Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hilbert/Wolf, ABC-Führer LSt, Arbeitnehmer / 6. Dienstverhältnis beim Arbeitnehmer-Ehegatten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 105

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Auch ein ArbN kann mit seinem Ehegatten ein steuerlich anzuerkennendes Dienstverhältnis begründen, wenn dieser ihm bei der Erfüllung seiner haupt- oder nebenberuflichen Pflichten behilflich ist. Entsprechendes gilt für > Lebenspartner oder eine > Nichteheliche Lebensgemeinschaft.

 

Rz. 106

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Ehegatten-Unterarbeitsverhältnisse werden steuerlich jedoch nicht anerkannt, wenn sie gegen die höchstpersönliche Dienstleistungsverpflichtung des § 613 BGB (> Rz 11) verstoßen. Der ArbN kann deshalb nach hM sich aus dem Arbeitsvertrag ergebende Hauptpflichten nicht auf seinen Ehegatten übertragen. EFG 1991, 246 erkennt einen zwischen einem angestellten Pharmareferenten und dessen Ehefrau geschlossenen Arbeitsvertrag nicht an, in dem der Ehemann die Lagerhaltung von Medikamenten und die Erstellung von Spesenabrechnungen auf seine Ehefrau übertragen hatte; ebenso hält EFG 1995, 427 das Unterarbeitsverhältnis bei Pharmareferenten generell für unüblich. Ebenso EFG 1991, 378 betr das Unterarbeitsverhältnis bei einem Personalsachbearbeiter, da bei Personalangelegenheiten ein besonderes Geheimhaltungsinteresse besteht; das gilt selbst dann, wenn der ArbG der Übertragung zustimmt. Ebenso EFG 2000, 994 bei Verletzung von beruflichen Geheimhaltungspflichten eines Bankangestellten.

 

Rz. 107

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Stellungnahme: UE ist es nicht Aufgabe des Steuerrechts, Geheimhaltungsinteressen oder die Pflicht zur höchstpersönlichen Dienstleistung zu wahren, indem ein Unterarbeitsverhältnis nicht anerkannt wird, denn das Steuerrecht akzeptiert sogar sittenwidrige Rechtsgeschäfte (vgl § 40 AO; ähnlich Depping, BB 1991, 1981).

 

Rz. 108

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

> Ehegatten sind familienrechtlich nicht zur Mitarbeit im Beruf des anderen verpflichtet (> Rz 85). Überträgt der ArbN lediglich Nebenpflichten auf seinen Ehegatten, so setzt die Anerkennung eines Ehegatten-Unterarbeitsverhältnisses eine Tätigkeit voraus, die über Gefälligkeiten unter Eheleuten hinausgeht und nach Art und Umfang die Anstellung einer fremden Person als sinnvoll erscheinen lässt. Es bedarf detaillierter Vereinbarungen (EFG 1988, 230). Das gilt auch, wenn die vom Ehegatten erbrachten Leistungen sonst regelmäßig von ehrenamtlichen Kräften unentgeltlich übernommen werden (BFH 181, 486 = BStBl 1997 II, 187 zur Unterstützung eines Pfarrers durch dessen Ehefrau bei der Jugend-, Alten- und Gemeindearbeit); uE bedenklich, weil solche Aufgaben auch gegen Bezahlung von Pfarrhaushälterinnen übernommen werden (> Geistliche Rz 4).

Anderenfalls gehören die gezahlten Vergütungen zu den nicht abziehbaren Aufwendungen für die > Lebensführung iSv § 12 Nr 1 Satz 2 EStG und unterliegen beim Empfänger nicht dem LSt-Abzug.

 

Rz. 109

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Weitere Einzelfälle, in denen ein Dienstverhältnis anerkannt worden ist: Ein Reisevertreter mit häufiger > Auswärtstätigkeit betraut seine Ehefrau mit dem Telefondienst und Büroarbeiten (BFH 138, 427 = BStBl 1997 II, 187); ähnlich bei einem Versicherungsvertreter (EFG 1978, 279; 1982, 616; 1994, 652) oder bei einem Verkaufsleiter (EFG 1991, 314) oder bei einem Controller (EFG 1991, 729).

Abgelehnt hat BFH 126, 285 = BStBl 1979 II, 80 ein Dienstverhältnis zur Reinigung des steuerlich anerkannten häuslichen Arbeitszimmers durch die Ehefrau, weil es sich um Mitarbeit auf familienrechtlicher Grundlage handelte (> Rz 86). Ein Dienstverhältnis für die Reinigung der Berufswäsche durch die Ehefrau des Stpfl hat das FG RP (Urteil vom 31.03.1976 – I 33/75) nicht anerkannt, weil derartige Arbeiten üblicherweise im Rahmen der ehelichen Lebensgemeinschaft ohne besondere Entlohnung ausgeführt werden. Ebenso EFG 1990, 170 für die Vorbereitung der Reisetätigkeit des Stpfl, die > Bewirtung von Geschäftsfreunden in der eigenen Wohnung, die Besorgung von Geschenken für Geschäftsfreunde sowie die Erledigung von Büroarbeiten in geringem Umfang durch die Ehefrau. Ebenso EFG 1995, 427 zur Annahme eingehender Sendungen sowie zum Be- und Entladen des Außendienstfahrzeugs. FG Nürnberg lehnt ein Dienstverhältnis ab, wenn ein Dritter zu den vereinbarten Bedingungen nicht arbeiten würde (DStRE 2004, 243).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren