer) Mitglied der U-Kasse sein. Die anteiligen Zuwendungen für sich selbst kann er als > Sonderausgaben ansetzen. Die Leistungen dürfen nicht unverhältnismäßig hoch sein, weil sonst die Steuerbefreiung für die U-Kasse entfällt (BFH 98, 432 = BStBl 1970 II, 473).

▸  Besteuerung des ArbN:

 

Rz. 61

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Für die Besteuerung beim ArbN wird grundsätzlich auf die Versorgungszusage des ArbG abgestellt (> Rz 35 ff). Auch bei einer verbindlichen, zB tarifvertraglichen Zusage fließt dem ArbN zunächst kein > Arbeitslohn zu.

 

Rz. 62

Stand: EL 120 – ET: 12/2019

Das Verhältnis des ArbN zur U-Kasse bleibt steuerlich unbeachtet, obwohl das problematisch ist. Das BAG geht nämlich davon aus, dass der ArbN ungeachtet des ausdrücklichen Ausschlusses in der Satzung einen Leistungsanspruch auf Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung erwirbt und die U-Kasse diesen nur aus sachlichen Gründen widerrufen kann (vgl zB BAG vom 05.07.1979 – 3 AZR 197/...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
bAV: Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
Eichhörnchen
Bild: Nennieinszweidrei (pixabay)

Bei der steuerlichen Förderung der betrieblichen Altersversorgung existieren nach wie vor zahlreiche Zweifelsfragen. Die Finanzverwaltung hat ihren Anwendungserlass mehrfach überarbeitet und dabei die Änderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre eingebaut. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten steuerlichen Regelungen im Überblick.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Sonderveröffentlichung zu betrieblichen Altersversorgung: Die Vorzeichen ändern sich
Personalmagazin plus Betriebliche Altersversorgung
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Ausgabe des Personalmagazin plus zur bAV liegt auf der "Zeitenwende für die bAV". Im Mittelpunkt stehen die Veränderungen, die die Inflation und Zinswende, aber auch das steigende Interesse an Nachhaltigkeit bei Kapitalanlagen für die bAV bringen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren