Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitszimmer / 2. Größe, Beschaffenheit und Ausstattung des Arbeitszimmers

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 32

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Als Beweisanzeichen für oder gegen eine so gut wie ausschließlich berufliche Nutzung eines Arbeitszimmers kommen die folgenden Kriterien in Betracht, die unter Berücksichtigung der Gesamtumstände des Einzelfalls zu gewichten sind. Dazu wird auf die tatsächlichen Verhältnisse abgestellt.

 

Rz. 33

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

• Größe der Wohnung: Es muss neben dem Arbeitszimmer genügend Raum für das der sozialen und wirtschaftlichen Stellung entsprechende Wohnbedürfnis des Stpfl und seiner Haushaltsangehörigen vorhanden sein (BFH 144, 31 = BStBl 1985 II, 467). Ist der verbleibende Wohnraum unangemessen, deutet dies auf eine private Mitbenutzung hin. Umgekehrt führt freilich ausreichender Wohnraum für sich allein noch nicht zur Anerkennung des häuslichen Arbeitszimmers, weil eine private Mitbenutzung auch in anderer Weise möglich ist.

Ausreichender Privatbereich bleibt bei einem Arbeitszimmer von 27 qm in einer 6-Zimmer-Wohnung mit insgesamt 178 qm (EFG 1987, 242) oder bei einer Wohnung von 117 qm, wenn 99 qm privater Wohnraum verbleiben (EFG 1970, 219); ebenso wenn bei insgesamt 155 qm als privater Wohnraum 120 qm verbleiben (BFH 144, 31 aaO); ebenso wenn einem Ledigen in einer 65-qm-Wohnung 50 qm privat verbleiben (BFH 98, 462 = BStBl 1970 II, 458) oder in einer 2-Zimmer-Wohnung von 41,5 qm privat 29,5 qm verbleiben (BFH 149, 476 = BStBl 1987 II, 500).

In einer 3 1/2-Zimmerwohnung eines freiberuflichen Konzertdirigenten und > Komponisten wird keins der Zimmer als Arbeitszimmer anerkannt, weil sonst zu wenig Privatbereich bleibt (StRK § 4 EStG R 401). Wenn dem Stpfl nur ein Schlafzimmer (16,5 qm) und eine Küche (9,3 qm) neben dem Atelier verbleiben, ist die ausschließliche berufliche Nutzung eines weiteren Zimmers unwahrscheinlich (FG München vom 30.06.1999 – 9 K 4324/95, BeckRS 1999, 30861 790 = HaufeIndex 952 368). In einer von einem Ehepaar und zwei Kindern bewohnten Wohnung von 2 1/2 Zimmern auf 73 qm ist eine so gut wie ausschließliche berufliche Nutzung eines dieser Zimmer ebenfalls nicht glaubhaft (EFG 1991, 728).

 

Rz. 34

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

• Lage des Arbeitszimmers: Der häusliche Arbeitsplatz wird sich im Allgemeinen in der eigenen (Haupt-)Wohnung befinden. Aber auch ein Raum in einer Zweitwohnung kann häusliches Arbeitszimmer sein (BFH/NV 1987, 167) oder ein Raum in der Einliegerwohnung eines selbstgenutzten Zweifamilienhauses (EFG 2001, 1492) oder eine als Büro genutzte ETW, die unmittelbar an die als Privatwohnung genutzte ETW angrenzt (BFH 202, 114 = BStBl 2004 II, 74). Ein Arbeitszimmer ist jedenfalls dann ‚häuslich’, wenn es unmittelbar an die Familienwohnung angrenzt (vgl BFH/NV 2003, 985; 988; 989), auch wenn es ihr auf derselben Etage gegenüberliegt (BFH 202, 109 = BStBl 2004 II, 72); ebenso ein zu einer Mietwohnung gehörender Hobbyraum (BFH 202, 114 aaO), ebenso ein ausgebauter Dachgeschossraum mit zwei Stockwerke tiefer gelegener Wohnung (BFH/NV 2010, 1444), der Keller eines selbstbewohnten EFH (BFH 200, 336 = BStBl 2003 II, 139; BFH/NV 2014, 688) oder in einem Zweifamilienhaus (EFG 2016, 188), ein Blockhaus im Garten des EFH (EFG 1993, 712) oder ein Anbau mit direktem Zugang zur Wohnung (EFG 2007, 820).
 

Rz. 34/1

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Außer Haus angemietete Räumlichkeiten sind keine ‚häuslichen Arbeitszimmer’; die Abzugsverbote der § 12 Nr 1 Satz 2 und § 4 Abs 5 Satz 1 Nr 6b EStG sind nicht anwendbar. Vgl EFG 2002, 1086 zur Anmietung im Nachbarhaus. Kein Abzugsverbot bei Anmietung eines zusätzlichen Kellerraumes in einem Mehrfamilienhaus, der keine direkte Verbindung zu den Wohnräumen im Erdgeschoss hat (BFH 202, 101 = BStBl 2003 II, 515). Das Abzugsverbot soll aber angewendet werden, wenn das außerhäusliche Arbeitszimmer dem Stpfl von engen Verwandten vermietet wird, weil auch hier die tatsächlichen Vorgänge einer Kontrolle des FA entzogen sind (EFG 2002, 250; ergänzend > Rz 16 f). Urban, DStZ 1997, 368 warnt zu Recht vor solchen ungewöhnlichen Gestaltungen. Wohnräume im Haus der > Eltern, die keine abgeschlossene Wohnung bilden, können nicht mit steuerlicher Wirkung an volljährige unterhaltsberechtigte > Kinder vermietet werden (> Rz 60).

 

Rz. 35

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

Das Arbeitszimmer muss von den Privaträumen so getrennt sein, dass eine nennenswerte private Mitbenutzung nach der Lebenserfahrung nicht wahrscheinlich ist. Ob eine solche Trennung vorliegt, kann besonders dann fraglich sein, wenn das Arbeitszimmer durchquert werden muss, um andere Räume zu betreten ("Durchgangszimmer"; > Rz 36 f), oder – in offener Bauweise – nicht durch feste Wände von der übrigen Wohnung getrennt ist oder es sich um eine Galerie oder Empore (> Rz 38) handelt.

 

Rz. 36

Stand: EL 140 – ET: 12/2024

• Durchgangszimmer: Die notwendige Trennung zwischen dem Arbeitszimmer und den Privaträumen wird nicht dadurch infrage gestellt, dass das Arbeitszimmer nur durch einen Wohnraum betreten werden kann (kein Durchgangszimmer – EFG 1985, 343).

Ob die berufliche Benutzung eines Ra...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Häusliches Arbeitszimmer: Voraussetzungen und Nutzung für mehrere Tätigkeiten & Personen
Home Office
Bild: Tim Hall

Die gesetzliche Regelung zum Arbeitszimmer wurde durch das Jahressteuergesetz 2022 (BGBl. I 2294) in Teilbereichen neu gefasst. Das BMF hat sich hierzu und zu anderen Fragen der ertragsteuerlichen Beurteilung der betrieblichen und beruflichen Betätigung in der häuslichen Wohnung (BMF-Schreiben v. 15.8.2023 IV C 6 – S 2145/19/10006:027) geäußert. Es fasst die gesetzlichen Entwicklungen und die Rechtsprechung der letzten Jahre zusammen und gibt einen Überblick, wann und welche Kosten für das häusliche Arbeitszimmer als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abzugsfähig sind.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


BFH VI R 54, 55/98 (NV)
BFH VI R 54, 55/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Häusliches Arbeitszimmer: Ermittlung der beruflichen Nutzung  Leitsatz (NV) Wird ein Raum als häusliches Arbeitszimmer geltend gemacht, der eine funktionale Ausstattung als Büroraum kaum zulässt (hier: 5,5 qm großes ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren