Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitnehmer / a) Grundsätzliche Einordnung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 15

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

§ 1 Abs 2 Satz 2 LStDV beschreibt einen ArbN für das Steuerrecht als eine Person, die "in der Betätigung ihres geschäftlichen Willens unter der Leitung des Arbeitgebers steht oder im geschäftlichen Organismus des Arbeitgebers dessen Weisungen zu folgen verpflichtet ist". Diese Merkmale werden von der Praxis auf die ‚persönliche Weisungsgebundenheit’ und/oder ‚Eingliederung in den betrieblichen Organismus’ eines die Person beschäftigenden Unternehmens, einer Behörde oder einer sonstigen natürlichen oder > Juristische Person reduziert.

 

Rz. 16

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Stellungnahme: Zutreffend wird mit der "Weisungsgebundenheit" die Fremdbestimmtheit der ausgeübten Tätigkeit charakterisiert. Die gelegentlich floskelhaft verwendete "Eingliederung in den Organismus" gibt aber nur unzureichend wieder, was die LStDV mit "im geschäftlichen Organismus des (mutmaßlichen) Arbeitgebers dessen Weisungen zu folgen verpflichtet ist" ausdrückt. Gemeint ist ein dem Regelfall entsprechendes nicht nur vorübergehendes (= dauerhaftes; zu Ausnahmen > Rz 30) organisatorisches Eingebundensein, das in der Übertragung einer Teilaufgabe im betrieblichen Arbeitsablauf auf allen betrieblichen Ebenen auszumachen ist. Daraus muss aber im Einzelfall eine zumindest faktische Weisungsgebundenheit abgeleitet werden können. Denn schließlich ist auch der sein Unternehmen selbst leitende Inhaber ‚eingegliedert’; Gleiches gilt für den im Betrieb tätigen ArbN-Kommanditisten (> Rz 74).

 

Rz. 17

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die persönliche Weisungsgebundenheit kann entweder arbeits- oder dienstrechtlich begründet sein (> Rz 20 ff) und/oder sich aus der Eingliederung in den betrieblichen Organismus ableiten lassen (> Rz 25 ff). Beide Merkmale bezeichnen unterschiedliche, sich ggf überlappende Ansätze für die Prüfung der Weisungsgebundenheit. Sie treten je nach den Umständen des Einzelfalls mehr oder weniger deutlich in Erscheinung. So tritt die Weisungsgebundenheit zB bei dem angestellten Organ einer KapGes zurück hinter den Umstand, dass es notwendiger Teil des "betrieblichen Organismus" und damit "eingegliedert" ist (> Rz 21 aE). Andererseits tritt die Eingliederung, zB bei nur kurzfristig beschäftigten Personen, die keinen Arbeitserfolg, sondern nur ihre Arbeitskraft schulden, hinter der Weisungsgebundenheit zurück; das gilt besonders, wenn überwiegend manuelle (einfache) Arbeiten ausgeführt werden, deren Durchführung meist auch hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort genauen Weisungen unterliegt (BFH 111, 326 = BStBl 1974 II, 301: Ladearbeit im Großmarkt; BFH 175, 276 = BStBl 1994 II, 944: nebenberuflich tätige Sanitätshelfer beim > Deutsches Rotes Kreuz; > Statisten beim Film). Zu weiteren Fällen > Rz 130.

 

Rz. 18

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Während die persönliche Abhängigkeit von den Weisungen des ArbG die ArbN-Eigenschaft kennzeichnet, kommt es auf die wirtschaftliche Abhängigkeit grundsätzlich nicht an (BFH 92, 99 = BStBl 1968 II, 455; BFH 105, 477 = BStBl 1972 II, 617). Die wirtschaftliche, aber nicht die persönliche Abhängigkeit ist für die arbeitsrechtlich als ‚arbeitnehmerähnlich’ bezeichneten Personen typisch (vgl § 5 ArbGG, § 2 BUrlG, § 12a TVG; > Fernsehen). Weil sie zumindest arbeitsrechtlich und beitragsrechtlich ArbN gleichbehandelt werden, neigt die steuerliche Praxis dazu, arbeitnehmerähnliche Personen steuerlich als ArbN zu behandeln, wenn sie in den betrieblichen Organismus eingegliedert sind (uE zweifelhaft > Rz 16; zur Klärung des Status > Rz 62, > Rz 129 ff).

 

Rz. 19

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Randziffer einstweilen frei.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Einkommensteuerliche Einkunftsarten: Besteuerung der Tätigkeit bei einer Sicherungsverwahrung
Zelle
Bild: Haufe Online Redaktion

Anders als für Strafgefangene besteht für Untergebrachte in der Sicherungsverwahrung keine Arbeitspflicht. In diesem Zusammenhang  stellt sich die Frage, ob die Tätigkeit eines sich in Sicherungsverwahrung befindlichen Steuerpflichtigen in einer JVA den nichtselbstständigen oder sonstigen Einkünften zuzuordnen ist.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren