Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitslohn / 6. Abgrenzung zu sonstigen Einkünften

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 148

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Grundsätzlich beruhen ‚Renten’ auf früher geleisteten Beiträgen; das unterscheidet sie vom (Versorgungs-)Lohn (vgl zB BFH 216, 124 = BStBl 2007 II, 402; BFH/NV 2015, 1390). Beruht das vom ArbG bezogene Ruhegehalt auf früheren Beitragsleistungen des ArbN, die er aus Arbeitslohn oder Vermögen erbracht hat, ist es als Leibrente iSv § 22 Nr 1 Satz 3 Buchst a EStG zu behandeln (BFH 216, 124 – aaO). Ebenso sind die Leistungen aus einer Versicherung kein Arbeitslohn, wenn bereits die Beiträge, die der ArbG an die Versicherung erbracht hat, Arbeitslohn waren (BFH/NV 2011, 39). Deshalb werden Renten auf Grund einer vom ArbG abgeschlossenen Direktversicherung, aus > Pensionskassen oder einem > Pensionsfonds als sonstige Einkünfte iSv § 22 Nr 5 EStG besteuert. Wird hingegen ein beitragsfreier Pensionsanspruch durch eine Kapitalabfindung abgegolten, handelt es sich um Arbeitslohn (BFH 179, 380 = BStBl 1996 II, 169). Das Altersruhegeld aus der GRV zählt mit dem sog Besteuerungsanteil zu den Einkünften iSv § 22 Nr 1 EStG (> Renteneinkünfte Rz 23 ff).

Zum Arbeitslohn gehören hingegen Ruhegelder, Betriebs-(Werks-)Pensionen sowie Beamtenpensionen, für die der ArbN keine Versicherungsbeiträge gezahlt hat, (§ 19 Abs 1 Satz 1 Nr 2 EStG iVm § 2 Abs 2 Nr 2 LStDV; > Versorgungsbezüge). Das gilt zB für die Versorgung ehemaliger ArbN des > Europäisches Patentamt (BFH 257, 140 = BStBl 2017 II, 636) sowie von ehemaligen NATO-Bediensteten (BFH 216, 124 = BStBl 2007 II, 402; > NATO Rz 4). Entsprechendes gilt für die Versorgung eines Beamten, der dem Dienstherrn während seiner Beurlaubung einen > Versorgungszuschlag gezahlt hat (keine Leibrente; BFH/NV 2017, 888). Hat sich der ArbN allerdings mit eigenem Kapital in eine Versicherung ‚eingekauft’, sind die vom ArbG zufließenden Versorgungsbezüge insoweit Leibrenten iSd § 22 Nr 1 Satz 3 Buchst a EStG (BFH 161, 16 = BStBl 1990 II, 1062; > Renteneinkünfte Rz 23 ff).

Ergänzend > Ausländische Pensionskassen, > Auslandspensionen, > Betriebliche Altersversorgung, > Bürgschaft Rz 6, > Deutsche Bahn Rz 7 Versicherungsanstalt, > Pensionierte Arbeitnehmer und > Zukunftssicherung von Arbeitnehmern.

 

Rz. 148/1

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Zu sonstigen Einkünften können auch wiederkehrende Leistungen aus einer vom ArbG abgeschlossenen Unfallversicherung führen, soweit sie auf Lebenszeit des Berechtigten gezahlt werden (Leibrente iSv § 22 Nr 1 Satz 3 Buchst a EStG; > Renteneinkünfte Rz 20 ff) und kein stpfl Arbeitslohn sind (zu Einzelheiten > Unfallversicherung Rz 17 ff [19/2]). Schadensersatzrenten zum Ausgleich vermehrter Bedürfnisse (§ 843 Abs 1 Alt 2 BGB) sowie Schmerzensgeldrenten (§ 253 BGB [§ 847 BGB aF]) sind aber nicht besteuerbar (zu Einzelheiten > Schadensersatz).

 

Rz. 148/2

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Zu den sonstigen Einkünften iSv § 22 Nr 3 EStG gehören die an die Arbeitskollegen weitergegebene Aufsichtsratvergütung (BFH 150, 555 = BStBl 1987 II, 822; > Rz 122) sowie Bestechungsgelder (vgl BFH/NV 2007, 1887 mwN; BFH 250, 362 = BStBl 2015 II, 1019; > Schmiergelder Rz 1, 2). Sonstige Einkünfte sind außerdem Zuwendungen an den ArbN eines Mitglieds-Unternehmens, mit denen eine Berufsgenossenschaft erfolgreiche Unfallverhütung prämiert (BFH 76, 843 = BStBl 1963 III, 306). Zu einer Entschädigung nach § 611a BGB aF an den Bewerber für einen Arbeitsplatz bei einer geschlechtsdiskriminierenden Ausschreibung vgl BArbG vom 05.04.2004 – 8 AZR 112/03, DB 2004, 1944 sowie > Diskriminierung; ebenso eine arbeitsgerichtlich zugesprochene Vergütung wegen geplanter, aber nicht zustande gekommener Hofübergabe (BFH 221, 157 = BStBl 2008 II, 868). Bei Organmitgliedern und Mitgliedern von Vereinen kommt es ebenfalls darauf an, inwieweit die Tätigkeit und die dafür gezahlte Vergütung auf der Mitgliedschaft beruht; zu einem Beispiel bei einem Mitglied einer als Verein organisierten Sekte vgl BArbG vom 26.09.2002 5–AZB–19/01, DB 2003, 47. Derartige Vergütungen führen ebenfalls zu Einkünften iSd § 22 Nr 3 EStG. Zu weiteren Hinweisen > Amateursportler, > Ehrenamt. Beruht die Vergütung aber nicht unmittelbar auf der Mitgliedschaft, spricht ein erheblicher Umfang der Tätigkeit, der Anlass für eine Leistungsvergütung gibt, für ein Dienstverhältnis (> Amateursportler Rz 3, > Vereinsvorsitzende).

Wegen der Erträge aus der Verwertung am Arbeitsplatz herumliegender Coca-Cola-Flaschen vgl BFH 110, 22 = BStBl 1973 II, 727 (> Rz 49, 126). Auch die Provision, die ein ArbN für die Übernahme einer Bürgschaftsverpflichtung erhält, ist idR kein Arbeitslohn, sondern führt zu sonstigen Einkünften (> Bürgschaft Rz 6, > Provisionen). Ebenso sind die bei einer Fernsehshow gewonnenen Preisgelder sonstige Einkünfte iSv § 22 Nr 3 EStG (BFH 220, 67 = BStBl 2008 II, 469); vgl außerdem BFH 237, 197 = BStBl 2012 II, 581 zu einem "Projektgewinn" bei "Big Brother"; > Preisgelder Rz 3 ff); Gleiches gilt für ein von einem Privaten oder Unternehmen gewährtes Stipendium (EFG 2000, 1137).

 

Rz. 149

Stand: EL 114 – ET: 01/2018

Ni...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Steuerliche Behandlung eines Preisgeldes für wissenschaftliche Publikationen
MEV102037
Bild: MEV Verlag GmbH

Ein mit einem Preisgeld dotierter Wissenschaftspreis kann nur dann Arbeitslohn darstellen, wenn er dem Arbeitnehmer für Leistungen verliehen wird, die dieser gegenüber seinem Dienstherrn erbracht hat.


Praxis-Tipp: Altersentlastungsbetrag bei der Ermittlung des Verlustabzugs zu berücksichtigen?
Mann mit Stock in der Hand
Bild: Haufe Online Redaktion

Mehrere Finanzgerichte haben sich bereits mit der Frage befasst, ob der Altersentlastungsbetrag in den Rück- bzw. verbleibenden Verlustvortrag miteinzubeziehen ist.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren