Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Bankgewerbe

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Pauschale Fehlgeldentschädigungen, die ArbN im Kassen- und Zähldienst gezahlt werden, gehören zum stpfl Arbeitslohn, soweit sie 16 EUR im Monat übersteigen (> R 19.3 Abs 1 Satz 2 Nr 4 LStR; > Fehlgeldentschädigung). Verzichtet eine Bausparkasse gegenüber den eigenen ArbN und/oder den ArbN anderer ArbG bei Abschluss von Bausparverträgen auf die an sich bedingungsgemäße Sondereinlage und bei Inanspruchnahme eines Baudarlehens auf die dann fällige Abschlussgebühr, entsteht hinsichtlich der Sondereinlage kein geldwerter Vorteil aus dem Dienstverhältnis, wohl aber hinsichtlich des Verzichts auf die Abschlussgebühr (vgl BMF vom 28.03.1994, BStBl 1 994 I, 233). Das ist nicht unbestritten (> Rz 6/3).

 

Rz. 2

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Zahlt die Bank ihren ArbN einen höheren als den üblichen Guthabenzins, unterliegen die höheren Zinsen als Teil des Arbeitslohns dem LSt-Abzug (> Arbeitslohn Rz 133/1). Die FinVerw beanstandet den Ansatz des Zusatzzinses als Einnahme aus Kapitalvermögen lediglich aus Vereinfachungsgründen nicht; das gilt allerdings nur, wenn der dem ArbN und seinen Angehörigen eingeräumte Zinssatz nicht mehr als 1 Prozentpunkt über dem Zinssatz liegt, den die kontoführende Stelle des ArbG betriebsfremden Anlegern im allgemeinen Geschäftsverkehr anbietet (BMF vom 02.03.1990, BStBl 1 990 I, 141). Zu höheren Zinssätzen > Darlehen Rz 79.

 

Rz. 3

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Hinsichtlich der Aufwendungen für das Studium an der (Fach-) Hochschule für Bankwirtschaft (HfB) / Business School of Finance Managementgilt Folgendes. Schuldet die Bank selbst die Gebühren gegenüber der HfB im Rahmen des (Ausbildungs-)Dienstverhältnisses und verpflichtet sich der ArbN arbeitsvertraglich zum Studium, führt das nicht zu Arbeitslohn, weil das Studium Teil der der Bank geschuldeten Tätigkeit und damit für den ArbN eine dienstliche Veranstaltung ist. Das Gleiche gilt, wenn der ArbN arbeitsvertraglich zum Studium verpflichtet ist, die Gebühren vom ArbN geschuldet werden und die Bank die Übernahme bzw den Ersatz der Aufwendungen für das Studium vor Abschluss des Vertrages mit der Hochschule schriftlich zugesagt hat. Auch wenn es sich um ein erstmaliges Studium/eine erstmalige Berufsausbildung handelt, sind es Leistungen im ganz überwiegend betrieblichen Eigeninteresse, wenn der ArbG sie im Rahmen seiner Verpflichtung zur Ausbildung erbringt (> R 19.7 LStR). Zu weiteren Hinweisen > Bildungsaufwendungen Rz 72ff [75]. 

 

Rz. 3/1

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Besteht keine arbeitsvertragliche Verpflichtung zum Studium, sondern ermöglicht der ArbG dieses lediglich durch Abschluss eines Teilzeitarbeitsverhältnisses, gehören die vom ArbG erstatteten Aufwendungen des studierenden ArbN zum stpfl Arbeitslohn (zum Grundsätzlichen > Auslagenersatz Rz 10ff). Das gilt auch, wenn sich der Studierende verpflichten muss, sein Dienstverhältnis nach Abschluss des Studiums eine bestimmte Zeit lang beim bisherigen ArbG fortzusetzen (Bindungsfrist). Der versteuerte Betrag ist für den ArbN als WK unbeschränkt abziehbar, soweit er bereits eine Erstausbildung/ein Studium abgeschlossen hat. Soweit er noch keine Erstausbildung/kein Studium abgeschlossen hat, sind sie als SA beschränkt abziehbar (vgl §§ 10 Abs 1 Nr 7 und 9 Abs 6 EStG; zu Einzelheiten > Bildungsaufwendungen Rz 6, 43ff).

 

Rz. 3/2

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Von den Studiengängen Bachelor/Master ist das berufsbegleitende dreistufige Bildungskonzept zu unterscheiden. Dieses umfasst ein Studium mit den Abschlüssen Bankfachwirt (IHK), Bankbetriebswirt (Bankakademie) sowie Dipl Bankbetriebswirt (Bankakademie). Die den Studierenden im Rahmen des insoweit anzunehmenden Ausbildungsdienstverhältnisses dafür entstehenden Aufwendungen sind als Fortbildungskosten iSv § 9 Abs 1 Satz 1 iVm Abs 6 Satz 1 EStG abziehbar.

 

Rz. 3/3

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Die Übernahme von Vereinsbeiträgen für Vorstandsmitglieder oder Zweigstellenleiter liegt nicht ohne weiteres im überwiegend betrieblichen Eigeninteresse und gehört deshalb zum stpfl Arbeitslohn (BFH 168, 532 = BStBl 1 993 II, 840; > Arbeitslohn Rz 60, 67, > Beiträge Rz 7, 8). Ebenso behandelt EFG 1 991, 323 (bestätigt durch BFH von 11.11.1992 VI R 66/90 – nv) die von der Bank übernommenen Beiträge für die Mitgliedschaft in Vereinen als Arbeitslohn, obwohl die Mitglieder dort für die Bank werben sollen. Zum stpfl Arbeitslohn gehört ferner der Ersatz von Aufwendungen, die ein Sparkassenangestellter bei einem Gaststättenbesuch zur Kirmes macht (BFH 117, 470 = BStBl 1 976 II, 231; > Auslagenersatz Rz 20 – Gaststättenbesuche). Zur Steuerfreiheit einer Nebentätigkeitsvergütung an den Angestellten eines Sparkassen- und Giroverbands (KöR) vgl BVerfG vom 28.06.1993 – 1 BvR 390/89, HFR 1 993, 592: § 3 Nr 12 EStG ist nicht anwendbar. Ergänzend > Beamte Rz 3 Nebentätigkeit.

 

Rz. 4

Stand: EL 113 – ET: 09/2017

Arbeitslohn ist die Prämie zur Verhinderung von Scheckbetrug des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Da die Prämie unmittelbar an den ArbN gezah...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Bundesgerichtshof: Kontoführungsgebühren für Bausparer in der Ansparphase sind unzulässig
Haus in Hand mit Geld
Bild: Adobe Systems, Inc

Der BGH hat die Erhebung eines Jahresentgelts für knapp 24 Mio Bausparverträge für unzulässig erklärt. Unzulässig ist die Gebühr nach der aktuellen Entscheidung bereits in der Ansparphase.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren