Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Beschränkte Steuerpflicht / D. Steuerabzug nach § 50a EStG durch einen inländischen Vergütungsschuldner – Allgemeine Hinweise

Andreas Bode
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 75

Stand: EL 110 – ET: 10/2016

Der Steuerabzug nach § 50a EStG bei bestimmten Einkünften beschränkt Stpfl obliegt dem inländischen Vergütungsschuldner. Er ist besonders bei künstlerischen, sportlichen, unterhaltenden und ähnlichen Darbietungen im Inland, aber auch bei Vergütungen an ein Mitglied des >  Aufsichtsrat Rz 9 oder aus der Überlassung von Rechten vorzunehmen. Die Verpflichtung des Schuldners der Vergütung beruht auf dem in diesen Fällen besonderen Interesse an der Sicherstellung einer gleichmäßigen Besteuerung. Eine Pflichtveranlagung dieser Stpfl, die sich regelmäßig nur wenige Tage in Deutschland aufhalten und keine Bindung an das > Inland haben, vermag dies nicht zu gewährleisten. Über Neufassung durch das JStG 2009 wurde die Vorschrift mit Blick auf EU-Recht (> Europäische Union Rz 2 ff) angepasst (vgl die Gesetzesbegründung – BT-Drs 16/10 189 S 61). Ein Mindeststeuersatz ist nicht mehr vorgesehen. Zu den Änderungen seit 2009 vgl OFD Karlsruhe vom 14.01.2009, DStR 2009, 484. Zu einer ausführlichen Darstellung vgl BMF vom 25.11.2010, BStBl 2010 I, 1350, zur Rechteüberlassung ergänzt durch BMF vom 17.06.2014, BStBl 2014 I, 887.

 

Rz. 76

Stand: EL 110 – ET: 10/2016

Von den > Inländische Einkünfte nur im > Ausland ansässiger und deshalb beschränkt steuerpflichtiger Personen (§ 1 Abs 4 EStG) wird in den in § 50a Abs 1 Nr 1 bis 4 EStG bestimmten Fällen die ESt im Wege des Steuerabzugs erhoben. Der Steuerabzug dient der Vereinfachung, weil die ESt grundsätzlich mit dem Abzug als abgegolten gilt (vgl § 50 Abs 2 Satz 1 EStG; > Rz 10) und es keiner Veranlagung bedarf. Der Steuerabzug nach § 50a EStG erfasst auch Einkünfte iSd § 19 EStG (> Arbeitslohn), wenn kein > Inländischer Arbeitgeber zum LSt-Abzug verpflichtet ist. Der LSt-Abzug hat – wo er möglich ist – Vorrang (> Rz 22, 25ff).

 

Rz. 77

Stand: EL 110 – ET: 10/2016

Der Steuerabzug nach § 50a EStG ist auch bei Stpfl anzuwenden, die ihre Einkünfte im Wesentlichen in Deutschland erzielen und deshalb auf Antrag als unbeschränkt steuerpflichtig veranlagt werden. Werden solche Einkünfte nach einem DBA in Deutschland nicht besteuert, kann der Vergütungsschuldner beim > Bundeszentralamt für Steuern eine Freistellungsbescheinigung beantragen; zu Einzelheiten vgl § 50d Abs 2 EStG. Das BZSt kann den Vergütungsschuldner auch generell vom Steuerabzug befreien; vgl zum sog Kontrollmeldeverfahren im Einzelnen § 50d Abs 5 EStG. Diese nationale gesetzliche Regelung schränkt die sich aus dem DBA ergebende Steuerbefreiung nicht ein. Sie bestimmt lediglich das innerstaatliche Verfahren zur Durchsetzung der Steuerbefreiung (BFH 184, 281 = BStBl 1998 II, 113) und verstößt nicht gegen EU-Recht (BFH 201, 114 = BStBl 2003 II, 189). Die Ausführungsbestimmungen des BZSt (Merkblatt) sind im > Anh 2 Erlassverzeichnis beim Stichwort ‚Beschränkte Steuerpflicht‘ zu finden. Unterlässt der Vergütungsschuldner den Steuerabzug ohne Freistellungsbescheinigung, muss er damit rechnen, vom FA als Haftungsschuldner in Anspruch genommen zu werden (vgl § 50a Abs 5 Satz 4 EStG). Das gilt uE auch, soweit der Stpfl seine Einkünfte im Wesentlichen in Deutschland erwirtschaftet und deshalb die Voraussetzungen des § 1 Abs 3 EStG erfüllt (> Rz 2/1; > Rz 6/2).

 

Rz. 78

Stand: EL 110 – ET: 10/2016

Seit der Neubearbeitung 2010 ist die ausführliche Darstellung des Steuerabzugsverfahrens nach § 50a EStG aufgegeben worden, weil es ebenso wie die KapESt und andere Steuerabzugsverfahren nicht zum Kernbereich des ABC-Führer Lohnsteuer gehört. Insoweit wird auf die Kommentare verwiesen, die das EStG insgesamt erläutern.

 

Rz. 79

Stand: EL 110 – ET: 10/2016

Randziffer einstweilen frei.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerabzug für das Honorar ausländischer Künstler
Geigerin
Bild: corbis.com

Führen ausländische professionelle Musik- oder Theaterensembles im Inland u.a. Konzerte auf, die auf kommerziellen Erfolg ausgerichtet sind, kann die das Honorar schuldende Konzertdirektion im Rahmen des Steuerabzugs bei beschränkter Steuerpflicht nicht allein mit der Behauptung von Einbehalt und Abführung der Steuer absehen, den Ensembles fehle es an der Gewinnerzielungsabsicht.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren